Kategorien
Von Menschen und Tieren

Was nun, Huhn!?

Werbung unbezahlt
Rezensionsexemplar

Hej hej oder soll ich lieber sagen „Tuck Tuck Tuck! „, denn heute stelle ich euch endlich dieses schöne Buch rund ums Huhn vor.

Was soll es zum Thema Huhn viel zu berichten geben werdet ihr euch fragen? Eine ganze Menge! Denn Hühner sind schlau. Sie können sich an Vergangenes erinnern, Entscheidungen treffen, lernen und folgern. Sie können sogar kleine Additions und Subtraktionsausfgaben lösen. Sie gackern mit ihren ungeborenen Küken und sind echte Persönlichkeiten. Und daher gibt es für uns Federlose auch einiges über diese tollen Tiere zu lernen.

Ich jedenfalls habe festgestellt, dass ich ziemlich wenig über Hühner wusste. Was war zuerst? Das Huhn oder das Ei? Welches Huhn legt welche Farbe? Hühnersprache, was Hühner für uns tun und allerlei Geschichtliches erfährt man in „WAS NUN, HUHN?!“ von Norbert Klugmann, erschienen im KJM Buchverlag .

Und das geballte Wissen hat der Autor wunderbar in zwischen kleine Geschichten eingebettet. Geschichten erzählt aus Sicht der Hühner. Geschichten über Begegnungen mit den Menschen, erstaunlich und manchmal auch komisch. Berührend sind sie allemal, ich jedenfalls habe mich zum ersten Mal so intensiv mit diesem kleinen Lebewesen beschäftigt und dadurch eine andere Sicht auf diese Tiere bekommen, interessantes aus der Kunst und aktuellen Trends erfahren. Und es gibt so viele verschiedene Rassen, einige tolle Portraits sind in diesem Buch enthalten.

Aber auch der Humor kommt nicht zu kurz. Denn die Cartoons stammen von den Zeichnerinnen und Zeichnern des Hamburgerstrich. Außerdem überrascht das Buch mit lustigen Sprüchen, erzählt über das Huhn in den sozialen Medien und in Märchen.

Besonders gut finde ich, dass man auch etwas über die rechtliche Seite der Hühnerhaltung erfährt, denn auch da gibt es einiges zu beachten.

Dieses besondere Buch ist auf jeden Fall eine Liebeserklärung ans Huhn. Ob man danach noch eine Hühnersuppe kochen möchte muss jeder selbst entscheiden, ein leckeres Rezept gibt es jedenfalls am Ende des Buches on top.

Auf jeden Fall ein tolles Buch für alle, die Hühner lieben oder neu für sich entdecken wollen. Auch super als Ostergeschenk.

Ansonsten lohnt es sich immer beim KJM Buchverlag vorbeizuschauen. Dort findet ihr außergewöhnliche Bücher und viel Interessantes aus dem hohen Norden.

Hier geht’s zur Homepage.

KJM Buchverlag

Buchdetails:
Autor: KJM Buchverlag
Autor: Norbert Klugmann
Geb.Ausgabe: 216 Seiten
Preis: 24,00

Herzlichen Dank an den Verlag für das schöne Rezensionsexemplar.

Kategorien
Ratgeber

Der kleine Elefant der den Menschen das Glück brachte.

{Anzeige} Rezensionsexemplar ❤️

Hej ihr Lieben!

Na wie sieht es bei euch aus? Seid ihr zum Ende des Jahres auch gestresst und fehlen euch die Momente der Leichtigkeit und ein bisschen Alltagsglück?

Für Fortgeschrittene: Aufregung ändert nichts. Gelassenheit schafft alles.

Der kleine Elefant

Vielleicht wäre dann der Stein der Gelassenheit etwas für euch – und einige weitere Glückstipps des kleinen Glückselefanten. Denn was gibt es besseres, als gestärkt und positiv ins neue Jahr zu gehen und mit alten, unguten Gewohnheiten zu brechen. Holt euch das Glück ins Haus, vielleicht ist es auch bereits da und ihr habt nur verlernt es zu sehen?

Wie der Titel schon verrät, ist dieses kleine Büchlein eine Erzählung über das Geheimnis wahrer Zufriedenheit. Die Erzählerin begegnet einem Elefanten, der viele Weisheiten in die Welt hinausträgt, da die Menschen die wichtigen Dinge vergessen haben. Oft kann er sich nur darüber wundern, wie sie sich Tag für Tag abstrampeln und das was offensichtlich ist nicht sehen.

Ich habe mich sehr gefreut, als mich die liebenswürdige Blogger-Box zum Buch erreichte und auch passend dazu gleich an der 21 Tage Glücks-Challenge teilgenommen. Dabei wartete täglich eine kleine Aufgabe auf mich, die mehr Glück ins Leben bringt.

Das Buch hat mir sehr gefallen. Es ist in kleine Kapitel gegliedert, die zum Innehalten und Nachdenken anregen. Dabei sind die Glückstipps in eine süße Erzählung eingebettet und der kleine Elefant wird zu einem verlässlichen, stillen Begleiter. Denn über das Lesen hinaus ist es kein Buch fürs Regal. Es ist ein Wegbereiter, den man immer wieder zur Hand nehmen kann -und sollte, um zu sich selbst zu finden.

Anjana Gill hat natürlich keine neuen „Rezepte“ erfunden. Alles hat man sicher schon einmal irgendwo gehört oder gelesen. Aber es hier gesammelt an einem Ort zu haben, ist wie ein kleiner Schatz, den man hüten sollte.

Auch wenn der eine oder andere Glückstipp leicht spirituell ist, ist dies zum Glück kein Buch, das in die Esoterik-Ecke passt. Daher ist es für jeden geeignet der offen ist, seine eigenen Gewohnheiten etwas genauer unter die Lupe zu nehmen.

Da die Geschichte sehr kindlich geschrieben ist, fühlen sich bestimmt auch ältere Kinder davon angesprochen. Denn auch sie haben leider schon oft Stress, Selbstzweifel oder können ermutigende Worte gebrauchen.

Fazit

Ein bezauberndes, kleines Buch für mehr Glück und Achtsamkeit. Ein wahrer Schatz zum selbst lesen oder zum Verschenken.

Herzlichen Dank an den Heyne Verlag, Mainwunder und Anjana Gill für das Rezensionsexemplar.

Hier geht’s zur Website der Autorin

https://anjanagill.de/

Buchdetails:
Herausgeber: Heyne
Autorin: Anjana Gill
Seitenzahl: 304 Seiten
Preis: 12,00
Kategorien
Roman

Lehne deine Einsamkeit sanft an meine

Werbung*Rezensionsexemplar

Hej ihr Lieben,

heute Mal ein Buch das etwas aus der Reihe tanzt. Obwohl ich sonst eher im Thriller und Kinderbuchgenre zu finden bin, sprachen mich der Titel und das schlichte, geheimnisvolle Cover an. Eine wahnsinnig gute Bewertung bei Insta erweckte dann auch noch meine Aufmerksamkeit .

Mathematik, Poesie, Einsamkeit, die tiefe Gefühlswelt einer sonderbaren Protagonistin….und natürlich die Liebe…eine unglückliche Liebe. Eigentlich dachte ich, das könnte interessant werden. Eigentlich.

Zum Inhalt

Rakel fühlt sich mit Menschen nicht besonders wohl. Ihre Freunde sind Buchstaben, Zahlen und ihr Phantasiefreund David. Außerdem pflegt sie eine enge Beziehung zu ihren Eltern. Vor allem mit ihrem Vater, der Wissenschaftler ist, fühlt sie sich sehr verbunden. Mit 19 Jahren zieht sie nach Oslo um Mathematik zu studieren. Dort trifft sie auf Jakob, ihren Mathematik-Professor, doppelt so alt wie sie und verheiratet. Auch er ist von Rakel fasziniert, ihrer Leidenschaft für mathematische Rätsel und ihren Herleitungen. Kurz gesagt, sie
verlieben sich , sie lesen und schreiben Gedichte, diskutieren über Mathematik und Raquel verliert sich in ihrer eigenen Welt und ihrer Sehnsucht nach Liebe. Als sie krank wird, ist Jakob ihr einziger Halt. Um welche Krankheit es sich handelt wird im Buch nicht klar.
Jakob macht ihr Versprechungen, seine Frau zu verlassen, wenn die Kinder älter sind.

Rakel macht derweilen Karriere als Akademikerin. Als sie bedingt durch ihre Krankheit nicht mehr arbeiten kann, beschäftigt sie sich intensiv mit dem Leben der Mathematikerin Sofja Kowalewkaja, der ersten Professorin für Mathematik. Bei ihr findet sie so viele Parallelen zu ihrem eigenen Leben .

Meine Meinung

Grundsätzlich mag ich es, in die Gefühlswelt der Protagonisten einzutauchen und mit ihnen eine Reise durch ihr Leben zu unternehmen. In diesem Roman konnte ich aber leider keine Verbindung zu Rakel und Jakob finden. Dieser tiefe Wunsch in Jakob einen Seelenverwandten zu finden, gepaart mit einer großen Portion Naivität einer eigentlich hochintelligenten Frau haben mich eher abgeschreckt, gelangweilt oder zornig gemacht. Natürlich, wer kennt es nicht…eine Affäre, große Versprechungen, nichts dahinter. Rakel verschwendet ihre Zeit, ihr Leben.

Obwohl Rakel die Liebe ihres Lebens kennenlernt, verschlingt sie die Einsamkeit. Sie scheint verloren, tat mir teilweise leid. Eine Liebesgeschichte kann man es kaum nennen. Eine Einsamkeits-Geschichte?

Wann endlich setzt die verletzliche Frau Jakob ein Ultimatum? Familie oder ich ?

Der Roman war für mich von Anfang an sehr eintönig und zäh. Den Dialogen ist schwer zu folgen. Die großen Zeitsprünge empfand ich als sehr anstrengend, die Story deprimierend und langatmig.

Das Buch ist wirklich sehr speziell. Für meinen Geschmack leider nichts.

Trotzdem herzlichen Dank an das Bloggerportal für das Rezensionsexemplar.

Buchdetails:
Autorin: Klara Hveberg
Verlag: btb Verlag
Seitenzahl: 352 Seiten
Preis: Taschenbuch 12,00€
Kategorien
Allgemein für Große Krimis Thriller

Das Profil

(Rezensionsexemplar-unbezahlte Werbung)

Klappentext

Ich kenne dein Profil. Es wird dir zum Verhängnis werden. #Qual.#Mord.#Tod.

Der Tote im Sandkasten ist bis zum Kehlkopf eingegraben. Ihm fehlt ein Auge. Der makabre Fund auf einem Hamburger Spielplatz setzt die erfahrene Kriminalkommissarin Franka Erdmann und ihren neuen Assistenten Alpay Eloğlu unter Hochdruck. Kurz darauf wird eine junge Influencerin brutal in ihrer Wohnung getötet. Auch wenn sich die Handschriften beider Verbrechen unterscheiden, deutet immer mehr darauf hin, dass es sich um denselben Mörder handelt. Und während die Polizei fieberhaft ein Profil von ihm erstellt, überwacht er bereits den Instagram-Account seines nächsten Opfers, dessen scheinbar perfektes Leben ein grausames Ende finden soll.

Hej ihr Lieben!

Die liebe Nike wurde durch das Cover und den sehr interessanten Klappentext auf das Buch aufmerksam. Profiling, Überwachung eines Instagram-Accounts und ein perfektes Leben, das ein grausames Ende finden soll…wow! Spannendes Thema!

Leider hat das Buch meine Erwartungen nicht wirklich erfüllt. Der Anfang der Story holte mich direkt ab und auch der Spannungsbogen baute sich langsam auf, allerdings verlor ich mit zunehmenden Kapiteln immer mehr das Interesse an diesem Fall. Ich war zunehmend genervt von den immer wiederkehrenden detaillierten Beschreibungen diverser Instagram Accounts und hatte fast das Gefühl sie besser zu kennen als meine eigenen Follower. Auch die Darstellung fand ich zeitweise sehr überspitzt. Jede Beschreibung, jeder Post eines Influencers begann mit „die liebe…“ , das nervte mich schnell. Okay, es kommt nicht selten vor, aber man muss nicht darauf rumreiten. Also…, die liebe Nike empfand es als nervend und anstrengend, zumal die liebe Nike solche Klischees überhaupt nicht mag und ich sage mal, generell keine Klischees mag. Es blieb aber leider nicht bei einem, sondern in der Folge reihte sich eins zum anderen.

Dass Bedienstete der Kripo aufgrund des Schichtdienstes alle kein Privatleben haben, getrennt und einsam sind, darüber sehe ich ja mittlerweile schon hinweg.

Trotzdem ärgerte es sie, wenn männliche Kollegen, die zum Teil sogar älter waren, ihre eigenene schwindende Leistungsfähigkeit außen vor ließen und Frankas Kraft völlig falsch einschätzten. Sie hasste es, wenn mit zweierlei Maß gemessen wurde.

Das Profil

Dass es Frauen in der Männerdomäne so wahnsinnig schwer haben, die lästernden Kollegen…wahre Kerle..puuh ich weiß nicht, ist meiner Meinung nach längst ausgelutscht. Außerdem ging es mir ziemlich gegen den Strich, dass die ermittelnde Beamtin sich gefühlt auf jeder Buchseite erstmal eine Zigarette anzündet. Es kam mir vor als würde sie die Hälfte ihrer Dienstzeit rauchend verbringen und Energy Drinks zu sich nehmen. Und so machte es auch den Eindruck als würde diese Angewohnheit einen Großteil des Buches einnehmen. Ich glaube das war auch einer der Gründe, dass mich die Story nicht durchgehend gefesselt hat.

Öffentlich zu viel von sich Preis zu geben birgt Gefahren, aber auch hier wäre weniger mehr gewesen.

In der harten Beleuchtung  des Spiegels betrachtete sie ihren hellgrau herausgewachsenen Haaransatz und war sich nicht sicher, ob sie den vielleicht brutaler fand als die beiden Morde. Sie hatte das Nachfärben satt.

Das Profil

Im Ernst? Sollte das ein Ausflug in ein anderes Genre sein? Der Humor ist bei mir nicht ganz angekommen, wobei ich Frankas Gedanken sehr gut nachvollziehen kann, ich habe es auch satt! Aber die Aussage macht die Story nicht gerade spannender. Immerhin dient sie als ein gutes Beispiel dafür, dass der Erzählstil des Autors sehr bildhaft ist. Die Szenen und Tatorte sind gut beschrieben, der Schreibstil ist flüssig und gut lesbar. Es gibt allerdings auch keine Szenen die mir Gänsehaut beschert hätten.

Die Übergänge von der eigentlichen Handlung und den Überlegungen/ Vergangenheit des Täters waren nicht getrennt, dies erschwerte es für mich in der Geschichte zu bleiben. Ich war zwischendurch verwirrt und bin im Text zurückgesprungen, weil ich den Faden verloren hatte.

Die beiden Hauptcharaktere waren mir persönlich zu platt und klischeehaft. Das Mannsweib, das so schnell nichts erschüttert und er junge türkische Kollege, der noch am Anfang seiner Karriere steht und so viel Grausamkeit nicht gewohnt ist.

Man erfährt im Buch einiges über den Täter, dessen Beweggründe für die Morde und seine Vergangenheit. Das hat mir sehr gut gefallen und ich war beeindruckt von den Hintergründen auf denen die Story aufbaut. Gerade deshalb finde ich es schade, dass nicht mehr aus diesen Ideen herausgeholt wurde, sondern der Autor sich in zahlreichen nebensächlichen Beschreibungen verliert. Auch das Ende empfand ich als eher einfach gehalten und ohne Wow-Effekt.

Mein Fazit:

Das Buch hat leider meine Erwartungen nicht erfüllt. Das große Mitfiebern ist ausgeblieben. Zwischendurch fand ich es immer mal wieder interessant, insbesondere die Hintergründe zum Täter, die Stimmung kippte aber regelmäßig zu Genervtheit.

Den Thrill suchte ich vergeblich. Das Buch hatte für mich eher etwas von einem guten Freitag-Abend-Krimi, den ich ab und zu auch ganz gerne mal schaue, der aber nicht aus der Masse heraussticht.

Herzlichen Dank an den Rowohlt Verlag für das Rezensionsexemplar.

Buchdetails:
Autor: Hubertus Borck
Herausgeber:Rowohlt Taschenbuch
18.19.2022
Seitenzahl:384 Seiten
Preis: Taschenbuch 12,00€

Kategorien
für Große Thriller

Nach dir der Tod

(Rezension- unbezahlte Werbung)

Klappentext

Hannas Welt liegt in Trümmern: Die Trennung von ihrem Mann und der Verlust ihrer Kinder haben sie in ein dunkles Loch katapultiert. Ihre Vergangenheit ertränkt sie in Alkohol, doch das ändert nichts an der Leere, die sie langsam aufzufressen droht, während ihr das Schlimmste erst noch bevorsteht. Als sie und ihre Kinder plötzlich von einem Unbekannten bedroht werden, beginnt eine blutige Hetzjagd, die sie an den Rand der Verzweiflung treibt. Gemeinsam mit dem einzigen Freund, der ihr geblieben ist, versucht sie dem Psychopathen zu entkommen und das tödliche Spiel zu beenden.

Hallo ihr Lieben!

Hört sich der Klappentext nicht wahnsinnig spannend an? Mich jedenfalls hat er sofort neugierig gemacht und auch das Cover des Debüt Thrillers von Phillip Eilinger fand ich richtig cool.

Daher war die Freude groß, dass ich Teil der Bloggerkampagne von Mainwunder Media House sein durfte. Und ich wurde nicht enttäuscht. Die emotionsgeladene Story, die ich mir erhofft hatte, habe ich auch bekommen.

Die Protagonistin ist Hanna, eine junge Mutter, deren Leben nach der Trennung von ihrem Mann aus den Bahnen läuft. Ihre Sorgen und Ängste betäubt sie nicht selten mit Alkohol, was ihrem Exmann beim Sorgerechtsstreit nicht ungelegen kommt und auch ihre berufliche Situation nicht gerade verbessert. Dennoch hatte sie von Anfang an meine Sympathie. Sie vermisst ihre Kinder, hat eine starke Willenskraft und man spürt förmlich ihre Traurigkeit und ihr Ängste.

Sie hat mich emotional mitgenommen und ich konnte mich sehr gut in sie einfühlen. Durch den bildhaften, flüssigen Schreibstil und die detaillierte Beschreibung der Schauplätze hatte ich den Eindruck, als stiller Beobachter an Hannas Leben teilzuhaben. Auch die anderen Figuren waren interessante, lebhafte Charaktere, besonders Hannas einziger bester Freund gefiel mir sehr gut.

Die Ermittler empfand ich als Recht unscheinbar, was aber auch daran liegen kann, dass sie erst relativ spät Teil der Story werden. Sollte es einen Folgeband geben würde ich mir hier mehr Profil wünschen.

Der Thriller war von Anfang an spannend, atmosphärisch düster und undurchsichtig. Ich hatte bis zum Ende keinen konkreten Täter im Kopf,- höchstens eine Vermutung, die ich aber recht schnell wieder verwarf. Meine Neugier blieb bis zum Ende geweckt.

Menschliche Abgründe, gar nicht so fern von der Realität. So manches scheint nicht selten Wirklichkeit, wenn die bürgerliche Fassade bröckelt, wenn Menschen an ihre Grenzen kommen.

Ein klasse Erstlingswerk mit dem mir Philipp Eilinger spannende Lesestunden beschert hat.

Seid ihr neugierig geworden? Aktuell bekommt ihr das Ebook bei Amazon für 2,99 oder als Kindle Mitglied kostenfrei. Amazonlink

Das Taschenbuch ist bei Thalia für 11,99€ erhältlich.

Thalia

Buchdetails: 
Autor: Philipp Eilinger
Seiten: 268 Seiten

ISBN: 978-3754673751
Preis: TB 11,99€
Herausgeber Mainwunder Media House
Website: www.mainwunder.de
Kategorien
Elternratgeber Kinderschutz Ratgeber Ratgeber für Eltern Sachbücher

Begleiten statt verbieten

{Anzeige/Rezension}

Na, wie sieht es mit eurer Medienkompetenz aus? Ich habe auf jeden Fall Nachholbedarf und wurde auf dieses großartige Buch aus dem Kösel-Verlag aufmerksam. Aufgebaut wie ein Ratgeber, aber keinesfalls belehrend, erfahren hier Eltern und Lehrkräfte jede Menge nützliches Wissen, Tipps und kreative Möglichkeiten. Die Medienkompetenz, die man durch dieses Buch erlangt ist wirklich wichtig und kann von uns an die Kinder weitergegeben werden.

Sicherheit erlangt man nicht durch Verbote, sondern durch Aufmerksamkeit, Vertrauen und Kompetenz. Wenn alle ehrlich und offen miteinander umgehen ist es möglich, Mediennutzung ohne große Konflikte in das Familienleben zu integrieren.

Es geht um viel mehr als nur Gerätekompetenz. Niemandem ist geholfen, wenn dem Kind das Handy oder die WhatsApp Gruppe verboten wird. Schnell wird es dadurch zum Außenseiter, ist nicht informiert, kann nicht mehr mitreden.

Natürlich sind Internet und Whats App nicht ohne Risiko. Es ist wichtig diese zu kennen und bestmöglich vorzubeugen. Zum einen durch die richtigen Sicherheitseinstellungen, zum anderen durch eine vertrauensvolle Beziehung und offenen Austausch.

Die Autorinnen sind Expertinnen in digitaler Bildung und zeigen, wie es möglich ist verantwortungsvoll mit Medien umzugehen. Es wird deutlich, dass es enorm wichtig ist, sich auszukennen. Nur so bleibt man handlungsfähig und kann seinen Kindern kompetent und auf Augenhöhe begegnen.

Digitale Kompetenzen sind keine ~Zusatz-Kompetenzen~, sondern die Grundlage für gesellschaftliche Teilhabe in der Zukunft.

Begleiten statt verbieten

Das Buch vermittelt sehr viel Wissen mit konkreten Praxistipps, die Orientierung und Sicherheit geben. Dabei ist es in übersichtliche Kapitel gegliedert. Besonders gut gefällt mir die Vielfalt, die dieses Buch bietet. Man wird nicht nur über Gefahren aufgeklärt, sondern erhält auch viele schöne Ideen wie man gemeinsam mit Kindern Medien und Internet nutzen und entdecken kann. Außerdem findet man eine Zusammenfassung von altersgerechten Internetseiten, Podcasts und Lernapps. Dabei wird auch darauf hingewiesen, dass man sich bei Problemen auch im Netz anonym Hilfe holen kann.

Besonders interessant fand ich persönlich das Kapitel über Cybergrooming und die Rechte, die jedes Kind kennen sollte. Aber auch Kettenbriefe bei Whats App, die mit den Ur-Ängsten von Kindern spielen waren mir selbst gar nicht so geläufig.

Ich würde dieses Buch allen Menschen empfehlen, die mit Kindern und Jugendlichen über Mediennutzung sprechen, Entscheidungen treffen müssen bzw. die Verantwortung tragen.

Für mich ein unerlässlicher Ratgeber. Klare Leseempfehlung!

Über die Autorinnen

Leonie Lutz ist Redakteurin, Bloggerin und seit mehr als 15 Jahren journalistisch im Internet unterwegs. Außerdem macht sie Eltern in Online-Kursen »Kinder digital begleiten« fit für die digitale Lebenswelt ihrer Kinder. Ihr Instagram-Kanal hat knapp 20.000 Follower.

Hier kommt ihr zur Internetpräsenz Kinderdigitalbegleiten

Anika Osthoff ist Gymnasiallehrerin an einer digitalen Modellschule. Sie ist zuständig für die konzeptionelle Medienarbeit und kümmert sich um alles, was Schüler*innen heute in Sachen Digitalität wissen müssen.

Hier kommt ihr zur Website von Anika Osthoff https://www.anikaosthoff.de/

Herzlichen Dank an den Koesel-Verlag und das Bloggerportal für das kostenfreie Besprechungsexemplar.

Auf der Homepage des Kösel-Verlags könnt ihr kostenlos ins Buch reinlesen. Einfach hier klicken Begleiten statt verbieten

Buchdetails:
Autorinnen:
Leonie Lutz, Anika Osthoff
Herausgeber: Kösel
Seitenzahl: 240 Seiten
Preis: Paperback 17,00 €
ISBN: 978-3-466-31186-6
Kategorien
Elternratgeber für Große

Echte Nähe zum Kind

Wie Eltern zu ihren eigenen Gefühlen finden und so ein harmonisches Familienleben ermöglichen
– Von der Gründerin der Kinderflüsterei –

{Rezension}/Werbung

Ich folge Alexandra Köhler und ihrer Kinderflüsterei schon sehr lange auf Facebook. Ihre Arbeit und ihre respektvolle und achtsame Sichtweise zum Umgang mit Kindern haben mich sofort beeindruckt. Solche tiefgründigen Texte, die ohne Rücksicht die Erwachsenen in die Pflicht nehmen, sind mir in dieser Klarheit bisher nicht begegnet. Daher war ich über das Erscheinen eines Buches von ihr sehr glücklich und ebenso gespannt. Es war für mich ein Muss, dieses Buch zu lesen. Wie erwartet ging das nicht einfach nebenher. Man braucht Zeit, Ruhe und Muße, man muss die einzelnen Texte auf sich wirken lassen , nachspüren und mitarbeiten.

Ich habe es in den letzten Wochen gelesen, damit gearbeitet noch nicht. Dazu brauche ich einen zweiten Anlauf, denn es wird Zeit in Anspruch nehmen und meine Rezension sollte nicht noch länger auf sich warten lassen.

Was ich aber sagen kann, das Buch ist genau so wunderbar und echt, wie ich es erwartet habe. Es unterstützt im täglichen Miteinander, hilft dabei übernommene Muster aufzuspüren und aufzulösen. Wer sich und sein Handeln besser verstehen will, findet sehr gute Ansätze und mit eigenem Einsatz auch Antworten.

Dabei wird man immer wieder erinnert, dass nicht die Kinder die Verantwortung für eine gelungene und friedvolle Beziehung tragen. Es ist Aufgabe der Erwachsenen hierfür eine Basis zu legen und dem Kind zu ermöglichen sein zu dürfen, so dass es sich ohne Bedingungen geliebt und anerkannt fühlt.

Andererseits ist auch jedes Kind eine eigenständige Persönlichkeit , die Angebote nutzen kann, aber nicht muss. Es ist die Verantwortung der Eltern, ihm Dinge zu ermöglichen und anzubieten, aber sie endet dort wo das Kind für sich selbst entscheidet. Da bleibt nur eine große Portion Vertrauen und die Erkenntnis, dass es die eigene Angst und die eigenen Grenzen sind, die bei uns Eltern zu Unbehagen führen.

Die Autorin lässt uns hinter unsere Fassade blicken und den Grund erkennen, warum wir in manchen Situationen so ungehalten sind oder so ganz anders reagieren, als wir es eigentlich wollen.

Zitat aus „Echte Nähe zum Kind“

Alexandra Köhler beschreibt Ursachen und Zusammenhänge sehr schön und verständlich, sie verhilft dem Leser ohne Schuldzuweisungen zu einem besseren Verständnis und macht sehr deutlich klar,
dass Kinder sich nicht gegen ihre Eltern stellen wollen, sondern immer etwas für sich tun , um ihre eigenen Grenzen zu wahren. Hieraus können wir Erwachsene sehr viel lernen. Denn es ist nicht nötig, das Kind zu begrenzen, wenn man nur seine eigenen Grenzen wahrt. Besonders wichtig und auch eindrucksvoll waren für mich die Kapitel über „Die Gefühle deines Kindes“ und „Trigger und emotionale Blockaden.“

Beispielseite

Die Texte sind sehr tiefgreifend und setzen voraus, dass man sich selbst reflektiert und an sich arbeitet. In Fallbeispielen aus der Praxis wird der theoretische Teil immer wieder aufgelockert.

Ein herausvorderndes und gutes Buch, das wichtige Botschaften überbringt.

Ich wünsche mir, dass viele LeserInnen nach dieser Lektüre ihre Kinder immer wieder spüren lassen genug zu sein. Richtig und geliebt, genau so wie sie sind. Ohne Bedingungen.

Verlagsbeschreibung

Von diesen Erleichterungen profitierst du als Elternteil oder Begleiter von Kindern:
– ein Ende der Ohnmacht und Hilflosigkeit in Situationen, in denen du nicht weißt, was du tun sollst
– eine neue und authentische Haltung, die dir und deinem Kind entspricht
– wieder Zugang in deine Intuition, die immer weiß, was für dich und euch gut ist und was nicht
-Beziehungen in Nähe, Verbundenheit und Freiheit zu deinem Kind, deinem Partner und dir selbst
-Vertrauen in dich, dein Kind und seinen Lebensweg

Über die Autorin
Alexandra Köhler ist systemischer und TÜV-zertifizierter Kinder- und Jugendcoach sowie Dozentin für muttersprachliches Lernen. Sie lebt mit ihren drei Kindern in Saarbrücken und betreibt von dort aus die von ihr gegründete und in Deutschland, Österreich und der Schweiz tätige Kinderflüsterei Familiencoaching GmbH. In ihren Seminaren bildet sie zum systemischen Familiencoach der Kinderflüsterei aus. Zum Team, das in Familien und Schulsystemen Coachings durchführt, gehören Lehrer, Psychologen und Kinderärzte.

Herzlichen Dank an den Verlag für das wertvolle Rezensionsexemplar.

Zur Homepage der Autorin : https://kinderfluesterei.de/

Buchdetails:
Autorin: Alexandra Köhler
Herausgeber: Kösel-Verlag
Seitenzahl: 208 Seiten
Preis: 16,00


Gem. § 2 Abs. 5 kennzeichne ich meine Beiträge als Werbung. Verlinkungen zu Verlagen und Autoren dienen informativen Zwecken.

Kategorien
Allgemein für Große Krimis Thriller

Schreib oder stirb

Wir wollten etwas schreiben, was es so noch nie gab.: Eine Geschichte, über die man auf der einen Seite herzhaft lachen kann – und beim Umblättern bleibt einem genau dieses Lachen vor Spannung im Halse stecken.“

Sebastian Fitzek

{Rezension} Anzeige

KLAPPENTEXT
Carl Vorlau, mysteriöser Patient einer psychiatrischen Klinik, behauptet, die siebenjährige Pia entführt und an einen geheimen Ort verschleppt zu haben. Über seine Tat will der Patient nur mit einem einzigen Menschen reden – dem Literaturagenten David Dolla, dem Vorlau ein diabolisches Angebot macht: Dolla soll ihm einen Verlagsvorschuss von einer Million Euro verschaffen, für einen Thriller über das Schicksal der kleinen Pia! Gelingt das, so wird Dolla zu einem Helden, der das Mädchen vor dem sicheren Tod rettet. Sollte Dolla den Auftrag jedoch ablehnen, will Vorlau nicht nur Pia sterben lassen, sondern auch das Leben des Agenten zerstören …

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Pünktlich zum Osterwochenende erreichte mich dieses tolle Rezensionsexemplar von Droemer. Im Vorfeld hatte ich schon einiges über den neuesten Fitzek-Thrill gelesen und mir war bewusst, dass dieses Buch stark polarisiert. Seinen Co-Autor Micky Beisenherz mag ich allerdings sehr gerne und somit war ich auf diese außergewöhnliche Kombi gespannt.

Zudem handelt es sich mit „Schreib oder Stirb“  nicht um den ersten Ausflug Fitzeks in ein „neues“ Genre.  Auch sein Buch „Der erste letzte Tag“ war anders und außergewöhnlich, aber dennoch ein Buch, das mir gefallen hat.

Und so war es auch hier. Den mit 336 Seiten ziemlich dicken Wälzer hatte ich tatsächlich innerhalb von drei Tagen gelesen, bei mir eine Seltenheit.
Der Plot ist wie ich finde ein typischer Fitzek, es gibt immer wieder unerwartete Wendungen und  somit war ich auf jeden Fall immer gewillt weiter zu lesen.
Der Humor kam ebenfalls nicht zu kurz. Ich würde eher sagen, dass es ab und zu ein bisschen zu viel des Guten war. Ich musste oft schmunzeln, das eine oder andere Mal auch lachen. Aber so manches Mal habe ich mich wirklich gefragt, aus welcher ollen Witzekiste Beisenherz die abgegriffenen, platten Zweideutigkeiten gekramt hat. Dennoch lockern seine Sprachspiele und Vergleiche die Story auf und haben mich gut unterhalten.
Im Gegenzug hatte ich mir an der einen oder anderen Stelle etwas mehr Spannung gewünscht und die Passagen als etwas langatmig empfunden.  Ich hatte allerdings diesbezüglich auch nicht die größten Erwartungen. Ich finde bei einer Mischung aus Thriller und Humor kann man keine schlaflosen Nächte erwarten und im Vorfeld sollte klar sein, dass man nicht zitternd auf dem Sofa sitzen wird, um sich anschließend nicht mehr raus zu trauen.

Ich wollte auf jeden Fall wissen, welche Auflösung diese abgedrehte Story bietet und hier wurde ich nicht enttäuscht. Das Ende passt und rundet die Geschichte prima ab.

Auch wenn  „Schreib oder Stirb“ meiner Meinung nach nicht zu  Fitzeks besten Büchern gehört,  habe ich mich amüsiert und hatte entspannte Lesestunden.

Es handelt sich um ein Genre, das man so vielleicht noch nicht kennt. Es ist anders. Kein echter Thriller.

Wer sich mit seinem letzten Werk “ Der erste letzte Tag“ nicht anfreunden könnte, wird sicher auch mit diesem Buch nicht warm werden.
Wer sich allerdings auf etwas anderes, etwas Schräges einlassen will, wird sicher gut unterhalten.

Für mich persönlich ein Buch so irgendwo in der Mitte. Nicht schlecht. Aber auch nicht mit „Wow“-Effekt.

Einfach selber Lesen.
Wie immer Geschmackssache.

Autoren: Sebastian Fitzek, Micky Beisenherz
Herausgeber: Droemer HC
Seitenzahl: 336 Seiten
Preis: 19,99 € gebundenes Buch

Herzlichen Dank an den Verlag für das tolle Rezensionsexemplar!

Kategorien
Kinderbücher Von Menschen und Tieren Vorlesebücher

Fliegende Ratten

{Werbung/Rezension}

Wir lieben Bücher in denen Tiere die Hauptrolle spielen. In „Fliegende Ratten“ gibt es jede Menge davon und jedem einzelnen begegnet die neunjährige Protagonistin Arifa mit wahnsinnig viel Empathie und Wertschätzung.

In der Welt der Grundschülerin ist jedes Tier gleich wertvoll und sie ist schockiert darüber, dass viele Menschen die Tiere und die Natur nicht schätzen, abwertend über Tiere sprechen und sie sogar als Schädlinge sehen.

„Das mit den Schädlingen ist einfach nur eine Frage des Blickwinkels“, sagte ihre Oma. „Wenn jemand etwas anbaut, was ein bestimmtes Tier gerne isst, ist es für ihn ein Schädling, obwohl es für alle anderen ein ganz normales Tier ist.  Kein Tier lebt, um Schäden anzurichten.“

Fliegende Ratten, Mario Gastal

Um so schwieriger ist es für Arifa zu verstehen, dass es Tiere gibt, die wegen uns Menschen unter Naturschutz gestellt werden mussten. Ihr Ziel ist es, den Menschen die Schönheit der Natur und die Einzigartigkeit der Tiere näher zu bringen. Anfangen muss sie damit leider bei ihrem Vater, der eine Abneigung gegen einige Tiere hat und sie als lästig empfindet. Keine leichte Aufgabe, denn er ist zudem noch beruflich sehr eingespannt und hat so gar keine Zeit und Lust, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen.

Bei einem Schulausflug in den Zoo die Erfahrung, dass ihre Mitschüler Tiere rein nach dem Aussehen beurteilen und diese nur interessant finden, wenn sie schön und süß sind. Ist es nicht unter uns Menschen ähnlich, dass wir den anderen vorschnell nach Äußerlichkeiten beurteilen?

Die Gedanken und Dialoge zwischen Arifa und den Erwachsenen oder ihrer Mitschüler treffen auf jeden Fall ins Herz und man wird zwangsläufig dazu angeregt seine eigenen Sichtweisen und Vorurteile in Frage zu stellen. Wie schnell vergisst man im Alltag doch selbst, dass jedes Tier in diesem Kosmos eine wichtige Aufgabe erfüllt. Sei es die kleine Spinne, die Hornisse, der Maulwurf oder eine Ratte oder Taube.
Was macht den Unterschied aus, ob wir ein Tier mögen oder nicht. Hat die Taube nicht die gleichen Flügel, den gleichen Schnabel, die gleichen zarten Beinchen wie eine Amsel? Sind sich beide nicht sehr ähnlich?

„Es ist nicht so, dass Spinnen besonders nützliche Tiere sind“, meinte ihre Oma und erläuterte, „vielmehr ist es so, dass alle Tiere nützliche Tiere sind. Alle auf ihre eigene Weise.“ Arifa gefiel diese Sichtweise.

Fliegende Ratten, Mario Gastal

Arifa jedenfalls hinterfragt alles ganz genau und gibt sich nicht zufrieden, ohne einer Sache ganz genau auf den Grund gegangen zu sein. So wird der Leser an viele Themen herangeführt die sich mit Natur- und Tierschutz beschäftigen und erhält zudem einige Tipps, die sich im Alltag umsetzen lassen. Das alles hat der Autor wunderbar in eine fantasievolle Geschichte verpackt, ohne dabei belehrend zu werden. Das verträumte Mädchen ist absolut sympathisch und ganz sicher werden sich viele kleine LeserInnen mit ihr identifizieren können.

Der bildhafte und flüssige Schreibstil von Mario Gastal hat uns sehr gefallen. Man findet schnell in die Geschichte und möchte auf jeden Fall wissen, wie es weitergeht. Auch erwachsene Mitleser werden auf dieser Reise noch einiges lernen und man wird regelrecht durch die einzelnen Kapitel getragen.

Die Botschaft dieses Buches? Es gibt nicht nur eine. So viele kleine Details lassen sich entdecken und vermitteln wichtige Werte, Respekt und Achtung vor Menschen und Tieren. Mich hat es beeindruckt, wie wunderbar es dem Autor Mario Gastal gelungen ist, eine Vielzahl wichtiger Themen in dieses kleine Büchlein zu packen.



Ein wunderbares Buch zum Vorlesen oder Verschenken, das Große und Kleine zum Nachdenken anregt.

Empfohlen für Kinder ab sechs Jahren, zum selber Lesen ab ca 8 Jahren.

Herzlichen Dank an den Autor für dieses besondere Rezensionsexemplar.

Buchdetails:

  • Autor: Mario Gastal
  • Herausgeber:‎Independently published (13. August 2021)
  • Taschenbuch, 172 Seiten
  • Preis: 7,99€
  • Lesealter:.ab 8 Jahre, zum Vorlesen ab 6 Jahre
Kategorien
für Große Ordnung schaffen

Minimalista

Hej ihr Lieben!

Heute möchte ich euch dieses wunderbare Buch von Shira  Gill vorstellen. Sie ist Lifestyle- und Organisationsexpertin und bietet dem Leser eine Schritt für Schritt Anleitung zum Ausmisten und Aufräumen und verhilft so zu mehr Klarheit und Ordnung.

Seit Marie Kondo in deutsche Bücherregale und Fernseher Einzug gewann, ist das Thema Minimalismus ja in aller Munde. Viele Menschen haben Gefallen daran gefunden, ihren Besitz zu reduzieren. Auch ich habe vor etwa zwei bis drei Jahren  damit begonnen und mittlerweile Dank Kondo zwei  Aufräumfeste hinter mir. Erschreckend, dass es mir trotzdem immer noch zu viel erscheint, obwohl- abgesehen von Kindersachen, gar nicht so wahnsinnig viel dazugekommen ist. 

Jedenfalls wurde es Zeit für neue Denkanstöße und eine kleine Motivation, das Thema erneut anzugehen. 

Dieses Buch kam wie gerufen. Alleine der Anblick des clean wirkenden Covers motiviert mich. Es wirkt fast wie Deko in meinem Regal und immer wenn ich es anschaue denke ich…ok, es wäre an der Zeit, noch ein bisschen zu ordnen. Und auch im Inneren des Buches geht es strukturiert und mit ansprechenden Bildern weiter. 

Abklären – Reduzieren – Ordnen – Aufwerten –  Erhalten

Mit dieser Einteilung kann es losgehen. Wichtigstes Credo:

“ Immer zuerst reduzieren! Solange das Zuhause voller Kram ist und im Chaos des Überflusses versinkt, wird das Aufräumen ein aussichtsloser Kampf bleiben.“

Shira Gill

Mir hat es richtig Spaß gemacht, in diesem Buch zu blättern und so war es an einem Wochenende durchgelesen. Dabei ist es kein Muss, sich das komplette Buch vorzunehmen. Man kann langsam und ruhig beginnen, denn die Autorin hat die einzelnen Wohnbereiche in Kapitel aufgeteilt. Nach einer theoretischen Einführung folgt ein Aktionsplan für jeden Raum. Auch ich werde mir beim Aufräumen wieder jedes Kapitel als Hilfestellung nehmen, so kann man die einzelnen Bereiche super abarbeiten.

Die Autorin macht Vorschläge, regt zum Nachdenken an und erklärt ihr Vorgehen anhand passender Praxisbeispiele, unter anderem aus dem Alltag ihrer Klienten. Man bekommt auf jeden Fall jede Menge Tipps, wie man das Chaos beherrschen kann und kann sich das für sich passende heraus suchen. Dabei hat Shira Gill auch immer wieder kleine Nachhaltigkeitsempfehlungen, die man aufnehmen und ggf. umsetzen kann. Ich finde es toll, dass auch daran gedacht wurde. 

Das Buch hat mir sehr gut gefallen. Der Schreibstil von Shira Gill ist klar und deutlich, sie motiviert und ist dabei keinesfalls belehrend. Dieses Buch wird mich sicher eine ganze Weile begleiten und ich empfehle es gerne weiter. 

Hier findet ihr eine

LESEPROBE

Herzlichen Dank an das Bloggerportal und den Prestel Verlag / Penguins Random House Verlagsgruppe für dieses wunderbare Rezensionsexemplar.

Buchdetails:
Autorin: Shira Gill
Herausgeber: Prestell Verlag
Erscheinungstermin: 10.01.2022
Seitenzahl: 320 Seiten
Preis: 25,00

Gem. § 2 Abs. 5 kennzeichne ich meine Beiträge als Werbung. Verlinkungen zu Verlagen und Autoren dienen informativen Zwecken.

Kategorien
für Große Von Menschen und Tieren

Die Weisheit alter Hunde

von Elli H. Radinger

Gelassen sein, erkennen, was wirklich zählt – Was wir von grauen Schnauzen über das Leben lernen können

(Werbung unbezahlt/ Rezensionsexemplar)

Hej ihr Lieben!

Ich glaube, jeder der ein Haustier als treuen Begleiter hatte weiß, wie schnell die Zeit vergeht. Mich haben viele Tiere in meinem Leben begleitet. Dabei waren Vögel, Hamster, Meerschweinchen, Geckos, eine Bartagame und zwei Hunde. Mein dritter Hund ist vor wenigen Wochen bei mir eingezogen. Egal ob kleines oder großes Tier, alle sind mir ans Herz gewachsen und haben Spuren hinterlassen. Und doch muss ich sagen, dass die Beziehung zu meinen Hunden eine Verbindung darstellt, die von einer besonderen Vertrautheit und Verbundenheit geprägt ist. Meine Hunde haben mich viele Jahre begleitet und ehe ich mich versah sind sie zu grauen Schnauzen geworden. Plötzlich stellte ich fest, dass nicht mehr viel Zeit bleibt und ich bereute jedes verpasste Spiel, jeden verpassten Moment, den ich hätte haben und genießen können. Mein neuester Mitbewohner ist noch jung, doch gerade dem Verlust meiner ersten Hunde, ist mehr als zuvor bewusst, dass die gemeinsame endlich ist und ich jeden Moment genießen und von meinem Hund lernen möchte.

Wir, die wir Hunde lieben, zahlen alle einen Preis, sich in ein Lebewesen zu verlieben, dessen Leben so viel kürzer ist als das unsere.

Die Weisheit alter Hunde, S. 71

Das Buch von Elli H. Radinger hat mich sofort angesprochen und ich wollte es unbedingt lesen. Die Autorin ist nicht irgendjemand, sie ist Wolfsexpertin und beobachtet wildlebende Wölfe im amerikanischen Yellowstone-Nationalpark. Um ihre 13 Jahre alte Hündin durch die letzten Lebensjahre zu begleiten, unterbrach sie ihre Wolfsforschung. Dies imponierte mir, ich kann es so gut nachempfinden, dass ihre Hündin ihre Familie ist und Priorität hat. In diesem berührenden Buch habe ich meine Einstellungen zu Tieren, meine Erlebnisse und Gefühle oft wieder entdeckt und es war für eine wunderbare Lektüre, die sicher allen hundeliebenden Menschen aus dem Herzen spricht.

Zum Inhalt

Wie das Cover schon verrät, geht es darum, was wir von unseren grauen Schnauzen lernen können. Und das ist sehr viel. Wer im Rhythmus eines alten Hundes lebt merkt schnell, was wirklich zählt. Die Ruhe und die Gelassenheit, die Fähigkeit das wichtige vom unwichtigen zu unterscheiden und die Besinnung auf sich selbst. Nicht gehetzt, nicht nachtragend, den Moment genießen und dankbar sein für die schöne Zeit, die man im Kreise seiner liebsten verbringen darf. Das alles sind Dinge, die alte Hunde leben und sie zu weisen Begleitern machen. Die Autorin beschreibt ganz wunderbar, was alte Hunde so besonders macht und wie viel sie uns Tag für Tag geben.

Auf jeder Seite wird spürt man die unendliche Liebe zu ihrer Hündin und den Schmerz bei jeder noch so kurzen Trennung von ihr. Man fühlt die besondere Verbundenheit, die zwischen den beiden besteht und die Angst davor, dass sie irgendwann ohne Shira durchs Leben gehen muss. Auch den Trauerprozess, wenn man ein geliebtes Tier gehen lassen muss, hat die Autorin bei Shiras Vorgängerin schon einmal erlebt und sie lässt uns an ihren Erfahrungen und Gefühlen teilhaben.

Das Buch lebt von sehr schönen Illustrationen, die verschiedene alte Hunde zeigen. Jedes von ihnen ist besonders und lässt den Leser an in warme, treue Augen schauen.

Meine Meinung

Ihre Erzählungen sind zum Teil humorvoll, machen aber auch manchmal traurig und führen dazu, dass man sein eigenes Leben überdenkt und manches besser machen will.

Die Überschriften der einzelnen Kapitel erscheinen wie Mantras oder kleine Lebenslektionen. Jede einzelne machte mich neugierig und hatte eine angenehme Leselänge. Es mir wahnsinnig viel Freude gemacht, dieses Buch zu lesen. Oft ertappte ich mich bei einem Lächeln oder bestätigendem Kopfnicken. Als Mama einer kleinen Tochter fand ich den kleinen Beitrag zur Erziehung in der Wolfsfamilie besonders nett.. „ Dem Jungwolf wird nichts verboten, er darf eigene Erfahrungen machen und lernt dabei, dass jedes Handeln Konsequenzen hat.“ Vielleicht sollte man öfter einmal die Wolfsmethode anwenden, sicher können wir auch von ihnen einiges lernen.

Fazit

Dieses Buch ist eine Liebeserklärung an unseren treuesten Freund. Es ist nicht leicht, sich damit auseinanderzusetzen, dass die gemeinsame Zeit begrenzt ist. Und doch hat es mir sehr gefallen über die gemeinsamen Momente zu lesen und mir ihrer Besonderheiten wieder bewusst zu werden. Hunde zeigen uns wie schön das Leben sein kann und wie einfach manches ist, wenn wir nicht an Dingen hängen, die unser Herz nicht berühren.

Herzlichen Dank an den Heyne Verlag und das Bloggerportal für dieses wunderbare Rezensionsexemplar.

Buchdetails:
Autorin: Elli Radinger
Herausgeber: Heyne
Seitenzahl: 320
Preis:
Taschenbuch:     12,99
Gebundenes Buch: 22,00

Webseite der Autorin: http://www.elli-radinger.de

Gem. § 2 Abs. 5 kennzeichne ich meine Beiträge als Werbung. Verlinkungen zu Verlagen und Autoren dienen informativen Zwecken.

Kategorien
Kochen und Backen

Brot aus dem Topf

aromatisch und knusprig wie aus dem Holzofen

{Rezensionsexemplar} Hej ihr Lieben! In den letzten Wochen war ich vom gekauften Brot häufig arg enttäuscht und ich hatte Lust Mal wieder selbst ein Brot zu backen.  Da ich nicht unbedingt auf die Fertigmischung zurückgreifen wollte hab ich mich nach einem Rezeptbuch umgesehen und siehe da, dieses kompakte Brotbackbuch schien wie für mich gemacht.

Brot aus dem Topf sagte mir bisher gar nichts. Da ich noch  einen alten gusseisernen Topf von meiner Omi besitze, der viel zu selten zum Einsatz kommt, hatte ich richtig Lust, das mal auszuprobieren. Ich war etwas skeptisch, da ich nicht die beste Bäckerin bin, aber die Rezepte sind einfach beschrieben und im Grunde genommen auch gar nicht schwierig umzusetzen. Die Brote sind mir richtig gut gelungen und waren alle super lecker mit einer schönen Kruste. Das beste, sie waren lange frisch und nicht am nächsten Tag schon trocken. 

Ich habe mich zuerst an ein klassisches Hefemischbrot gewagt, das mit 20 Minuten Arbeitszeit auch ohne große Vorplanungen zubereitet war. Als zweites hab ich ein einfaches Sauerteigbrot probiert, allerdings habe ich ein fertiges Tütchen Sauerteig genommen und den restlichen Zutaten zugefügt. Ich fand’s gut, dass diese Option auch in den Rezepten erwähnt ist und man nicht unbedingt alles selber machen muss. Wer möchte, kann den Sauerteig aber auch selber ansetzen, die einzelnen Schritte sind genau erklärt. Mit der fertigen Variante ging es jedenfalls ganz fix und das Brot war trotzdem sehr lecker.

französisches Landbrot

Das französische Landbrot war dann schon etwas aufwendiger, da ich bereits 12 Stunden vorher einen Vorteig herstellen musste und noch einiges an Gärzeiten dazu kam. Ich wollte es aber unbedingt ausprobieren, da das Rezept aus einer kleinen Bäckerei in Cavalaire in Südfrankreich stammt. Es hat sich auf jeden Fall gelohnt, auch dieses Brot ist gut gelungen.  

Fazit

Neben  Grundlagenrezepten und etwas spezielleren Brotsorten findet ihr in diesem Buch  aber auch süße Brote mit Früchten oder Zimt und leckere Brotaufstriche, die einfach herzustellen sind. Alles ist wunderbar und ausführlich erklärt, es kann nichts schief gehen.  Die Gärzeit mancher Brote ist zum Teil recht lang – insbesondere wenn ein Vorteig nötig ist,  muss man sehr gut vorplanen. Daher hätte ich persönlich mir mehr von den „einfacheren“ Rezepten gewünscht. Andererseits braucht gutes Brot auch einfach seine Zeit.

Es macht auf jeden Fall Spaß und ein gutes Gefühl ein tolles Brot hergestellt zu haben. Wer Lust darauf hat es auch Mal auszuprobieren und etwas Zeit mitbringt, dem kann ich dieses übersichtliche Buch sehr empfehlen. Ich werde auf jeden Fall dabei bleiben und in Zukunft öfter und regelmäßig unser Brot selbst machen.

Herzlichen Dank an den Bassermann-Verlag und das Bloggerportal für das tolle Rezensionsexemplar.

Buchdetails:
Autorin:Gabriele Redden
Fotografie und Foodstyling: Karl Newedel
Verlag: Bassermann - Penguin Random House Verlagsgruppe

Gem. § 2 Abs. 5 kennzeichne ich meine Beiträge als Werbung. Verlinkungen zu Verlagen und Autoren dienen informativen Zwecken.