Kategorien
Kinderbücher Lieblingsbücher

Matilda

Werbung/Rezensionsexemplar

Ein Klassiker modern und bunt

Wie muss man sich als kleines Mädchen fühlen, wenn niemand in der Familie empathisch ist, Interesse zeigt oder gar bemerkt, welch großartiges Talent in einem schlummert.

So geht es Matilda. Sie ist intelligent und wissbegierig. Sie liest bereits mit vier Jahren Bücher von Charles Dickens, kann blitzschnell rechnen und kombinieren und ist dennoch absolut sympathisch und bescheiden.  Doch für ihre Eltern ist Matilda einfach nur dumm und verschwendet ihre Zeit mit unnützen Dingen.  Herr und Frau Wurmwald interessieren sich nicht für ihre Tochter und das zeigen sie auch ganz offensichtlich. Der Vater ist Autohändler und Mathildas Bruder ist sein ganzer Stolz. Schließlich soll er später in seine Fußstapfen treten. Ihre Mutter geht lieber zum Bingospielen oder schaut fern. Doch Mathilda trifft in der Bibliothek auf eine sehr nette Bibliothekarin und auf  ihre Klassenlehrerin, Fräulein Honig. Beide erkennen Mathildas Talent. Allerdings gibt es da auch noch die Schuldirektorin Frau Knüppelkuh und wie der Name schon erahnen lässt, ist von ihr wenig Unterstützung zu erwarten.  Doch davon lässt Matilda sich nicht unterkriegen.

Das tolle bunte Cover hat sofort mein Interesse geweckt. Kaum zu glauben, dass dieses so peppige und witzige Buch so berührend ist und  so viele bedeutsame Botschaften vermittelt.
Dabei schafft Roald Dahl immer wieder einen perfekten Übergang zwischen Witz, schwarzem Humor und Ernsthaftigkeit. Man kann mit dem kleinen Mädchen mitfühlen und schon im nächsten Moment wieder lachen.
So manches mal habe ich darüber nachgedacht, wie vielen Kindern es wohl ähnlich geht. Wie viele Kinder werden unterschätzt, nicht wahrgenommen, herablassend behandelt und für dumm angesehen? Und wie viele von ihnen sind nicht so stark wie Mathilda oder haben niemanden, der sich für sie einsetzt?

Es ist schön zu  sehen , was sich Matilda alles einfallen lässt um gegen die dummen Erwachsenen anzukommen. Dabei darf immer wieder herzlich gelacht werden.

Mit Matilda hat der Roald Dahl eine wunderbare Buchheldin erschaffen, die ich sofort ins Herz geschlossen habe. Sie zeigt uns, dass man nie aufgeben darf, an sich glauben muss und wie wichtig gute Freunde sind.

Illustration Quentin Blake

So toll wie das Cover ist auch die innere Gestaltung des Buches. Es enthält zahlreiche bunte Illustrationen von Quentin Blake. Dadurch wird die Geschichte noch lebendiger und es macht richtig Spaß darin zu lesen. Es gibt noch weitere tolle Kinderromae von Roald Dahl, die werden auf jeden Fall bei noch bei uns einziehen.

Fazit:

Eine wunderbare Neuauflage des bekannten Kinderbuchklassikers. Ich hatte großen Spaß beim Lesen und Vorlesen und auch meine neunjährige Tochter fand das Buch klasse. Es ist wunderbar witzig geschrieben, regt zum Nachdenken an und ich kann es einfach nur jedem ans Herz legen.

Herzlichen Dank an den Verlag und das Bloggerportal für dieses tolle Rezensionsexemplar.


Wir  vergeben 5 von 5 Sternen!

Buchdetails:
Autor: Roald Dahl
Illustrator: Quentin Blake
Übersetzung: Andreas Steinhöfel
Herausgeber: Penguin Junior
Seitenzahl: 240 Seiten
Lesealter: ab 8 Jahren
Preis: 18,00 €
Kategorien
Erstleser Kinderbücher Vorlesebücher

Tinka Knitterflügel

Heldin in Ringelsocken ❤️🧦

Feen sind wunderbare Wesen. Sie schweben leise zum Fenster hinein, hauchen Küsse auf Kinderwangen und hüllen einen jeden in ihren Feenstaub ein. Feen sind behutsam. Feen sind sanft. Sie sind ganz und gar zauberhaft. Nun ja….zumindest die meisten

Tinka Knitterflügel

{Anzeige}

Hej ihr Lieben…Da ist sie nun, die Zeit der Wichtel und Trolle, der Engel, Weihnachtsmänner und magischen Wesen. Und vielleicht gibt es ja auch die eine oder andere kleine Weihnachtsfee…wer weiß? Auf jeden Fall aber gibt es bestimmt sehr viele Kinder die Feen lieben und ganz besonders, wenn es freche Feen sind, die gerne mal Schabernack treiben.

Vielleicht wäre dann das Feen – Buch von Maren Graf noch ein schönes Geschenk. Mittlerweile gibt es schon zwei Bände, hier zeige ich euch Band 1 von Tinka Knitterflügel, “ Heldin in Ringelsocken.“ Erschienen ist es im dtv-Verlag und wunderschön illustriert wurde es von Gloria Jasionowski.

Beschreibung des Verlags

Sturzflug ins Abenteuer – eine mutige Heldin sucht ihre Mission

  • Chaotisch und eigenwillig, aber immer mit großem Herzen
  • Der spannende Auftakt einer magischen Abenteuerreihe

Alle Feen haben eine Mission. Na ja, fast alle.Denn Tinka Knitterflügel, die für jeden Feenspaß zu haben ist, ist noch auf der Suche. Am liebsten jagt sie spannenden Abenteuern hinterher, macht gefährliche Flugsprünge und kämpft gegen fiese Ungerechtigkeiten.

Mit den Händen lässig in den Rocktaschen und den ständig zerknitterten Flügeln scheint Tinka jedoch für keine der üblichen Feen-Arten geeignet zu sein. Schnuller-Fee ist sie ganz sicher nicht. Zahn-Fee oder Einschlaf-Fee? Auch nicht ihr Ding. Ist denn weit und breit keine passende Aufgabe für sie in Sicht?

Dabei träumt Tinka schon so lange davon, endlich eine echte Menschenkinder-Fee zu werden! Und so fliegt sie nachts heimlich auf eigene Flügel los, direkt in die Menschenwelt. Und stürzt kopfüber in ihr größtes Abenteuer …

Meine Meinung

Hach wie schön! Endlich eine Fee ganz ohne Klischees. Nein, sie ist nicht pink und still und angepasst. Sie ist laut und frech und trägt Ringelsocken. Allein das macht sie schon sehr sympathisch. Zudem ist sie ziemlich chaotisch, unperfekt und geht ihren eigenen Weg, auch wenn es nicht immer der einfachste ist. Da kann man gerne auch mal darüber hinwegsehen, dass ihr die Zaubersprüche nicht so leicht gelingen und die eine oder andere Regel gebrochen wird. Und das allerwichtigste, sie möchte den Menschenkindern helfen und für Gerechtigkeit sorgen. Das schafft sie nicht immer ganz allein, aber wozu hat man gute Freunde? Mit Hannox und Lilou hat sie richtig gute Freunde gefunden, die ihr gerne helfen. Besonders schön finde ich, dass Tinka dennoch auch darauf bedacht ist, dass ihre Freunde wegen ihr keinen Ärger bekommen.

Dieses erste Abenteuer der kleinen Fee Tinka hat uns wirklich sehr gefallen. Das Buch lässt sich prima vorlesen, aber durch die kindgerechte Sprache eignet es sich auch sehr gut zum selbst lesen.

Die vielfältigen, bunten Illustrationen lockern die Geschichte immer wieder auf und Tinka verzaubert mit Witz und Charme.

Eine Geschichte die Jungs und Mädchen gleichermaßen anspricht und unterhält.

Das Buch ist in insgesamt 18 Kapitel gegliedert die nicht zu lang sind. Zum Vorlesen würde ich sagen ab etwa 6 Jahren geeignet und zum selbst lesen ab 7 Jahren.

Von uns bekommt diese unterhaltsame und kurzweilige Geschichte mit Herz und viel Feenstaub auf jeden Fall eine Leseempfehlung.

Herzlichen Dank liebe Maren und an den dtv-Verlag für das zauberhafte Rezensionsexemplar.

Buchdetails:
Autorin: Maren Graf
Illustrationen: Gloria Jasionowski
Verlag: dtv
Seitenzahl: 160 Seiten
Preis: Hardcover 13,00€
Kategorien
#saynotoplastic Sachbücher toughts & life

My Ocean Challenge

{Anzeige~Rezension}

Hej ihr Lieben! Heute möchte ich euch dieses besondere und spannende Sachbuch vorstellen. My Ocean Challenge. Kurs auf Klimaschutz. Geschrieben wurde es von den bekanntesten deutschen Seglern: Boris Herrmann und Birte-Lorenzen- Herrmann.

Zeitgleich zum Erscheinungstermin begann auch für mich eine spannende Woche, denn ich habe die Einladung des cbj Verlages angenommen und an einer Less-Waste-Challenge teilgenommen. Dies war auf jeden Fall eine Herausforderung und ich war mit meinem Ergebnis nicht wirklich zufrieden. Wenn es euch interessiert, wie ich mich geschlagen habe und und ihr noch ein paar Tipps zum Thema Plastikvermeidung gebrauchen könnt , schaut gerne in meinen Beitrag

5 Tage – 1 Glas Plastik

Zum Buch

Was hat Klimaschutz mit Segeln zu tun? Was brauchen unsere Ozeane jetzt? Und was kannst du dazu beitragen? Wie kann unser Klima gerettet werden?

Der Inhalt des Buches verspricht eine weitreichende Palette an unterschiedlichen Beiträgen zum Thema Umweltschutz und Klimawandel, aber auch neue Lösungen. Die Autoren nehmen Kinder ab 8 Jahren mit auf ihre Reise-mit dem Segelboot einmal um die Welt- und teilen ihre Begeisterung und ihre Erfahrungen. Die jungen Leser erfahren Interessantes über das Leben an Bord und die Herausforderungen auf See.

Den weit größeren Teil widmen die beiden aber der Erforschung des Ozeans und vermitteln Kindern auf verständliche und Weise neues Wissen und geben interessante Einblicke. Die wunderbaren anschaulichen Illustrationen tragen perfekt dazu bei, das Problem des Klimawandels zu verstehen. Denn die Ozeane spielen hierbei eine Hauptrolle. Themen sind beispielsweise der Treibhauseffekt und die Ozeanversauerung, Probleme beim Fischfang und die weitreichenden Folgen des Klimawandels.

Meine Meinung

Reich bebildert ist dieses Buch und das finde ich ganz wunderbar. Denn die moderne Aufmachung macht Lust darin zu lesen, zu stöbern und Neues zu entdecken. Die Dringlichkeit, sich für den Klimaschutz einzusetzen wird in diesem Kinderbuch sichtbar und bietet sehr viele Grundlagen sich weiter mit dem Thema zu befassen.

Besonders gut gefällt mir, dass man auch wertvolle Tipps erhält, wie unser Klima gerettet werden kann. Angefangen mit alltäglichen Dingen, die man leicht zu Hause oder in der Schule umsetzen kann, gefolgt von Geheimwaffen gegen die Klimakrise können hier kleine und große Leser noch einiges lernen. Und für alle, die noch mehr für’s Klima tun wollen, werden verschiedene Berufe vorgestellt, die wichtig für den Klimaschutz sind.

Das Buch ist hochwertig illustriert und klimaneutral produziert.

Das Buch ist absolut empfehlenswert und auch super als Geschenk geeignet. Ganz egal wo du gerade stehst, ob du schon viel oder wenig für den Klimaschutz tust, in diesem Buch gibt es noch viel zu entdecken und zu verstehen! Und es gibt noch viel zu tun.

Beginne heute!

Falls ihr nun neugierig geworden seid, folgt mir auf meinem Instagram Kanal. Ich darf dieses tolle Buch mit passendem Klimaschutzposter in Kooperation mit dem Cbj-Verlag an euch an euch verlosen.

Buchdetails:
Titel: My Ocean Challenge - Kurs auf Klimaschutz
Autoren: Boris Herrmann und Birte Lorenz-Herrmann
Illustrationen: Lara Paulussen
Grafisch in Szene gesetzt von: Stephanie Roderer
Erschienen im: cbjverlag 14.09.22

Seitenzahl: 96 Seiten
Lesealter: ab 8 Jahre
Preis: 20,00

Zur Verlagsseite https://www.penguinrandomhouse

Über den Autor und weitere Mitwirkende

Birte Lorenzen-Herrmann, gebürtig in Kiel, begeisterte sich schon immer segelnd und surfend für das Meer. Nach einem Mathematik- und Kunststudium arbeitete sie über zehn Jahre als Lehrerin in Hamburg. Gemeinsam mit ihrem Mann, dem Profisegler Boris Herrmann, und Wissenschaftlern vom Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg, sowie dem GEOMAR, Kiel, gründete sie das Programm »My Ocean Challenge«, in dem Segeln, Wissenschaft und Bildung verknüpft werden. Das von ihr entwickelte gleichnamige internationale Schulprogramm richtet sich an 8-14-Jähirge und fördert das Bewusstsein für den Ozean und den Klimawandel. Birte lebt mit ihrem Mann und ihrer kleinen Tochter in Hamburg.

Boris Herrmann, geboren 1981 in Oldenburg, ist der derzeit bekannteste deutsche Segler. Der Profisportler nahm Ende 2020 an der alle vier Jahre stattfindenden Vendée Globe teil, einer Regatta für Einhandsegler, die nonstop um die Erde führt. Im August 2019 erregte er weltweit Aufmerksamkeit, als er Greta Thunberg mit seiner Segelyacht zum UN-Klimagipfel nach New York brachte. Gemeinsam mit seiner Frau Birte Lorenzen-Herrmann betreibt er das internationale Bildungsprojekt „Malizia Ocean Challenge“ für Schulen. Zudem ist er Partner einer Stiftung, die sich für den Schutz und Aufbau von Mangrovenwäldern engagiert.

Lara Paulussens atmosphärische, verspielte Illustrationen findet man in Magazinen, Kindersachbüchern, Animationen oder Markendesigns. Wenn Lara nicht illustriert, schaut sie gern sie Sonnenuntergänge an, lauscht Livemusik oder geht spazieren, gerne auch in botanischen Gärten. Sie lebt und arbeitet als freischaffende Illustratorin in Düsseldorf.

Kategorien
Elternratgeber Kinderschutz Ratgeber Ratgeber für Eltern Sachbücher

Begleiten statt verbieten

{Anzeige/Rezension}

Na, wie sieht es mit eurer Medienkompetenz aus? Ich habe auf jeden Fall Nachholbedarf und wurde auf dieses großartige Buch aus dem Kösel-Verlag aufmerksam. Aufgebaut wie ein Ratgeber, aber keinesfalls belehrend, erfahren hier Eltern und Lehrkräfte jede Menge nützliches Wissen, Tipps und kreative Möglichkeiten. Die Medienkompetenz, die man durch dieses Buch erlangt ist wirklich wichtig und kann von uns an die Kinder weitergegeben werden.

Sicherheit erlangt man nicht durch Verbote, sondern durch Aufmerksamkeit, Vertrauen und Kompetenz. Wenn alle ehrlich und offen miteinander umgehen ist es möglich, Mediennutzung ohne große Konflikte in das Familienleben zu integrieren.

Es geht um viel mehr als nur Gerätekompetenz. Niemandem ist geholfen, wenn dem Kind das Handy oder die WhatsApp Gruppe verboten wird. Schnell wird es dadurch zum Außenseiter, ist nicht informiert, kann nicht mehr mitreden.

Natürlich sind Internet und Whats App nicht ohne Risiko. Es ist wichtig diese zu kennen und bestmöglich vorzubeugen. Zum einen durch die richtigen Sicherheitseinstellungen, zum anderen durch eine vertrauensvolle Beziehung und offenen Austausch.

Die Autorinnen sind Expertinnen in digitaler Bildung und zeigen, wie es möglich ist verantwortungsvoll mit Medien umzugehen. Es wird deutlich, dass es enorm wichtig ist, sich auszukennen. Nur so bleibt man handlungsfähig und kann seinen Kindern kompetent und auf Augenhöhe begegnen.

Digitale Kompetenzen sind keine ~Zusatz-Kompetenzen~, sondern die Grundlage für gesellschaftliche Teilhabe in der Zukunft.

Begleiten statt verbieten

Das Buch vermittelt sehr viel Wissen mit konkreten Praxistipps, die Orientierung und Sicherheit geben. Dabei ist es in übersichtliche Kapitel gegliedert. Besonders gut gefällt mir die Vielfalt, die dieses Buch bietet. Man wird nicht nur über Gefahren aufgeklärt, sondern erhält auch viele schöne Ideen wie man gemeinsam mit Kindern Medien und Internet nutzen und entdecken kann. Außerdem findet man eine Zusammenfassung von altersgerechten Internetseiten, Podcasts und Lernapps. Dabei wird auch darauf hingewiesen, dass man sich bei Problemen auch im Netz anonym Hilfe holen kann.

Besonders interessant fand ich persönlich das Kapitel über Cybergrooming und die Rechte, die jedes Kind kennen sollte. Aber auch Kettenbriefe bei Whats App, die mit den Ur-Ängsten von Kindern spielen waren mir selbst gar nicht so geläufig.

Ich würde dieses Buch allen Menschen empfehlen, die mit Kindern und Jugendlichen über Mediennutzung sprechen, Entscheidungen treffen müssen bzw. die Verantwortung tragen.

Für mich ein unerlässlicher Ratgeber. Klare Leseempfehlung!

Über die Autorinnen

Leonie Lutz ist Redakteurin, Bloggerin und seit mehr als 15 Jahren journalistisch im Internet unterwegs. Außerdem macht sie Eltern in Online-Kursen »Kinder digital begleiten« fit für die digitale Lebenswelt ihrer Kinder. Ihr Instagram-Kanal hat knapp 20.000 Follower.

Hier kommt ihr zur Internetpräsenz Kinderdigitalbegleiten

Anika Osthoff ist Gymnasiallehrerin an einer digitalen Modellschule. Sie ist zuständig für die konzeptionelle Medienarbeit und kümmert sich um alles, was Schüler*innen heute in Sachen Digitalität wissen müssen.

Hier kommt ihr zur Website von Anika Osthoff https://www.anikaosthoff.de/

Herzlichen Dank an den Koesel-Verlag und das Bloggerportal für das kostenfreie Besprechungsexemplar.

Auf der Homepage des Kösel-Verlags könnt ihr kostenlos ins Buch reinlesen. Einfach hier klicken Begleiten statt verbieten

Buchdetails:
Autorinnen:
Leonie Lutz, Anika Osthoff
Herausgeber: Kösel
Seitenzahl: 240 Seiten
Preis: Paperback 17,00 €
ISBN: 978-3-466-31186-6
Kategorien
Comic Mobbing

Nicht genug

Band 1

{unbez. Werbung- Rezension}

Nicht genug sein. Falsch sein.  Nicht dazu gehören. Leider ein großes Thema auch schon bei Kindern. Im Comic „Nicht genug“ von Maria Scrivan geht es um genau diese Gefühle. 

Die Hauptfigur ist Natalie, die gerade mit ihrer besten Freundin Lily auf die weiterführende Schule gewechselt ist.  

Doch die will plötzlich nichts mehr von ihr wissen und hängt nur noch mit einem besonders coolen und sportlichen Mädchen ab. Als sei das nicht schon schlimm genug, verhält sie sich ihr gegenüber auch sehr abwertend und ignorant. Lily ist einsam und zweifelt an sich selbst, fühlt sich als Looserin und würde Lily so gerne zurück gewinnen. Doch warum eigentlich? Warum nicht man selbst sein? Warum mit jemandem befreundet sein wollen, der fies zu einem ist?

Natalie brauch eine Weile bis sie bemerkt, dass sie inzwischen viel bessere Freundinnen gefunden hat, die sie so lieben wie sie ist. Und mit deren Unterstützung lernt sie auch so einiges über sich selbst, ihr Talent,- das Comic zeichnen und das, was wirklich wichtig ist: Echte Freunde. 

Für mich ein wunderbares Comic-Buch, das ich unbedingt lesen wollte. Denn das Thema ist gerade hoch aktuell und ein ordentlicher Push an Selbstbewusstsein kann nie schaden. Auch an meine eigene Kindheit fühlte ich mich das eine oder andere Mal zurückerinnert.

Und zugegeben…Mut 8 oder 10 oder 12 gibt es so vieles was einen an sich zweifeln lässt, traurig macht und was man sich nicht erklären kann. Da nützt auch der gute Ratschlag der Eltern nichts oder der schlaue Spruch “ ist doch nicht so schlimm“. 

Ein tolles Buch, das Mut macht und die wichtigen Dinge sichtbar macht. 

Mit *Nicht genug* reiht sich dieser Comic in ein neues Genre des Loewe Verlags (Loewe Graphix ) ein.

Es sind 5 Comic-Bücher erschienenen, die Probleme von Kindern und Jugendlichen thematisieren. Ich finde dieses Format richtig Klasse, es spricht die Kinder und Jugendlichen besonders an, ist leicht zu lesen und die tollen Zeichnungen machen einfach Spaß.

Ausgezeichnet mit dem
Lesekompass  2022♥️

Uns hat es richtig gut gefallen!

Gefunden und entliehen in unserer schönen Stadtbibliothek♥️

Buchdetails:
Autorin/Illustrationen:
durchgehend farbig illustriert von Maria Scrivan
Aus dem Amerikanischen übersetzt von Harriet Fricke
Herausgeber: Loewe Verlag
Seitenzahl: 240 Seiten
Lesealter: ab 8 Jahren
Preis:15,00€
Kategorien
Kinderbücher Von Menschen und Tieren Vorlesebücher

Fliegende Ratten

{Werbung/Rezension}

Wir lieben Bücher in denen Tiere die Hauptrolle spielen. In „Fliegende Ratten“ gibt es jede Menge davon und jedem einzelnen begegnet die neunjährige Protagonistin Arifa mit wahnsinnig viel Empathie und Wertschätzung.

In der Welt der Grundschülerin ist jedes Tier gleich wertvoll und sie ist schockiert darüber, dass viele Menschen die Tiere und die Natur nicht schätzen, abwertend über Tiere sprechen und sie sogar als Schädlinge sehen.

„Das mit den Schädlingen ist einfach nur eine Frage des Blickwinkels“, sagte ihre Oma. „Wenn jemand etwas anbaut, was ein bestimmtes Tier gerne isst, ist es für ihn ein Schädling, obwohl es für alle anderen ein ganz normales Tier ist.  Kein Tier lebt, um Schäden anzurichten.“

Fliegende Ratten, Mario Gastal

Um so schwieriger ist es für Arifa zu verstehen, dass es Tiere gibt, die wegen uns Menschen unter Naturschutz gestellt werden mussten. Ihr Ziel ist es, den Menschen die Schönheit der Natur und die Einzigartigkeit der Tiere näher zu bringen. Anfangen muss sie damit leider bei ihrem Vater, der eine Abneigung gegen einige Tiere hat und sie als lästig empfindet. Keine leichte Aufgabe, denn er ist zudem noch beruflich sehr eingespannt und hat so gar keine Zeit und Lust, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen.

Bei einem Schulausflug in den Zoo die Erfahrung, dass ihre Mitschüler Tiere rein nach dem Aussehen beurteilen und diese nur interessant finden, wenn sie schön und süß sind. Ist es nicht unter uns Menschen ähnlich, dass wir den anderen vorschnell nach Äußerlichkeiten beurteilen?

Die Gedanken und Dialoge zwischen Arifa und den Erwachsenen oder ihrer Mitschüler treffen auf jeden Fall ins Herz und man wird zwangsläufig dazu angeregt seine eigenen Sichtweisen und Vorurteile in Frage zu stellen. Wie schnell vergisst man im Alltag doch selbst, dass jedes Tier in diesem Kosmos eine wichtige Aufgabe erfüllt. Sei es die kleine Spinne, die Hornisse, der Maulwurf oder eine Ratte oder Taube.
Was macht den Unterschied aus, ob wir ein Tier mögen oder nicht. Hat die Taube nicht die gleichen Flügel, den gleichen Schnabel, die gleichen zarten Beinchen wie eine Amsel? Sind sich beide nicht sehr ähnlich?

„Es ist nicht so, dass Spinnen besonders nützliche Tiere sind“, meinte ihre Oma und erläuterte, „vielmehr ist es so, dass alle Tiere nützliche Tiere sind. Alle auf ihre eigene Weise.“ Arifa gefiel diese Sichtweise.

Fliegende Ratten, Mario Gastal

Arifa jedenfalls hinterfragt alles ganz genau und gibt sich nicht zufrieden, ohne einer Sache ganz genau auf den Grund gegangen zu sein. So wird der Leser an viele Themen herangeführt die sich mit Natur- und Tierschutz beschäftigen und erhält zudem einige Tipps, die sich im Alltag umsetzen lassen. Das alles hat der Autor wunderbar in eine fantasievolle Geschichte verpackt, ohne dabei belehrend zu werden. Das verträumte Mädchen ist absolut sympathisch und ganz sicher werden sich viele kleine LeserInnen mit ihr identifizieren können.

Der bildhafte und flüssige Schreibstil von Mario Gastal hat uns sehr gefallen. Man findet schnell in die Geschichte und möchte auf jeden Fall wissen, wie es weitergeht. Auch erwachsene Mitleser werden auf dieser Reise noch einiges lernen und man wird regelrecht durch die einzelnen Kapitel getragen.

Die Botschaft dieses Buches? Es gibt nicht nur eine. So viele kleine Details lassen sich entdecken und vermitteln wichtige Werte, Respekt und Achtung vor Menschen und Tieren. Mich hat es beeindruckt, wie wunderbar es dem Autor Mario Gastal gelungen ist, eine Vielzahl wichtiger Themen in dieses kleine Büchlein zu packen.



Ein wunderbares Buch zum Vorlesen oder Verschenken, das Große und Kleine zum Nachdenken anregt.

Empfohlen für Kinder ab sechs Jahren, zum selber Lesen ab ca 8 Jahren.

Herzlichen Dank an den Autor für dieses besondere Rezensionsexemplar.

Buchdetails:

  • Autor: Mario Gastal
  • Herausgeber:‎Independently published (13. August 2021)
  • Taschenbuch, 172 Seiten
  • Preis: 7,99€
  • Lesealter:.ab 8 Jahre, zum Vorlesen ab 6 Jahre
Kategorien
Allgemein Bilderbücher Kinderbücher Vorlesebücher

Ach, hätte ich bloß einen Kakapo

{Werbung/Rezension}

Oh ja, wie gerne hätte ich einen Kakapo! Was? Wie? Wer? Ich gebe zu, ich wusste erst mal nicht so genau worum es geht, als ich den Titel von Elena Prochnow’s neuem Kinderbuch las, das gerade ganz aktuell erschienen ist. Aber jetzt bin ich um einiges schlauer und ich weiß, dass dies ist ein ganz besonderes Tier ist.  Auch der Protagonist, ein kleiner Junge im Grundschulalter, war sich zuerst gar nicht so sicher, ob es den Kakapo wirklich gibt oder sich jemand dieses wunderbare Wesen nur ausgedacht hat. Bei allem was er im Radio über ihn erfahren hat, wäre dieser außergewöhnliche Papagei  nämlich das ideale Haustier für ihn. Denn er wünscht sich nichts sehnlicher, als einen tierischen Begleiter.

Leider ist seine Mama auf Tierhaare allergisch. Das macht es gar nicht leicht, seinem Traum näher zu kommen, denn Fische findet er zwar richtig schön, aber mit ihnen kann man nicht kuscheln.

In diesem Buch geht es um ein Thema, mit dem alle Eltern irgendwann konfrontiert werden. Der Wunsch nach einem Tier. Dies hat die Autorin wunderbar aufbereitet. Zum einen durch die knalligen und einprägsamen Illustrationen, die die Geschichte lebendig werden lassen, zum anderen mit viel Phantasie und einer Prise Humor. 

Der kleine Junge hat ganz kreative Vorstellungen davon, was er mit einem Kakapo alles erleben könnte.

Und genau dieses „könnte“ hat mich beeindruckt. Denn hier geht es nicht darum, sich auf Kosten von Tieren zu belustigen oder Tiere als Spielzeug anzusehen, die unbedacht angeschafft werden. Es geht nicht darum jedem Wunsch eines Kindes nachzugeben, wie ich es leider in anderen Büchern schon erlebt habe. Hier wird schnell klar, dass die Wünsche des Jungen Träume sind. Elena Prochnow erreicht dies, indem sie bestimmte Szenen zuspitzt, so dass der Humor dahinter für jeden erkennbar ist. 

Auch der kleine Junge sieht ein, dass ein Kakapo ein Tier mit besonderen Bedürfnissen ist und sogar zu den bedrohten Tieren gehört, die auf Hilfe angewiesen sind. 

Und dasbringt ihn auf eine wunderbare Idee, die ich vorab nicht verraten möchte.

Soviel sei gesagt, dieses Buch ist dem Kakapo gewidmet, stellvertretend für alle bedrohten Tierarten.

Uns hat das Buch sehr gefallen, ich finde es wunderbar, dass hier für die Themen – unerfüllter Haustierwunsch & bedrohte Tiere- sensibilisiert wird. Die Kinder bekommen am Ende des Buches auch praktische Ideen, sich für den Tierschutz zu engagieren. Damit hat die Autorin eine wunderbare Grundlage geschaffen, mit Kindern ins Gespräch zu kommen. Die großflächigen Illustrationen von Elena Prochnow gefallen mir auch in diesem Buch wieder außerordentlich gut. Mein Lieblingsbild ist ganz klar die Szene, in der alle Tiere einen Platz auf dem Bett gefunden haben.

„Aus bewussten Kindern werden bewusste Erwachsene, die die Zukunft eines Tages gestalten werden.“ 

Mit dieser wichtigen Botschaft, schließt das Buch ab und hält für alle kleinen KünstlerInnen auch noch einen QR bereit,  der auf die Webseite des Verlages leitet und Ausmalvorlagen bereit hält.

Wer Tiere liebt, dem wird dieses Buch sicher gefallen. Geeignet ist es für Kinder ab 5 Jahren.

Vielen Dank für das tolle Rezensionsexemplar.

Buchdetails:
Autorin und Illustratorin:
Elena Prochnow
Herausgeber: Edition Pastorplatz
Seitenzahl:
Lesealter: ab 5 Jahre
Preis: 15,00€

Autorenprofil
Kategorien
Kinderbücher Kinderkrimis

Die Hauptstadtdetektive

Der zweite Fall: Die Jagd nach der geheimnisvollen Statue

{Werbung/Rezensionsexemplar}

Heute möchte ich euch endlich den zweiten Fall der Hauptstadtdetektive vorstellen, eine Buchreihe für alle Kinder, die Detektivgeschichten lieben.

Das erste Buch der Reihe hatte uns ja schon schon außerordentlich gut gefallen und so waren wir sehr gespannt, welchen kniffligen Fall Sarah, Tarik, Emil und Hund Paulchen diesmal lösen müssen. 

Der Einstieg war schnell gefunden, denn wir trafen gleich bekannte Charaktere. Neu hinzugekommen ist unter anderem Mary, die die Nichte von Mr. Thompson. Sie muss eine Statue aus Peru überführen, die im Museum Humboldt Forum ausgestellt werden soll.

Als die Hauptstadtdetektive Mary vom Berliner Flughafen abholen, taucht diese allerdings erst viel zu spät auf, denn ihr Koffer wurde gestohlen. Da liegt der Verdacht nahe, dass es der Dieb auf die Statue abgesehen hat. 

Emil wittert sofort einen neuen Fall für die Detektivbande und ehe er sich versieht, sind sie auch schon mittendrin. Und dieser Fall hat es in sich. Es passieren mysteriöse Dinge und bald scheint es so, als sei die Statue wirklich mit einem Fluch belegt. Ganz schön unheimlich und auch besonders knifflig.

Zum Glück haben die Hauptstadtdetektive wieder Hilfe von Oma Käthe, die sich als eine wirklich besondere und taffe Omi herauskristallisiert. Auch ein sympathisches Berliner Original, die flotte Jutta, erfrischt diese Geschichte mit ihrer liebenswürdigen Berliner Schnauze und hat für den einen oder anderen Lacher gesorgt. Von ihr hätten wir uns gerne noch etwas mehr gewünscht.

Illustrationen: Joanna Wilkans

Wie schon beim ersten Band lernt man auch wieder wichtige Sehenswürdigkeiten in Berlin kennen. Besonders fasziniert hat mich das House of One, das erst 2025 eröffnet werden soll, eine Art religionsübergreifendes Glaubenshaus, in dem eine Moschee, eine Synagoge und eine Kirche untergebracht sind.

Die Buchreihe richtet sich an Schulkinder und vermittelt – eingepackt in spannenden Detektivgeschichten- wichtige Themen unserer Zeit, zu denen Demokratie, Meinungsfreiheit, Diversität, Gemeinwohl und auch die Notwendigkeit von Umweltschutz und Nachhaltigkeit gehören.

Es könnte leider gerade kein besserer Zeitpunkt sein, mit Kindern über Demokratie und Menschenrechte zu sprechen. 

In diesem Band steht die Religionsfreiheit im Vordergrund und die Protagonisten kommen darüber ins Gespräch, welchen Religionen sie angehören und warum man sich überhaupt darüber streitet. Da die Geschichten in Berlin spielen passt das sehr gut, denn in der Hauptstadt und über 250 Religionen zu Hause.

Ich finde diesen Band der Hauptstadtdetektive wieder sehr gelungen. Die Verlagsempfehlung liegt bei einem Lesealter ab 8 Jahren. Zum selber Lesen finde ich es für dieses Alter noch etwas zu komplex, aber zum gemeinsamen Lesen bzw Vorlesen passt das sicher gut.

Ich finde es toll, dass die Kinder in den Geschichten über unsere Grundrechte etwas lernen können. Besonders gefallen hat mir, dass auch auf Kinderrechte hingewiesen wird.

„Auch als Kind darfst du frei entscheiden, was du denkst oder glaubst. Das ist sogar im Artikel 14 der UN-Menschenrechtskonvention festgehalten, die in der ganzen Welt gilt: Alle Kinder haben ein Recht auf Gedanken,- Gewissens- und Religionsfreiheit. „

Nachhaltiges Papier mit Blauer Engel Zertifizierung, Ökodruckfarben und klimafreundlicher Druck in Deutschland sind weitere Pluspunkte, mit denen der Rossberg Verlag überzeugt.

Ein tolles Buch, das  mit Spannung, Sachwissen und Witz überzeugt. Sicher auch toll als Schullektüre, um mit den Kindern persönliche Werte, Demokratie und das Grundgesetz zu erörtern.

Herzlichen Dank für dieses schöne Rezensionsexemplar. 

Verlag: Rossberg Kids
Autoren: Vera Starker, Matthias Schneider
Illustratorin: Joanna Wilkans
Erscheinungstermin: 24.11.21
Seitenzahl: 120 Seiten
Lesealter: 8 Jahre und älter
Preis: 9,95€ (geb. Buch)
Kategorien
Kinderbücher Trauer

Der Baum der Erinnerung

{Rezension}

Der Baum der Erinnerung“ ist ein wunderschönes Bilderbuch, das wir selbst in einer Trauersituation kennengelernt haben. Im Kinderhaus stand dieses Buch für alle Kinder und Eltern bereit um den Kindern die Ängste zu nehmen und über den Tod und die damit verbundene Trauer ins Gespräch zu kommen.  Es nimmt Ängste und zeigt, dass immer etwas bleibt, wenn jemand stirbt.

Es erzählt von einem alten Fuchs, der sich an seinem Lieblingsplatz im Wald zusammenrollt um für immer einzuschlafen. Dabei beschreibt die  Autorin Britta Teckentrup die Geschichte kindgerecht und angstfrei. Die Beschreibungen vermitteln eine friedliche, von Schnee bedeckte Waldlandschaft.

Der Fuchs, der schon ein hohes Alter erreicht hat,  hatte ein erfülltes, glückliches Leben und so ist es der Lauf der Natur, dass nun die Zeit gekommen ist wo es zu Ende geht. 

Zuerst bemerkt seine Freundin, die weise Eule, dass es ihm nicht gut geht und legt  sich traurig zu ihm.

Sie kannte den Fuchs schon lange. Aber die Eule wusste, dass die Zeit gekommen war und ihr Freund gehen musste

Der Baum der Erinnerung

Während der Schnee leise rieselt und den Fuchs langsam bedeckt, erfahren auch die anderen Tiere des Waldes was geschehen ist und versammeln sich nach und nach um ihren alten Freund, der nun gestorben und schon fast vom Schnee begraben ist.

Dabei werden schöne Erinnerungen wach. Die Tiere erzählen von der gemeinsamen Zeit, ihrer Freundschaft und wie freundlich er zu allen Tieren war. 

Alle hatten den Fuchs gern gehabt. Keiner konnte sich ein Leben ohne ihn vorstellen.“

Während sie erzählen und trauern, wächst  eine kleine orange Pflanze aus dem Schnee, genau dort, wo der Fuchs gelegen hatte. Als die Nacht vorbei ist, ist aus der kleinen Pflanze ein kleiner Baum geworden.

 

Die Tiere sahen den Baum und erkannten, dass der Fuchs noch immer bei ihnen war.

Der Baum der Erinnerung

Und irgendwann war der „Baum der Erinnerung groß und stark und bot allen Tieren im Wald Schutz. Er war voller Leben.“

Dieses Bilderbuch ist die zart und einfühlsam. Es zeigt, wie Erinnerungen geliebte Menschen oder Tiere in unseren Herzen weiterleben lassen, so wie der Fuchs in den Herzen der Tiere weiterlebt.

Britta Teckentrup ist auch Illustratorin des Buches. Die Bilder und der Text vermitteln Ruhe und berühren auf sanfte Weise. Die Farben sind in Grau – und Brauntönen gehalten, die in Verbindung mit der weißen Schneelandschaft und dem leuchtend orangenen Fuchs dennoch nicht kalt wirken. 

Die Erzählung macht nachdenklich und ein wenig traurig, aber bietet eine wunderbare Grundlage mit Kindern über den Tod und das Abschiednehmen zu sprechen.  

Für mich ein wunderbares, empfehlenswertes Buch. Vielleicht mögt ihr es mit euren Kindern lesen, wenn sie Abschied nehmen müssen.

Vielleicht mögt ihr mit ihnen einen eigenen Baum der Erinnerung pflanzen oder basteln. Dies ist eine wunderschöne Möglichkeit miteinander über Gefühle zu sprechen und die Ereignisse zu verarbeiten.

Buchdetails: 
Autorin und Illustratorin:
Britta Teckentrup
Herausgeber: Verlag ArsEdition
Seitenzahl: 32 Seiten
Lesealter: 4-8 Jahre
Preis: 15,00

Gem. § 2 Abs. 5 kennzeichne ich meine Beiträge als Werbung. Verlinkungen zu Verlagen und Autoren dienen informativen Zwecken.

Kategorien
Kinderbücher Weihnachten

Aufregung im Advent

Wo ist Herr Polymorf?

(Rezension/Werbung unbezahlt)

Hej ihr Lieben! Oder soll ich lieber sagen: Ho, ho, ho….? Ich weiß, der Oktober neigt sich gerade erst langsam dem Ende zu, trotzdem stelle ich euch heute schon mal ein Buch vor, das Weihnachtsstimmung verbreitet. Genauer gesagt, ein Adventskalenderbuch.

Und mal ehrlich, langsam wird es Zeit, sich schon einmal Gedanken zu machen, wie der Adventskalender in diesem Jahr aussehen soll oder womit er gefüllt wird. Egal ob selbst gebastelt oder fertig gekauft, bei uns gehört in jedem Jahr ein Adventskalenderbuch auf jeden Fall mit dazu. Umso mehr habe ich mich über dieses kleine, aber feine Exemplar von Kaja Paulan gefreut, das ich probelesen durfte.

Ich muss zugeben, ich war noch nicht wirklich in Weihnachtsstimmung als ich mit dem Lesen begann. Aber das war auch gar nicht nötig, denn dieses Büchlein ist so ganz anders als die üblichen Weihnachtsbücher: Keine gewöhnlichen Engel mit goldenen Locken, keine scheinheilige Family-Story mit „Süßer die Glocken nie klingen“ unterm Weihnachtsbaum und auch kein Knecht Ruprecht, der den unartigen Kindern nur eine Rute mitbringt.

Stattdessen geht es in diesem Adventskalenderbuch magisch zu und man darf auch durchaus mal schlechte Laune haben. Wir lernen Paul und Anja kennen, die krank alleine zu Hause sind und sich schrecklich langweilen. Ihre Eltern arbeiten und die Zeit bis zum Heiligen Abend kann da ziemlich lang werden. Wie gut, dass es Herrn Polymorf gibt, der extra beauftragt wurde…oder soll ich sagen, strafversetzt, um den beiden Kindern Gesellschaft zu leisten.

Und dieser Herr Polymorf kann ganz schön knurrig sein, denn der Umgang mit Kindern liegt im so gar nicht. Darum kann er um so besser spannende Geschichten erzählen, zum Beispiel von Engeln, die sich einen anderen Job wünschen oder von Tamtaram. Das ist ein magischer Ort, an dem die Menschen ganz anders aussehen und auch sonst alles ein wenig anders läuft. Und das sogar ganz wörtlich genommen, denn manche laufen nicht auf ihren Füßen, sondern auf den Händen.

Ich will überhaupt kein Engel mehr sein!Ich will wieder Horst heißen und in der Spielzeugabteilung arbeiten.

Aufregung im Advent – Wo ist Herr Polymorf?

Doch dann läuft auch bei Herrn Polymorf einiges anders als gedacht, nämlich der Nikolausmorgen. Und wäre das nicht Unglück genug, wird er auch noch dabei erwischt, wie er diesen besonderen Auftrag vergeigt und verschwindet. Ersetzt wird er durch den Weihnachtsengel Horst, ein ziemlich langweiliger Geselle, der ganz andere Geschichten erzählt, als die Kinder sie von Herrn Polymorf kennen. Zu allem Übel beschuldigt er ihn auch noch, das Weihnachtsfest in Gefahr zu bringen.

Das alles wollen Paul und Anja so nicht glauben und sie machen sich auf die Suche nach Herrn Polymorf um das Weihnachtsfest zu retten. Dabei treffen sie auf Wichtel und Wirrlinge, Rentiere und heimtückische Bäume, erleben Abenteuer und erfahren allerlei Interessantes über Weihnachtsmänner in der ganzen Welt.

Wirrlinge lümmeln sich in Kinderzimmern, in Schultaschen und Turnbeuteln herum. Sie sind schuld an jeglicher Unordnung, nur weiß das kaum jemand.

Aufregung im Advent – Wo ist Herr Polymorf?

Ob es ihnen gelingt Herrn Polymorf zu finden und Weihnachten zu retten? Das müsst ihr selbst herausfinden. Ihr werdet sicher viel Spaß dabei haben, denn dieses Buch ist lustig und spannend zugleich und zeigt Weihnachten mal von einer ganz anderen, magischen Seite.

Bei mir gibt es in diesem Jahr wieder einen selbst befüllten Adventskalender und dieses tolle Buch wandert geradewegs in das Päckchen für den 1. Dezember.

So freue ich mich darauf, meiner Tochter jeden Tag bis zu Weihnachten ein Kapitel daraus vorzulesen. Sie sind nämlich vom 30.11. bis zum 24.12. wunderbar eingeteilt und haben eine angenehme Leselänge.

Das einzige Manko, das dieses Buch mit sich bringt, sind die fehlenden Illustrationen. Allerdings muss man sagen, dass Bilder die Kosten enorm in die Höhe treiben würden und dieses Buch zu einem absolut tollen Preis von nur 5,99 € zu haben ist. Die Kindle Ausgabe gibt es sogar für nur 0,99 €.

Außerdem schreibt Kaja Paulan so fantasievoll und bildlich, dass man sich die einzelnen Figuren und Orte wunderbar vorstellen und in seiner eigenen Fantasie ausschmücken kann.

Mir hat es sehr viel Spaß gemacht, Herrn Polymorf und seine Weihnachtswelt kennenzulernen und ich bin mir sicher, dass meine Tochter auch ihre helle Freude an diesem Buch haben wird.

Falls ihr also noch auf der Suche nach einem Adventskalender(-Buch) seid, kann ich euch „Aufregung im Advent“ von Kaja Paulan sehr empfehlen. Es eignet sich für LeserInnen ab 6 Jahren und teilt sich in 25 Kapitel. Am 30. November beginnt die Vorgesschichte.

Viel Freude mit diesem besonderen Buch und vielen Dank liebe Kaja Paulan, für dein schönes Rezensionsexemplar!

Hier findet ihr weitere Infos zum Buch und zur Autorin

https://book-king.de/aufregung-im-advent-wo-ist-herr-polymorf/

Buchdetails:
Autorin: Kaja Paulan
Herausgeber. Book King Verlag
Seitenzahl: 148 Seiten
Preis: 5,99 €
Gem. § 2 Abs. 5 kennzeichne ich meine Beiträge als Werbung. Verlinkungen zu Verlagen und Autoren dienen informativen Zwecken.
Kategorien
Kinderbücher

Jakobsons Nordsee

Hundezoff und Möwensturm

Bist du bereit für stürmische Abenteuer?

( unbez. Werbung/ Rezension)

Moin, moin !

Liebt ihr die Nordsee auch so sehr wir wir? Für uns ist sie ein absoluter Sehnsuchtsort geworden. Wir lieben das Wattenmeer, Ebbe und Flut, die einsamen Deiche und ihre flauschigen Bewohner.  Ich mag die Menschen dort, ihre Ruhe, den trockenen Humor und die Natur drum herum.

Und was passt wohl am besten zu einem Sehnsuchtsort? Richtig! Ein Sehnsuchtsbuch! In diesem Fall ein Sehnsuchtsbuch für Nordseefreunde. Ich entdeckte diesen Schatz in einem Beitrag der Amrumer Bücherstübe und wusste sofort, das wäre genau das richtige Buch für uns, um die Zeit bis zur nächsten Reise zu überbrücken. Das schöne Cover weckte direkt Sehnsucht nach dem Meer.  Umso mehr habe ich mich gefreut, dass ich ganz unverhofft die Möglichkeit bekam, dieses tolle Buch zu lesen.

Worum gehts eigentlich genau?

Zunächst einmal um die Nordesee, na klar! Und damit man als Leser für spannende Nordseeabenteuer auch gut gewappnet ist, geht’s zunächst mal los mit Nordseewissen. Das allerwichtigste, für diejenigen, die noch unerfahren sind: Niemand braucht einen Regenschirm an der Nordsee! Doch damit nicht genug…Krabbe ist nicht gleich Krabbe, es gibt  kakteenähnliche Pflanzen, die wunderbar als Fischbeilage dienen und wenn der Tee an der Nordsee kalt wird, ist das kein gutes Zeichen. Warum? Lest es selbst!

Nach dieser kurzen und knackigen Einführung lernt ihr die Menschen und Tiere kennen, die in diesem Buch eine Rolle spielen. Hauptperson ist Jakobson, der letzte Fischer der Insel. Äußerst neugierig war ich auf Frau Störtebecker, die räuberische Luftpiratin.

Bei prasselndem Regen  machten wir uns an einem usseligen Herbsttag auch sofort an das erste Kapitel, in dem Herr Hansen, der Bordhund so richtig aufdreht. Bei einem Kapitel ist es an diesem Nachmittag allerdings nicht geblieben. Und so reihen sich einzelne kurze Episoden zu einer spannenden Geschichte aneinander, bei denen die amüsanten Überschriften und die dazugehörigen kleinen Reime Lust auf mehr und auf Meer machen. In jedem Fall spürt man die frische Nordseebrise beim Lesen und kann sich so richtig schön auf die Insel träumen. Dabei wird es nie langweilig, denn Herr Hansen sorgt für allerlei Trubel, die neugierigen Geschwister Gret und Jasper haben spannende gute Ideen und bald bricht Hektik auf der Insel aus. Also so viel sei gesagt, es ist jede Menge los.

Doch mit spannenden Abenteuern nicht genug. Dieses Buch hält auch viel Sach,- und Tierwissen bereit und dem Leser wird bewusst, dass die Tier und Pflanzenwelt am Wattenmeer geschützt werden muss.

Dazu gibt es am  Ende des Buches einen kleinen Fragenkatalog.  So kann man schnell mal schauen, ob man beim Lesen gut aufgepasst hat. Die Idee finden wir super!

„Für dieses Buch hat der Autor Jörn Peter Fischer Kapitäne interviewt, war im Ölzeug auf Fangfahrt dabei, hat Netze flicken gelernt und in friesischen Teestuben unglaublichen Geschichten gelauscht.“ Aber auch schon seine Kindheit war von der Faszination für die Nordsee geprägt und dies merkt man diesem Buch an. Es wurde sicher mit viel Herzblut geschrieben und durch seine bildliche und liebenswerte Erzählweise geht diese Faszination auf den Leser über.

Die einzelnen Kapitel werden durch wunderschöne Illustrationen aufgelockert. Gefertigt wurden sie von Telse Ahrweiler, einer Illustratorin mit friesischen Wurzeln.

Dieses Buch ist ein wunderbares Sehnsuchtsbuch für alle, die die Nordsee lieben oder noch kennenlernen wollen.

Uns hat es großen Spaß bereitet mit Jakobson auf eine abenteuerliche Kutterfahrt zu gehen und das Nordseefeeling in unser Zuhause zu holen.

Besonders schön finde ich die Bitte des Autors am Ende des Buches, unsere Umwelt zu schützen, dies kann man Kindern nicht früh genug ans Herz legen.

BITTE!

Dieses Buch ist mein Hurra auf die Nordsee und das Wattenmeer. als Beispiel für unsere wunderbare Natur. Genießt, was uns unser Planet bietet. Artenvielfalt ist aber nicht nur faszinierend, sondern auch schutzbedürftig. Es ist dies die Zeit, in der wir genügend darüber wissen. Was fehlt, ist oft das rücksichtsvollere und nachhaltigere Handeln. Möge dieses Buch, neben der augenzwinkernden Unterhaltung, auch zum Staunen und Nachdenken anregen. Schont und schützt die Tiere, die Pflanzen und deren Lebensräume, egal wo ihr seid!

Jakobsons Nordsee, S. 194

In diesem Sinne sage ich DANKE! an Jörn Peter Fischer für diese wunderbare Reise an die Nordsee, das bezaubernde Rezensionsexemplar und dafür, dass dieses Buch auch ein Garant für den Schutz der Tiere und Pflanzen ist.

Ich möchte euch dieses Buch sehr ans Herz legen, es ist eine wunderbare Lektüre für zu Hause, auf Reisen oder auch um einen lieben Menschen zu  beschenken.

Schaut auch online gerne mal bei Jakobson vorbei! http://www.JakobsonsNordsee.de

Buchdetails:
Autor: Jörn Peter Fischer
Illustratorin: Telse Ahrweiler www.telse-ahrweiler.de
Seitenzahl: 200 Seiten
Lesealter: 8-108
Preis: 16,00 €

Gem. § 2 Abs. 5 kennzeichne ich meine Beiträge als Werbung. Verlinkungen zu Verlagen und Autoren dienen informativen Zwecken.

Kategorien
Kinderbücher Lieblingsbücher

Die Muskeltiere und die große Käseverschwörung

{Rezension} Da die Muskeltiere meine absolute Lieblings-Kinderbuchreihe ist, habe ich den neuesten Band mit Spannung erwartet. Denn egal, welches Abenteuer die mutige Bande auch gemeinsam bestreitet, es wird niemals langweilig und immer ist auch eine gute Prise Humor dabei. 

Im neuen Buch von Ute Krause geht es zudem auch noch in eine wundervolle Stadt: Die Muskeltiere erobern Paris. Wow! Was will man mehr, als Fan von gutem Käse, Spannung und Pariser Flair?

Picandou, Gruyère, Pomme de Terre und Bertram sind inmitten von 700 Camemberts in der Stadt der Liebe gelandet. Und nicht nur das, immerhin ist dies auch die Heimat der echten Musketiere. ist das nicht aufregend?   

Oh ja, das alles könnte so schön sein, doch leider bleibt für Sightseeing und Amour keine Zeit, denn diese Reise war so nicht geplant und es gibt ein großes Problem: Monsieur Alberts Käsemanufraktur steht vor dem Aus, da ein Billig-Käse-Fabrikant es auf das Geheimrezept der leckeren Camemberts abgesehen hat. Albert und seine kleine Hausmaus Filou brauchen daher dringend Hilfe. Und das ist gar nicht so leicht in einer fremden Stadt, denn es gibt Kater, fiese Ratten und weitere Gefahren. Aber wer die Muskeltiere kennt weiß, dass die Freunde ein eingespieltes Team sind und zusammenhalten und so stellen sie sich diesem Abenteuer ganz nach dem Motto: „Einer für alle, alle für einen!“

Wie schon in den Vorgänger-Bänden sorgt Ute Krause mit ihrer witzigen Sprache und Hamburger Schnack für ein humorvolles und spannendes Leseabenteuer. Wir haben wie immer mit den kleinen Helden mitgefiebert und konnten den Ausgang der Geschichte kaum erwarten. Die wunderbaren Illustrationen, die von der Autorin selbst gezeichnet werden sind ganz zauberhaft und lockern die einzelnen Kapitel auf. 

Die einzelnen Kapitel haben eine  angenehme Länge und so lesen wir sie auch gerne abends vor dem Einschlafen. Für alle diejenigen, die die Muskeltiere noch nicht kennen gibt es wie immer kleine Portraits der sympathischen Nager und am Ende des Buches viele Erklärungen zur Geschichte.

Auch dieser Band hat uns absolut überzeugt. Denn es geht bei den Muskeltieren um Mut, echte Freundschaft und darum, nicht aufzugeben, wunderbar!  Wir bekommen einfach nicht genug von den kleinen Gesellen und wünschen uns mehr! Immer mehr!

Kindgerecht, spannend und lustig, absolute Leseempfehlung mit Suchtfaktor. 

Herzlichen Dank an den cbj-Verlag und das Bloggerportal für das tolle Rezensionsexemplar.

Buchdetails:
Autorin: Ute Krause
Herausgeber: cbj Kinderbuch
Seitenzahl: 200 Seiten
Lesealter: ab 8 Jahre
Preis: 15,00 €

Gem. § 2 Abs. 5 kennzeichne ich meine Beiträge als Werbung. Verlinkungen zu Verlagen und Autoren dienen informativen Zwecken.