Kategorien
Allgemein

Expedition Polarstern

{Rezension} Dieses beeindruckende Sachbuch für Kinder ist im cbj Verlag erschienen und wird vom Verlag ab einem Alter von 10 Jahren empfohlen.

Direkt zu Anfang möchte ich sagen, dass es auch für Erwachsene ein absolut interessantes Buch ist und es sich durchaus auch für jüngere Kinder eignet, wenn sie beim Lesen und Lernen unterstützt werden. Denn auch jüngere Kinder sind für dieses wichtige Thema bereits empfänglich. Durch die einfache Schreibweise und die wunderbaren und vielseitigen Illustrationen eignet es sich hervorragend, um Kindern den Klimawandel und die Auswirkungen auf unser Ökosystem näher zu bringen.

Die Forschungsreise der »Expedition Polarstern« fand von September 2019 bis Oktober 2020 statt. Ein Forscherteam aus über 600 Crewmitgliedern und Wissenschaftler*innen aus über 20 Nationen sammelte Daten und zeigten, wie sich die Veränderungen in der Arktis auf das Weltklima auswirken. Die Polarregion gilt als Klimaküche, nirgendwo sonst auf der Erde erwärmt sich die Temperatur schneller.

In diesem Buch erfährt man, wie Klima entsteht, lernt Forschungsziele und Meereis-Fakten kennen. Das Buch ist großformatig und die zahlreichen Fotos und Illustrationen nehmen kleine und große Forscher direkt mit ins Abenteuer Nordpolarmeer. Man hat das Gefühl dabei zu sein und lernt so viel dazu: Welche Auswirkung hatte der Klimawandel bisher, wie sieht der Arbeitsalltag eines Forschteams aus und wie haben sich wilde Tiere bereits an extreme Verhältnisse angepasst.

Leider muss man auch erfahren, dass sogar am Nordpol Plastik gefunden wurde. Umso deutlicher wird, dass jeder einzelne von uns aufgerufen ist, sein Verhalten zu überdenken und konkret im eigenen Alltag Veränderungen herbeizuführen. Jeder einzelne ist dafür verantwortlich, den Klimawandel aufzuhalten.

Dieses Buch gibt Tipps und Informationen, was wir tun können um die Arktis zu schützen. Und das ist dringend nötig.

Denn die Arktis ist unsere Zukunft. Und unsere Kinder sind unsere Zukunft. Deshalb kann man nicht früh genug damit beginnen, Kindern das Thema näherzubringen und dies schafft dieses Buch auf beeindruckende Weise.

„Expedition Polarstern – Dem Klimawandel auf der Spur“ von Katharina Weiss-Tuider und Christian Schneider ist ein wahrer Bücherschatz. Ich bin mir sicher, dass uns dieses Buch noch viele Jahre begleiten wird, dass wir immer wieder darin lesen und Neues entdecken werden.

Wer weiß, vielleicht wird meine Tochter dieses Buch in 20 Jahren in die Hand nehmen um ihren Kindern zu zeigen, wie es früher um das Klima und die Arktis bestellt war. Ich bin mir nicht sicher, ob ich in diese Zukunft blicken will.

Ein inspierendes und absolut empfehlenswertes Buch für alle interessierten Kinder und Erwachsenen, unabhängig vom Alter!

Und wer noch nicht interessiert ist, sollte dies schnellstens ändern!

5 Sterne

Herzlichen Dank an den cbj Verlag und das Bloggerportal für dieses fantastische Rezensionsexemplar.

Buchdetails:
Autorin:
Katharina Weiss-Tuider
Illustrationen:
Christian Schneider
Herausgeber: cbj-Verlag
Seitenzahl:128
Lesealter: Verlagsempfehlung ab 10 Jahren
Preis: 22,00

Gem. § 2 Abs. 5 kennzeichne ich meine Beiträge als Werbung. Verlinkungen zu Verlagen und Autoren dienen informativen Zwecken.

Kategorien
für Große Sachbuch

Abschied von Hermine

{Rezension}

Dieses Buch hat mich sofort angesprochen. Der Titel, das Cover, die Neugier darauf, was die süße Hamsterdame Hermine mit dem Tod zu tun hat.

Auf den ersten Blick, war mir gar nicht so klar, dass es sich um ein Sachbuch handelt, das Cover assoziierte ich eher mit einem Roman, aber es geht um ein besonderes Thema. Dieses Buch handelt vom Leben und vom Sterben. Seien es der Wunsch nach einem langen Leben, der Sterbevorgang, die Trauer und Verarbeitung des Todes, alle diese Punkte finden in diesem Buch ihren Platz.

Es sind schwierige Themen, sie regen zum Nachdenken an und dennoch macht dieses Buch nicht nur traurig. Nein, es weckt verschiedene Gefühle, man darf Schmunzeln und auch mal lachen, aber auch ein paar Tränen verlieren. Als Tierfreundin und Hamsterbesitzerin ist mir der Tod der kleinen Hamsterdame Hermine nahe gegangen. Aber Jasmin Schreiber hat die biologischen Prozesse des Sterbens bei Mensch, Tier und Pflanzen so fantastisch erklärt und gezeigt, dass sie den Leser auch bei wissenschaftlichen Themen gut unterhält. Dabei ist sie in der Sprache verständlich und informiert mit spannenden Fakten und eigenen Erfahrungen.

Die kleine Hermine, die in diesem Buch weiterleben darf, die Erkenntnisse der Biologie und ein Touch Humor nehmen ein wenig die Angst vor dem Tod.

Ich fühlte mich als Leser mitgenommen und einbezogen und immer wieder aufgefordert meine Sicht auf manche Themen zu überdenken. Die kleinen Illustrationen zwischendrin gefielen mir auch sehr gut.

Was für ein schönes Buch. Es hat mich beeindruckt und die Vielseitigkeit hat mir sehr gefallen. Besonders schön fand ich, dass in diesem Buch auch Mitgefühl steckt und die Autorin nie den Respekt verliert.

Jasmin Schreiber ist Biologin und Autorin. Sie hat bereits einen Roman veröffentlicht und unterhält in ihrem Podcast regelmäßig über biologische Themen.

Solltest du dich für das Thema interessieren und dich für Biologie begeistern, wirst du von diesem Buch sicher nicht enttäuscht sein. Und wenn du dann auch noch ein großes Herz für kleine Hamsterdamen hast, solltest du dieses Buch unbedingt lesen.

Dieses besondere Buch bekommt von mir

5 Sterne

Herzlichen Dank an den Goldmann Verlag für dieses wunderbare Rezensionsexemplar.

Buchdetails:
Autorin: Jasmin Schreiber
Illustrationen:
Herausgeber: Goldmann
Seitenzahl: 288 Seiten
Preis: 16,00

Gem. § 2 Abs. 5 kennzeichne ich meine Beiträge als Werbung. Verlinkungen zu Verlagen und Autoren dienen informativen Zwecken.

Kategorien
für Große Sachbuch

Die Wiederkommer

(Rezension)

Hallo ihr Lieben! Heute möchte ich euch dieses wunderbare Buch aus dem KJM-Buchverlag vorstellen.

KLAPPENTEXT Es sind Wiederkommer und Zugereiste. Sie kommen auf eigenen Beinen und Schwingen. Oder werden gebracht, ausgewildert, freigelassen. Unsere Big Five: Das Pinselohr. Der mit dem schlechten Image. Der mit dem perfekten Fell. Der Klügste von allen. Und der mit dem Kandidatenstatus. Luchs, Wolf, Biber, Rabe und Bär. Charismatische, wunderbare Tiere. Sie haben bei uns so etwas wie ein Comeback. Aber auch Neuerscheinungen sind gekommen: Waschbär, Goldschakal. Marderhund, Mink und Nutria. Haben sie ein Bleiberecht?

Das Cover sprach mich sofort an, denn ich finde Wölfe faszinierend und die Fragestellung, ob die Natur gegen das Artensterben rebelliert, weckte sofort meine Neugier. Bereits im Vorwort hat mich der Autor überzeugt, dieses Buch zu lesen und mich bestätigt, sich immer wieder aufs Neue in die Gefühlswelt der Tiere, hier der Wiederkommer, hineinzuversetzen. In diesem Büchlein richtet er sein Augenmerk auf Luchs, Wolf, Bär, Biber und Rabe und beschreibt in seinen Erzählungen wie diese und auch andere Tiere ihren Platz in der Natur suchen und wiederfinden.

VORWORT
„Wer ist genehm oder gar willkommen, wer ist zu dulden, wer nicht? Der Wolf kann bleiben, wenn er Schafe verschont. Der Luchs kann bleiben, wenn er des Jägers Rehe nicht beunruhigt. Der Biber kann bleiben, wenn er keinen Wasserschaden anrichtet. Der Bär, wenn er keine Bienenkästen flachklopft. Der Rabe kann bleiben, sofern er sich von Singvogelnestern fernhält. Und so weiter.“

Sie kommen wieder, manche freuen sich, andere verteufeln sie. Oder sie freuen sich nur solange sie selbst keine Einbußen in ihrem Leben machen müssen. Bei manchem schlägt die Ablehnung sogar in Hass um und plötzlich sollen sich die Tiere dem Menschen anpassen.

Der Autor Claus – Peter Lieckfeld hat sich in seinen Geschichten in die Wiederkommer hineinversetzt und nimmt den Leser mit auf eine eindrucksvolle Reise. Fast ist es so, als würde man im Körper des jeweiligen Tieres stecken und das Erleben und Fühlen für einen kleinen Zeitraum in sich tragen. So wird man konfrontiert mit dem, was diese Tiere tagtäglich erleben, wie sich vor Tatsachen und Probleme gestellt werden, die wir Menschen verursacht haben. Diese Gefühle sind zum Teil sehr bewegend und regen zum Nachdenken an, denn man kann die Intentionen nachempfinden und versteht die Daseinsberechtigung dieser Lebewesen. Das alles schafft er, ohne sich mit erhobenem Zeigefinger als Moralapostel aufzuspielen, sondern erklärt sachlich den Nutzen der einzelnen Tiere und die Probleme, die sich zwischen Mensch und Tier ergeben. Sichtbar wird schnell, wie egoistisch der Mensch sich als Übermacht aufspielt, ohne die Rechte und Bedürfnisse unserer Mitbewohner auf dieser Erde zu achten. Aber dies ist sicherlich jedem klar, auch wenn wir es zwischenzeitlich allzu gerne verdrängen, um unsere eigenen Befindlichkeiten zu rechtfertigen.

Auch die Sichtweisen der Jäger, Schäfer, Hundebesitzer, Tierschützer und Experten bekommen einen Platz in diesem Büchlein. So kann der Leser die Argumente gegeneinander abwägen und sich seine eigene Meinung bilden.

Aufgelockert werden die einzelnen Kapitel durch schöne Illustrationen von Lena Winkel.
Da ich selbst immer zuerst Position für die Wiederkommer einnehme, hat mich dieses Buch sehr begeistert und darin bestätigt, dass es durchaus Möglichkeiten gibt, sich mit den Wiederkommern zu arrangieren und Lösungen zu finden.
Auch die kleinen Einblicke in das Leben des Autors und seine Liebe zu Tieren fand ich sehr interessant. Das Buch endet mit kleinen Steckbriefen der Big Five und einer kleinen Erzählung

FAZIT:
Eine wahrlich gelungene Mischung aus Sachbuch und Novelle, Absolut lesens- und empfehlenswert. Dieses Büchlein schafft Verständnis für die Tiere und deshalb finde ich es sehr wertvoll und einzigartig.

Deshalb gebe ich diesem Büchlein von Herzen

5 Sterne

Herzlichen Dank an den KJM-Buchverlag für dieses wundervolle Rezensionsexemplar.

Buchdetails:
Autor: Claus-Peter Lieckfeld
Illustrationen: Lena Winkel
Herausgeber: KJM-Buchverlag
Seiten: 144
Preis:16,00

Gem. § 2 Abs. 5 kennzeichne ich meine Beiträge als Werbung. Verlinkungen zu Verlagen und Autoren dienen informativen Zwecken.

Kategorien
für Große Thriller

Wassertöchter

{Rezension} Der Thriller „Wassertöchter“ ist der dritte Band der Emma Carow Reihe. Obwohl ich die ersten beiden Teile nicht gelesen habe, war es schnell möglich sich in die Handlung einzufinden. Bei Emma Carow, die als Fallanalytikerin beim LKA Berlin arbeitet, handelt es sich um eine traumatisierte Ermittlerin, die selbst Opfer einer brutalen Vergewaltigung wurde und nun gegen das Böse kämpft, indem sie Täterverhalten analysiert und Persönlichkeitsprofile erstellt. Dies scheint einerseits nachvollziehbar, ich halte es jedoch für fraglich, dass eine derart traumatisierte Person wie Emma Carow, ausgerechnet in diesem Bereich tätig ist.

„Ich bin das Messer, du bist das Fleisch“ , dieser Satz ihres Peinigers hat sich in ihrem Kopf festgesetzt und ein neuer Fall erinnert an ihre grausame Geschichte. Ist es wieder Uwe Marquard? Der Mann der sie selbst gefangen gehalten und missbraucht hat? Er hat seine Strafe abgesessen und ist wieder frei, hat sogar ein Buch über seine Tat geschrieben und daraufhin einige Fans. Oder ist es doch nur ein Nachahmer? Marquard hat ein Alibi und auch Emmas Kollegen wirken auf sie ein, keine voreiligen Schlüsse zu ziehen.

Doch weitere grausame Leichenfunde festigen Emmas Vermutung, dass genau dieser perverse Typ weiter seinen bestialischen Neigungen nachgeht. Und genau dieser angeblich resozialisierte Typ wird plötzlich als Berater bei der Polizei eingesetzt, genau in der Dienststelle, in der sein einstiges Opfer als Polizistin arbeitet. Während ich von Anfang an den Drang hatte weiterzulesen, war ich hier an einem Punkt angelangt, an dem ich das Buch abbrechen wollte. Die Vorstellung war mir zu weltfremd, zu much, viel zu weit hergeholt und unrealistisch. Ebenso die Situation, als ich Emma Carow mitten in der Nacht vom Pathologen auf einem Seziertisch untersuchen lässt, um die drei Schnitte, die ihr bei ihrer Vergewaltigung zugefügt wurden mit anderen Taten zu vergleichen. Da Marquard seinerzeit verurteilt wurde nehme ich an, dass Verletzungen auch da schon untersucht und dokumentiert wurden. Also, wozu diese Szene? Für mich etwas verworren und nicht nachvollziehbar.

Dennoch konnte ich das Buch nicht zur Seite legen, die Spannung war so gut aufgebaut und steigerte sich immer weiter zum Ende hin, so dass ich die für mich unrealistischen Szenen gerne in Kauf nahm. Die Idee des Thrillers, die perfiden Gedanken des Täters, die außergewöhnlichen Taten und übergreifenden Handlungen der beteiligten Personen wirken faszinierend und mitreißend.

Vieles spielt sich im Wasser ab. Die Wasserwege in und um Berlin, sehr gut recherchiert, interessant und neu.

Ein tolles Buch. Unerwartet. Spannend. Anders.

Meine Wertung

4 Sterne

Buchdetails: 
Autor: Ule Hansen
Herausgeber: Heyne
Seitenzahl: 432 Seiten
Preis: 17,00€

Gem. § 2 Abs. 5 kennzeichne ich meine Beiträge als Werbung. Verlinkungen zu Verlagen und Autoren dienen informativen Zwecken.

Kategorien
Kinderbücher Lieblingsbücher Vorlesebücher

Der Panther im Paradies

Den ~Panther im Paradies ~von Martin Karau entdeckten wir per Zufall in unserer Stadtbibliothek. Wir fanden das Buch so lustig, dass wir die Ausleihfrist zwei Mal verlängert haben. Meine Tochter wollte es dann immer noch nicht zurück geben und so habe ich mich auf die Suche begeben und schnell festgestellt, dass es nicht mehr bestellbar ist. Im Internet wurden noch einige Exemplare angeboten, allerdings zu Preisen die gar nicht paradiesisch waren. Zwischen 30 und 60 Euro war alles vertreten.
Irgendwann habe ich es dann bei eBay  ergattert zu einem ganz normalen Preis und in einem super Zustand. Die  Freude war groß und wir lesen es immer noch gerne.

{Rezension} Ein Panther kommt in den Zoo, wo ihn dss vermeintliche Tierparadies erwartet. Alle Tiere wandern frei herum, haben keine Käfige und keine Zäune. Natürlich fressen sie einander nicht (auch nicht die Wärter) und gehen respektvoll miteinander um. Da staunt der Panther nicht schlecht, als man ihm Tofu–Antilope vorsetzt. Zunächst versteht er gar nicht, warum sie nicht wegläuft, erfährt dann jedoch, dass sie aus Bohnen besteht. Aber jeden Tag Tofu ist so gar nicht nach seinem Geschmack. Jeden Abend halten die Tiere eine Gruppensitzung, in der man über Probleme spricht. Und ein Problem macht gerade allen große Sorgen. Es verschwinden Tiere aus dem Zoo, und man kann nur vermuten, in wessen Bauch sie gelandet sind.

Auch wenn der Panther alles abstreitet, so lässt sich nicht verbergen, dass er hinter dem Verschwinden steckt. Denn nach jedem verspeisten Tier hat der Panther ein besonderes Merkmahl seiner Beute angenommen: Die Ohren und Zähne des Hasen, den langen Hals der Giraffe, den Schwanz vom Eichhörnchen….

>Aber dann fehlte der Hase, und es fiel auf, dass der Panther längere Ohren hatte als vorher und komische Zähne. „Das ist die Ohrenpest“, behauptete der Panther. „Das haben Panther zweimal im Jahr.“

„Und was ist mit deinen Zähnen?“ „Das kommt,“ lispelte der Panther kleinlaut, „ weil ich als Kind nie meine Zahnspange getragen habe.“

Als dann eines Tages der Zoodirektor vermisst wird, trägt der Panther plötzlich Anzug und Aktentasche – und wird gebeten, den Zoo zu leiten. Da wird ihm Angst und Bange, denn den ganzen Tag auf der Arbeit- womöglich in einem stickigen Büro abzuhängen, kann er sich so gar nicht vorstellen.

Schnell muss eine Lösung her! Wie der Panther aus der Nummer wieder rauskommt, werde ich hier aber nicht verraten.

Unsere Meinung

>Der Panther im Paradies< ist ein super witziges Buch, bei dem man herzhaft lachen darf. Mit wunderbaren Illustrationen von Katja Wehner. Falls es euch also irgendwo begegnen sollte, schlagt zu, ihr werdet viel zu lachen haben. Ansonsten leiht es euch doch einfach bei eurem nächsten Besuch in eurer Stadtbibliothek aus.

Besonderheit: Das großformatige Bilderbuch hat einen festen Einband mit einem schönen, blauen Leinenrücken und macht einen sehr hochwertigen Eindruck.

Wir geben dem Buch

5 Sterne

❤️Lieblingsbuch❤️

Buchdetails:
Autor: Martin Karau
Illustrationen: Katja Wehner
Herausgeber: Aufbau Verlag
Seitenzahl: 32
Lesealter: 6 Jahre

Gem.§2 Nr.5 TMG kennzeichne ich meine Beiträge als Werbung. Verlinkungen zu Verlagen und Autoren dienen informativen Zwecken.

Kategorien
Kinderbücher Vorlesebücher

Vom Faultier das nicht faul sein wollte

Hier habe ich wieder ein tolles Kinderbuch entdeckt, an dem alle kleinen Faultiere ihre Freude haben werden. Und momentan macht es doch Spaß zwischendurch einfach mal faul abzuhängen.


{Rezension} Die kleinen Faultiere in diesem bezaubernden Buch von Helen Lester können jedenfalls nicht genug davon bekommen. Ganz egal ob sie lesen, rechnen oder Hausaufgaben machen sollen, sie sind einfach viel zu müde für all die anstrengenden Dinge. Selbst als die Schule um Punkt Drei zu Ende ist, möchte keines der Faultiere aufstehen und die Tür aufmachen.

>“Muss ich es tun?“, stöhnte ein Faultier. „Ich hab sie das letzte Mal aufgemacht“, gähnte ein anderes. „Mir tut das Bein weh“, mumelte ein drittes.> Da kann es schon einmal vorkommen, dass der Hausmeister die knuffigen Wesen in ihren bunten Pyjamas abends um sechs aus der Klasse fegt.


Doch eines Tages kommt ein neues Faultiermädchen in die Klasse. Es heißt Fünkchen und ist so ganz anders, voller Energie und Tatendrang! Das kommt gar nicht gut bei ihren Mitschülern an und Fünkchen erfährt viel Ablehnung von ihnen. Als dann noch der wilde Eber vom „Verein Schule ohne Schnarcher“ vorbeischaut und die Faultierschule schließen will wird es höchste Zeit, etwas zu unternehmen. Ob die Faultiere eine Idee haben, wie sie das verhindern können? Seid gespannt, ob es ihnen gelingt!


Ein wirklich süßes Buch für alle Faultierfreunde mit tollen Illustrationen von Lynn Munsinger. Sie erinnern mich etwas an meine Kindheit, denn sie wirken sehr nostalgisch. Sicher hätte man die Tiere auch etwas moderner gestalten können. Es kommt auf die eigenen Vorlieben an, ob die malerischen Illustrationen gefallen.

Am Ende des Buches gelingt den Faultieren sogar eine Art Gedicht, sie tragen ihr Faultierlied vor:

„ …..darum werden sie auch von allen geliebt, weil es nichts Lieberes als Faultiere gibt.“

Das Buch eignet sich prima zum Vorlesen. Da der Schreibstil einfach und verständlich ist, haben sicher auch Leseanfänger ihre Freude an dem Buch. Gedacht ist es für Kinder zwischen 3 und 6 Jahren.
Eine witzige Geschichte über Akzeptanz und die Vor- und Nachteile des Faulseins.

Ich persönlich hätte mir noch ein bisschen mehr Abwechslung gewünscht. Auch hätte man meiner Meinung nach die Gesichter der Faultiere etwas sympathischer darstellen können. Sie schauen teilweise leider recht grimmig drein, obwohl es so sympathische Tiere sind.

Wir geben dem Büchlein

4 Sterne

Buchdetails:
Autorin: Helen Lester
Illustrationen: Lynn Munsinger
Herausgeber: Verlag ARS Edition
Seitenzahl: 32 Seiten
Übersetzt von: Mirjam Pressler
Originaltitel: Score one for the slots
Lesealter: 3 - 6 Jahre

Gem. §2 Nr. 5 TMG kennzeichne ich meine Beiträge als Werbung. Verlinkungen zu Verlagen und Autoren dienen informativen Zwecken.

Kategorien
Kinderbücher Kochbücher

Die Muskeltiere

Das große Kochbuch


{Rezension} Seid ihr auch so ein großer Muskeltiere-Fan? Die kleinen Helden haben unser Herz im Sturm erobert. Da musste natürlich auch das Kochbuch her. Es ist so liebevoll gestaltet und bringt die leckersten Köstlichkeiten aus Frau Fröhlich’s Feinkostladen auf den Tisch. Die Rezepte sind zusammen mit Kindern super leicht nachzukochen und treffen den Geschmack von kleinen und großen Schleckermäulern.
Das Buch beginnt mit einer Aufzählung der wichtigsten Küchenutensilien und Maßangaben, so dass nichts schief gehen kann.

Besonders toll fand ich, dass auch eine kleine Geschichte einen Platz im Buch gefunden hat, in der sich die tierischen Freunde Picandou, Pomme de Terre, Bertram und Gruyère um ihr Essen bemühen müssen. Damit hatte ich in einem Kochbuch nicht gerechnet und so war es eine schöne Überraschung.


Die Rezeptteile sind in verschiedene Bereiche gegliedert, süße, herzhafte und käsige Köstlichkeiten. So findet jeder schnell das Passende für seinen Geschmack.
Das Lied der Ratten sorgt für die nächste Überraschung. Klasse!

Als wäre das alles nicht schon traumhaft genug, gibt es passend zu den Namen der Muskeltiere eine kleine Käsekunde. Camembert, Picandou, St. Albray, Gruyère und Roquefort sind somit auch für Kinder keine fremde Welt mehr.

Illustrationen sind ebenfalls zahlreich vorhanden und wie in allen Muskeltierbüchern herzallerliebst.

Die Rezepte im Buch stammen von der erfolgreichen Foodbloggerin Luisa Zerbo.

Also, falls ihr jetzt im Lockdown Lust bekommt mit euren Kindern die Küche in Beschlag zu nehmen, mit diesem Kochbuch macht es doppelt so viel Spaß. Auch ein super Geschenk für kleine Schleckermäuler und große Muskeltiere-Fans.

Wir finden das Buch einfach nur klasse und vergeben

5 Sterne

Autorenhomepage: http://www.ute-krause.com

Buchdetails:
Autorin: Ute Krause
Illustrationen: Ute Krause
Rezepte von Luisa Zerbo
Herausgeber: cbj
Seitenzahl: 96 Seiten
Lesealter: ab 8 Jahre
Preis: 15,00 €

Gem. §2 Nr. 5 TMG kennzeichne ich meine Beiträge als Werbung. Verlinkungen zu Autoren und Verlagen dienen informativen Zwecken.

Kategorien
Kinderbücher Lieblingsbücher Vorlesebücher

Rigo und Rosa

28 Geschichten aus dem Zoo und dem Leben


{Rezension} Wir haben so viele wundervolle Kinderbücher im Laufe der Jahre angesammelt. Viele durften schon weiterziehen, aber es gibt immer wieder besondere Schätze die bleiben. Eines davon ist dieses zauberhafte Vorlesebuch, wenn nicht sogar das Schönste.

Die Geschichten über die ungewöhnliche Freundschaft zwischen einer kleinen Maus und dem alten Leoparden Rigo gehen ins Herz. Die kurzen Geschichten sind klug, witzig und bringen einen zum Lachen, Schmunzeln und Nachdenken.

Es geht um Freundschaft, Vertrauen und philosophische Fragen, mutig und leise, herzerwärmend und liebevoll. Jede Geschichte steht einzeln für sich, so dass man sich immer die passende Lektüre heraussuchen kann.

Die Geschichten bieten viel Raum zum Nachdenken , Philosophieren und diskutieren. Neugierige Kinder werden viele Fragen haben und auch der Humor kommt nicht zu kurz.

Meine Meinung:

Dieses Buch ist ein Schatz für Große und Kleine und vor allem für die, die auch die leisen Töne lieben. Die Illustrationen sind so klar und zauberhaft, sie bringen ein Lächeln in den grauen Alltag. Dieses Buch kann nur ein Lieblingsbuch werden. Man kann es immer wieder lesen.

Das vom Verlag angegebene Lesealter beträgt 5–7 Jahre. Meiner Meinung nach ist auch für ältere Kinder geeignet und auch für phantasievolle Erwachsene ein wunderbares Geschenk, sofern sie im Herzen Kind geblieben sind.

Diese wunderschöne Buch bekommt von uns

5 Sterne

Buchdetails
Autor: Lorenz Pauli
Illustrationen: Kathrin Schärer
Herausgeber: Atlantis Verlag
Lesealter 5 – 7 Jahre
Seitenzahl: 128
Preis:16,95
Kategorien
Kinderbücher Lieblingsbücher Vorlesebücher

Ein Schaf fürs Leben

{Rezension}
Wir lieben Schafe- und Wölfe sowieso, da kam dieses Büchlein wie gerufen. Und da es draußen so schön schneit, passt es perfekt zum Wetter. In diesem witzigen Buch von Maritgen Matter stapft ein hungriger Wolf durch den Schnee und überredet ein argloses Schaf zu einer Schlittenfahrt. Es ist keine gewöhnliche Schlittenfahrt und es ist kein gewöhnliches Kinderbuch. Es ist eine zauberhafte Geschichte über eine besondere Freundschaft zwischen einem Wolf und einem Schaf.

Zunächst hat der Wolf ein klares Ziel. Natürlich, er möchte das ahnungslose Schaf fressen. Das gutmütige Schäfchen ahnt von alldem nichts. Im Gegenteil, es bewundert den starken Wolf, den Poeten, der mit ihm nach Erfahrungen reisen möchte. Doch das Schicksal will es anders. Der Wolf empfindet plötzlich Zuneigung zu dem leichtgläubigen Schäfchen und weiß zunächst seine Gefühle nicht einzuordnen. So verstreichen nach und nach günstige Gelegenheiten. Als das naive Schaf dann zum Lebensretter wird, nimmt die Geschichte eine unerwartete Wende. Wie die Geschichte ausgeht, werde ich nicht verraten, schließlich sollt ihr das Büchlein noch lesen.

Es sei so viel verraten, die bezaubernde Fabel hat ein fast offenes Ende und es ist wirklich schwierig sich zu entscheiden, welcher der beiden Freunde einem sympathischer ist. Wir haben beide ins Herz geschlossen.

Ich lese dieses Buch meiner Tochter gerne vor, aber ich lese die Fabel auch gerne für mich. Das Buch hat Tiefgang, ist witzig , unerwartet und überrascht mit wunderschönen Illustrationen von Anke Faust. Es hat uns so gut gefallen, dass wir uns auch das Hörbuch gekauft haben. Auch das überzeugt auf ganzer Linie mit einem tollen Sprecher, der den Tieren auf wunderbare Weise Leben einhaucht.

Lasst euch überraschen und begleitet die beiden zu einer wunderbaren Reise durch die Nacht. Ein absolutes Lieblingsbuch für Kleine und Große♥️

Besonderheit:

Das Buch erhielt 2004 den Kinderbuchpreis des Landes NRW.


Zum Buch gibt es auch tolles Unterrichtsmaterial für die Grundschule beim Oetinger Verlag.

Dieses bezaubernde Buch bekommt von uns

5 Sterne

Lieblingsbuch ❤️

Buchdetails:
Autorin: Maritgen Matter
Illustrationen: Anke Faust
Herausgeber: Verlag Friedrich Oetinger GmbH
Seitenzahl: 64 Seiten
Lesealter: ab 6 Jahre
Preis:12,00

Gem. § 2 Nr. 5 kennzeichne ich meine Beiträge als Werbung. Verlinkungen zu Verlagen und Autoren dienen informativen Zwecken.

Kategorien
Kinderbücher Vorlesebücher

Hier kommt die Hatze

{Rezension} Ihr fragt euch jetzt sicher was eine Hatze ist!? Das ist ein ganz besonderes Haustier– halb Hund, halb Katze. Ein außergewöhnliches Geschöpf, das genau zur richtigen Zeit im Leben der kleinen Mia auftaucht. Denn Mia ist mit ihrer Familie umgezogen und im neuen Kindergarten hat sie sich noch nicht richtig eingelebt.

Sie fühlt sich einsam, ihr fehlen gute Freunde und zu allem Überfluss wird sie auch nicht gerade selten von den anderen Kindern geärgert. Die Hatze hat so einige Tricks auf Lager und hilft dem kleinen Mädchen sich zu wehren und zu neuem Selbstbewusstsein. Leider kommt irgendwann der Abschied, als ein anderes Kind die Hilfe der Hatze

dringender benötigt.

Meine Meinung

>Hier kommt die Hatze< ist ein witziges und hilfreiches Buch für alle Vorschulkinder, die noch ein bisschen Mut gebrauchen könnten. Sehr gut ist es bestimmt auch für Kinder geeignet, die ihr gewohntes Umfeld verlassen mussten. Wer es gerne etwas verrückt mag, ist mit dieser etwas anderen Vorlesegeschichte von Sylvia Englert gut beraten. Die lustigen Illustrationen von Sabine Filly zaubern jedem Hatzenfreund ein Lächeln aufs Gesicht.

Ein besonderes Haustier ist mit dem Büchlein in unserem Herzen eingezogen.

Wir vergeben

5 Sterne

Buchdetails
Autorin: Sylvia Englert
Illustrationen: Sabine Dully
Herausgeber: Knesebeck
Seitenzahl: 112 Seiten
Lesealter 5–7 Jahre
Preis: 13,00€

Gem. §2 Nr.5 TMG kennzeichne ich meine Beiträge als Werbung. Verlinkungen zu Verlagen und Autoren dienen informativen Zwecken.

Kategorien
Kinderbücher Vorlesebücher

Das Schaf mit dem Zitronenohr

{Rezension} Dieses kleine aber feine Büchlein entdeckten wir per Zufall während unseres Urlaubs in einer Schäferei. Es umfasst gerade mal 32 Seiten und hat dennoch einige wichtige Botschaften. Lass dich nicht auf Äußerlichkeiten reduzieren, bleib wie du bist und liebe dich selbst.

Wie der Titel schon sagt, geht es um ein kleines Schaf mit einem gelben Ohr. Alle nennen es Zitronenohr, manche sogar Käseohr, worüber es sehr traurig ist. Es zweifelt an sich, weil es so anders ist als die anderen Schafe. Es hat das Gefühl nicht dazuzugehören und so misslingen ihm auch allerlei Dinge: Das beste Gras wird ihm vor der Nase weggefressen, die besten Ruheplätze werden ihm streitig gemacht, was es auch versucht, es misslingt.

Doch eines Tages trifft das Schäfchen einen alten weisen Widder, der ihm hilft sein Selbstwertgefühl wiederzufinden. Dabei greift er allerdings zu einem kleinen Trick, der im späteren Verlauf der Geschichte ans Tageslicht kommt.

Botschaft

Allzu oft sind es nur deine Gedanken, die dir selbst im Weg stehen. Deine Gedanken über dich selbst und über andere. Deshalb denke nie schlecht über dich selbst, akzeptiere dich so wie du bist und alles ist möglich!

Du musst nicht sein wie alle anderen, dein anderssein, deine kleinen Macken machen dich zu dem liebenswürdigen und besonderen Menschen der du bist.

Das Buch ist für Kinder ab 4 Jahren gedacht. Auch wenn die Kleinsten diese tiefere Botschaft des Buches noch nicht ganz erfassen können, so ist es doch ein besonderes, kleines Büchlein zum Vorlesen und ins Gespräch kommen. So lernen schon die Kleinsten, dass sie genau richtig sind so wie sie sind. Und diese Botschaft kann man seinem Kind doch nicht früh genug mit auf den Weg geben. Die schönen, bunten Illustrationen machen es zu einem Bücherschatz.

Von uns bekommt das Büchlein

5 Sterne

Buchdetails

Autorin: Katja Reider
Illustrationen: Angela von Roehl
Herausgeber: FISCHER Sauerländer
Seitenzahl: 32 Seiten
Lesealter: 4 Jahre und älter
Gem. §2 TMG kennzeichne ich meine Beiträge als Werbung. Verlinkungen zu Autoren und Verlagen dienen informativen Zwecken.

Kategorien
Kinderbücher Lieblingsbücher

Schaf und Ziege

Kleine Geschichten einer großen Freundschaft

{Zitat} Schaf guckt ein bisschen traurig. Ziege schaut auf den Boden. “ Also das ist Sehnsucht“, sagt sie. “ Du denkst an etwas Schönes. Aber das Schöne, das ist nicht da.“ „Genau“, sagt Schaf.“ Dann sehne ich mich auch!“, sagt Ziege. „Ich sehne mich nach Birkenzweigen. Zum Kauen.“.

“ Das ist keine echte Sehnsucht“, sagt Schaf. „Du hast genug andere Zweige, auf denen du herumkauen kannst.“

{Rezension}Wir lieben Schaf und Ziege! Und wir bekommen Sehnsucht nach dem Deich und dem Meer, wenn wir ihren Erlebnissen folgen. Denn auch dieses herrlich komische Büchlein haben wir aus dem Norden mitgebracht. Draußen tobte ein Gewitter und wir lauschten der Anekdote über den Sturm, während wir es uns in der Heuscheune gemütlich machen durften.

Das sind die kleinen, schönen Momente, die in Erinnerung bleiben und auch Schaf und Ziege haben wir nicht vergessen. Seit der kleinen Vorlesestunde in unserer Lieblingsschäferei steht das Büchlein in unserem Regal…und seitdem sind bereits ein paar Jahre vergangen. Es wird uns nie langweilig darin zu lesen, denn die beiden tierischen Freunde sind einfach herzallerliebst.

Wie der Titel schon sagt, geht es im Buch um kleine Geschichten einer großen Freundschaft. Auf den ersten Blick sind es alltägliche Begebenheiten. Doch man merkt schnell, dass mehr dahintersteckt. Die kleinen Anekdoten zeigen so viel über die Dinge, die wirklich wichtig sind. Zwei Freunde, die sich gegenseitig Mut machen, darüber nachdenken was Sehnsucht heißt und wie ihr Leben wohl mit einem anderen Zaun aussehen würde. Ein Zaun, über den man nicht hinüberspringen oder durch den man nicht hindurchschauen könnte. Oder wie wäre es wohl, wenn die Weide gar keinen Zaun hätte? Möchte man die Freiheit? Würde ihr Leben anders aussehen?

Sie machen sich Gedanken um den Tod eines Vogels und so taucht auch die Frage auf, was wohl wäre, wenn einer von ihnen so plötzlich nicht mehr da wäre.

„Stell dir mal vor, ich wäre nicht mehr da. Gingst du dann auch zur Futterkrippe? Und würdest du dann auch sagen: >Halb so schlimm. Ich habe immer noch Heu. Sogar mehr als sonst.<? Begebenheiten der beiden tierischen Freunde.

Mit ihrem trockenen Humor, den kleinen Weisheiten über die vielen wichtigen oder auch unwichtigen Dinge des Lebens bringen sie uns immer wieder zum Schmunzeln und Lachen. Und nebenbei lernt man noch allerlei über zwischenmenschliche Beziehungen und das tägliche Miteinander.

Kapitel: ❤️ Streit, Familie, Der Stall, Krank, Besuch, Geburtstag, Der Star, Rosa, Hingefallen, Schwimmen, Träumen, Das Glück, Der Sturm, Sehnsucht, Kuh, Allein sein, Bauchweh, Der Zaun ❤️

Schaf und Ziege haben unser Herz berührt und schenken uns auch bei Sturm einen Platz zum Glücklichsein auf dem heimischen Sofa. Danke Schaf und Ziege!

Das Lesealter ist mit 5-7 Jahren angegeben. Meiner Meinung nach ist es für allem Altersklassen lesenswert.

Ich gebe diesem Lieblingsbüchlein

5 Sterne

Buchdetails
Autorin: Marleen Westera
Aus dem Niederländischen von Rolf Erdorf
Mit Bildern von Sylvia van Ommen
Herausgeber: Patmos / Sauerländer
Seitenzahl: 128 Seiten
Lesealter 5 bis 7 Jahre

Gem. §2 Nr. 5 TMG kennzeichne ich meine Beiträge als Werbung. Verlinkungen zu Verlagen und Autoren dienen informativen Zwecken.