Kategorien
Erstleser Kinderbücher Vorlesebücher

Tinka Knitterflügel

Heldin in Ringelsocken ❤️🧦

Feen sind wunderbare Wesen. Sie schweben leise zum Fenster hinein, hauchen Küsse auf Kinderwangen und hüllen einen jeden in ihren Feenstaub ein. Feen sind behutsam. Feen sind sanft. Sie sind ganz und gar zauberhaft. Nun ja….zumindest die meisten

Tinka Knitterflügel

{Anzeige}

Hej ihr Lieben…Da ist sie nun, die Zeit der Wichtel und Trolle, der Engel, Weihnachtsmänner und magischen Wesen. Und vielleicht gibt es ja auch die eine oder andere kleine Weihnachtsfee…wer weiß? Auf jeden Fall aber gibt es bestimmt sehr viele Kinder die Feen lieben und ganz besonders, wenn es freche Feen sind, die gerne mal Schabernack treiben.

Vielleicht wäre dann das Feen – Buch von Maren Graf noch ein schönes Geschenk. Mittlerweile gibt es schon zwei Bände, hier zeige ich euch Band 1 von Tinka Knitterflügel, “ Heldin in Ringelsocken.“ Erschienen ist es im dtv-Verlag und wunderschön illustriert wurde es von Gloria Jasionowski.

Beschreibung des Verlags

Sturzflug ins Abenteuer – eine mutige Heldin sucht ihre Mission

  • Chaotisch und eigenwillig, aber immer mit großem Herzen
  • Der spannende Auftakt einer magischen Abenteuerreihe

Alle Feen haben eine Mission. Na ja, fast alle.Denn Tinka Knitterflügel, die für jeden Feenspaß zu haben ist, ist noch auf der Suche. Am liebsten jagt sie spannenden Abenteuern hinterher, macht gefährliche Flugsprünge und kämpft gegen fiese Ungerechtigkeiten.

Mit den Händen lässig in den Rocktaschen und den ständig zerknitterten Flügeln scheint Tinka jedoch für keine der üblichen Feen-Arten geeignet zu sein. Schnuller-Fee ist sie ganz sicher nicht. Zahn-Fee oder Einschlaf-Fee? Auch nicht ihr Ding. Ist denn weit und breit keine passende Aufgabe für sie in Sicht?

Dabei träumt Tinka schon so lange davon, endlich eine echte Menschenkinder-Fee zu werden! Und so fliegt sie nachts heimlich auf eigene Flügel los, direkt in die Menschenwelt. Und stürzt kopfüber in ihr größtes Abenteuer …

Meine Meinung

Hach wie schön! Endlich eine Fee ganz ohne Klischees. Nein, sie ist nicht pink und still und angepasst. Sie ist laut und frech und trägt Ringelsocken. Allein das macht sie schon sehr sympathisch. Zudem ist sie ziemlich chaotisch, unperfekt und geht ihren eigenen Weg, auch wenn es nicht immer der einfachste ist. Da kann man gerne auch mal darüber hinwegsehen, dass ihr die Zaubersprüche nicht so leicht gelingen und die eine oder andere Regel gebrochen wird. Und das allerwichtigste, sie möchte den Menschenkindern helfen und für Gerechtigkeit sorgen. Das schafft sie nicht immer ganz allein, aber wozu hat man gute Freunde? Mit Hannox und Lilou hat sie richtig gute Freunde gefunden, die ihr gerne helfen. Besonders schön finde ich, dass Tinka dennoch auch darauf bedacht ist, dass ihre Freunde wegen ihr keinen Ärger bekommen.

Dieses erste Abenteuer der kleinen Fee Tinka hat uns wirklich sehr gefallen. Das Buch lässt sich prima vorlesen, aber durch die kindgerechte Sprache eignet es sich auch sehr gut zum selbst lesen.

Die vielfältigen, bunten Illustrationen lockern die Geschichte immer wieder auf und Tinka verzaubert mit Witz und Charme.

Eine Geschichte die Jungs und Mädchen gleichermaßen anspricht und unterhält.

Das Buch ist in insgesamt 18 Kapitel gegliedert die nicht zu lang sind. Zum Vorlesen würde ich sagen ab etwa 6 Jahren geeignet und zum selbst lesen ab 7 Jahren.

Von uns bekommt diese unterhaltsame und kurzweilige Geschichte mit Herz und viel Feenstaub auf jeden Fall eine Leseempfehlung.

Herzlichen Dank liebe Maren und an den dtv-Verlag für das zauberhafte Rezensionsexemplar.

Buchdetails:
Autorin: Maren Graf
Illustrationen: Gloria Jasionowski
Verlag: dtv
Seitenzahl: 160 Seiten
Preis: Hardcover 13,00€
Kategorien
Kinderbücher Von Menschen und Tieren Vorlesebücher

Fliegende Ratten

{Werbung/Rezension}

Wir lieben Bücher in denen Tiere die Hauptrolle spielen. In „Fliegende Ratten“ gibt es jede Menge davon und jedem einzelnen begegnet die neunjährige Protagonistin Arifa mit wahnsinnig viel Empathie und Wertschätzung.

In der Welt der Grundschülerin ist jedes Tier gleich wertvoll und sie ist schockiert darüber, dass viele Menschen die Tiere und die Natur nicht schätzen, abwertend über Tiere sprechen und sie sogar als Schädlinge sehen.

„Das mit den Schädlingen ist einfach nur eine Frage des Blickwinkels“, sagte ihre Oma. „Wenn jemand etwas anbaut, was ein bestimmtes Tier gerne isst, ist es für ihn ein Schädling, obwohl es für alle anderen ein ganz normales Tier ist.  Kein Tier lebt, um Schäden anzurichten.“

Fliegende Ratten, Mario Gastal

Um so schwieriger ist es für Arifa zu verstehen, dass es Tiere gibt, die wegen uns Menschen unter Naturschutz gestellt werden mussten. Ihr Ziel ist es, den Menschen die Schönheit der Natur und die Einzigartigkeit der Tiere näher zu bringen. Anfangen muss sie damit leider bei ihrem Vater, der eine Abneigung gegen einige Tiere hat und sie als lästig empfindet. Keine leichte Aufgabe, denn er ist zudem noch beruflich sehr eingespannt und hat so gar keine Zeit und Lust, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen.

Bei einem Schulausflug in den Zoo die Erfahrung, dass ihre Mitschüler Tiere rein nach dem Aussehen beurteilen und diese nur interessant finden, wenn sie schön und süß sind. Ist es nicht unter uns Menschen ähnlich, dass wir den anderen vorschnell nach Äußerlichkeiten beurteilen?

Die Gedanken und Dialoge zwischen Arifa und den Erwachsenen oder ihrer Mitschüler treffen auf jeden Fall ins Herz und man wird zwangsläufig dazu angeregt seine eigenen Sichtweisen und Vorurteile in Frage zu stellen. Wie schnell vergisst man im Alltag doch selbst, dass jedes Tier in diesem Kosmos eine wichtige Aufgabe erfüllt. Sei es die kleine Spinne, die Hornisse, der Maulwurf oder eine Ratte oder Taube.
Was macht den Unterschied aus, ob wir ein Tier mögen oder nicht. Hat die Taube nicht die gleichen Flügel, den gleichen Schnabel, die gleichen zarten Beinchen wie eine Amsel? Sind sich beide nicht sehr ähnlich?

„Es ist nicht so, dass Spinnen besonders nützliche Tiere sind“, meinte ihre Oma und erläuterte, „vielmehr ist es so, dass alle Tiere nützliche Tiere sind. Alle auf ihre eigene Weise.“ Arifa gefiel diese Sichtweise.

Fliegende Ratten, Mario Gastal

Arifa jedenfalls hinterfragt alles ganz genau und gibt sich nicht zufrieden, ohne einer Sache ganz genau auf den Grund gegangen zu sein. So wird der Leser an viele Themen herangeführt die sich mit Natur- und Tierschutz beschäftigen und erhält zudem einige Tipps, die sich im Alltag umsetzen lassen. Das alles hat der Autor wunderbar in eine fantasievolle Geschichte verpackt, ohne dabei belehrend zu werden. Das verträumte Mädchen ist absolut sympathisch und ganz sicher werden sich viele kleine LeserInnen mit ihr identifizieren können.

Der bildhafte und flüssige Schreibstil von Mario Gastal hat uns sehr gefallen. Man findet schnell in die Geschichte und möchte auf jeden Fall wissen, wie es weitergeht. Auch erwachsene Mitleser werden auf dieser Reise noch einiges lernen und man wird regelrecht durch die einzelnen Kapitel getragen.

Die Botschaft dieses Buches? Es gibt nicht nur eine. So viele kleine Details lassen sich entdecken und vermitteln wichtige Werte, Respekt und Achtung vor Menschen und Tieren. Mich hat es beeindruckt, wie wunderbar es dem Autor Mario Gastal gelungen ist, eine Vielzahl wichtiger Themen in dieses kleine Büchlein zu packen.



Ein wunderbares Buch zum Vorlesen oder Verschenken, das Große und Kleine zum Nachdenken anregt.

Empfohlen für Kinder ab sechs Jahren, zum selber Lesen ab ca 8 Jahren.

Herzlichen Dank an den Autor für dieses besondere Rezensionsexemplar.

Buchdetails:

  • Autor: Mario Gastal
  • Herausgeber:‎Independently published (13. August 2021)
  • Taschenbuch, 172 Seiten
  • Preis: 7,99€
  • Lesealter:.ab 8 Jahre, zum Vorlesen ab 6 Jahre
Kategorien
Allgemein Bilderbücher Kinderbücher Vorlesebücher

Ach, hätte ich bloß einen Kakapo

{Werbung/Rezension}

Oh ja, wie gerne hätte ich einen Kakapo! Was? Wie? Wer? Ich gebe zu, ich wusste erst mal nicht so genau worum es geht, als ich den Titel von Elena Prochnow’s neuem Kinderbuch las, das gerade ganz aktuell erschienen ist. Aber jetzt bin ich um einiges schlauer und ich weiß, dass dies ist ein ganz besonderes Tier ist.  Auch der Protagonist, ein kleiner Junge im Grundschulalter, war sich zuerst gar nicht so sicher, ob es den Kakapo wirklich gibt oder sich jemand dieses wunderbare Wesen nur ausgedacht hat. Bei allem was er im Radio über ihn erfahren hat, wäre dieser außergewöhnliche Papagei  nämlich das ideale Haustier für ihn. Denn er wünscht sich nichts sehnlicher, als einen tierischen Begleiter.

Leider ist seine Mama auf Tierhaare allergisch. Das macht es gar nicht leicht, seinem Traum näher zu kommen, denn Fische findet er zwar richtig schön, aber mit ihnen kann man nicht kuscheln.

In diesem Buch geht es um ein Thema, mit dem alle Eltern irgendwann konfrontiert werden. Der Wunsch nach einem Tier. Dies hat die Autorin wunderbar aufbereitet. Zum einen durch die knalligen und einprägsamen Illustrationen, die die Geschichte lebendig werden lassen, zum anderen mit viel Phantasie und einer Prise Humor. 

Der kleine Junge hat ganz kreative Vorstellungen davon, was er mit einem Kakapo alles erleben könnte.

Und genau dieses „könnte“ hat mich beeindruckt. Denn hier geht es nicht darum, sich auf Kosten von Tieren zu belustigen oder Tiere als Spielzeug anzusehen, die unbedacht angeschafft werden. Es geht nicht darum jedem Wunsch eines Kindes nachzugeben, wie ich es leider in anderen Büchern schon erlebt habe. Hier wird schnell klar, dass die Wünsche des Jungen Träume sind. Elena Prochnow erreicht dies, indem sie bestimmte Szenen zuspitzt, so dass der Humor dahinter für jeden erkennbar ist. 

Auch der kleine Junge sieht ein, dass ein Kakapo ein Tier mit besonderen Bedürfnissen ist und sogar zu den bedrohten Tieren gehört, die auf Hilfe angewiesen sind. 

Und dasbringt ihn auf eine wunderbare Idee, die ich vorab nicht verraten möchte.

Soviel sei gesagt, dieses Buch ist dem Kakapo gewidmet, stellvertretend für alle bedrohten Tierarten.

Uns hat das Buch sehr gefallen, ich finde es wunderbar, dass hier für die Themen – unerfüllter Haustierwunsch & bedrohte Tiere- sensibilisiert wird. Die Kinder bekommen am Ende des Buches auch praktische Ideen, sich für den Tierschutz zu engagieren. Damit hat die Autorin eine wunderbare Grundlage geschaffen, mit Kindern ins Gespräch zu kommen. Die großflächigen Illustrationen von Elena Prochnow gefallen mir auch in diesem Buch wieder außerordentlich gut. Mein Lieblingsbild ist ganz klar die Szene, in der alle Tiere einen Platz auf dem Bett gefunden haben.

„Aus bewussten Kindern werden bewusste Erwachsene, die die Zukunft eines Tages gestalten werden.“ 

Mit dieser wichtigen Botschaft, schließt das Buch ab und hält für alle kleinen KünstlerInnen auch noch einen QR bereit,  der auf die Webseite des Verlages leitet und Ausmalvorlagen bereit hält.

Wer Tiere liebt, dem wird dieses Buch sicher gefallen. Geeignet ist es für Kinder ab 5 Jahren.

Vielen Dank für das tolle Rezensionsexemplar.

Buchdetails:
Autorin und Illustratorin:
Elena Prochnow
Herausgeber: Edition Pastorplatz
Seitenzahl:
Lesealter: ab 5 Jahre
Preis: 15,00€

Autorenprofil
Kategorien
Bilderbücher Kinderbücher Vorlesebücher

Nilpferdson und Erdmannson

{Rezension} Heute möchte ich euch dieses schöne Kinderbuch von Niklas Neuffer vorstellen. Es erzählt eine Geschichte vom Anderssein und dass wunderbare Freundschaften und sogar Liebe entstehen können, wenn man den anderen so akzeptiert wie er ist.

Denn eigentlich gäbe es gar keine Nilpferde, hätte sich nicht vor langer Zeit in Ägypten ein Pärchen gefunden, dessen Familien eigentlich verfeindet waren,- die Nilse und die Pferde.

Diesem ungleichen Paar ist es zu verdanken, dass eines Tages das erste Nilpferd das Licht der Welt erblickte. Das  Kleine merkte schnell, dass es irgendwie anders ist als die anderen. Es fühlte sich oft einsam und nicht dazugehörig, denn den Nilsen war es nicht stark genug und für die Pferde zu langsam.

So wächst in ihm der Wunsch auf Reisen zu gehen und die Welt zu entdecken. Auf seinem Weg durch den Dschungel lernt es viele andere Tiere kennen und findet schließlich einen Freund fürs Leben.

Meine Meinung

Man merkt schnell wie viel Herzblut der Autor in sein Buchprojekt gesteckt hat. Er hat sympathische Charaktere geschaffen und gibt Kindern mit seiner Geschichte eine wichtige Botschaft mit auf den Weg. Die zauberhaften lllustrationen hat die freischaffende Künstlerin Verena Geiger von Hand coloriert, sie strahlen förmlich in ihrer Farbpracht und machen sofort gute   Laune.

Mir gefällt besonders gut, dass das kleine Nilpferd so wunderbare Eltern hat, die es darin bestärken seinen Träumen zu folgen und ihm zeigen, dass es genau richtig ist so wie es ist. Niemand muss sich verstellen oder so sein wie die anderen, jeder ist in seiner Art etwas besonderes.

Ein wirklich bezauberndes Buch, toll zum Verschenken.

Besonderheit

Autor und Illustratorin spenden jeweils 1€ pro verkauften Exemplar an den Förderverein einer Grundschule im Flutgebiet.

Auf http://www.nilpferdson.de sowie auf Instagram @nilpferdson findet ihr interessante Beiträge zur Entstehung des Buches und könnt es auch bestellen.

Es wurde selbstverlegt und ist ab November als Hardcover erhältlich und wird rechtzeitig vor Weihnachten versendet.

Auf http://www.verenageiger.de erfahrt ihr mehr über die Illustratorin.

Buchdetails:
Autor: Niklas Neuffer
Illustratorin: Verena Geiger
Selbstverlag
Lesealter:4-8 Jahre
Preis: 15 €

Herzlichen Dank an den Autor für das schöne Rezensionsexemplar.

Gem. § 2 Abs. 5 kennzeichne ich meine Beiträge als Werbung. Verlinkungen zu Verlagen und Autoren dienen informativen Zwecken.

Kategorien
Kinderbücher Vorlesebücher

Magische Welt der Dinge

Antons geheime Reise mit Paul Pulli

{Buchtour/Werbung unbezahlt}

Hallo ihr Lieben!
Heute ist es so weit und die von @faktenpanda organisierte Bouchtour zu einem besonderen Superhelden-Buch macht bei mir halt. Geschrieben hat es Alexandra Wagner und ich freue mich sehr, euch mehr darüber zu erzählen, denn es geht um eine wichtige Sache: Umweltschutz und Nachhaltigkeit in Bezug auf unsere Kleidung. Glücklicherweise ist das Thema sehr aktuell und viele Menschen machen sich Gedanken, hinterfragen die Produktionsbedingungen und überdenken ihr Konsumverhalten.

Aber wie kann man Kindern dieses Thema vermitteln ohne sie mit trockenem Sachwissen zu langweilen? Der Autorin ist dies mit diesem Buch gelungen. Bei der abenteuerlichen Reise geht es um einen kleinen Jungen, der wissen möchte, wo sein Pulli eigentlich herkommt. Nein, nicht aus dem Geschäft, sondern er hat in der Regel eine kleine Weltreise hinter sich, bis er in unserem Kleiderschrank landet. Und da der Superheld auf Antons Pulli plötzlich zum Leben erwacht, steht Anton eine spannende gemeinsame Zeit bevor.

Zusammen mit Paul Pulli geht es zuerst zum Versandzentrum, der letzten Station seines Pullis und von dort aus den Weg zurück zu seinem Ursprung. Und das sind gar nicht so wenige: die Näherei, Druckerei, Färberei, der Zuschnitt und letztendlich die Fertigung des Garns und die Baumwollernte. Dabei wird kindgerecht vermittelt, dass die Bedingungen unter denen unsere Kleidung entsteht oft alles andere als gut und menschenwürdig sind. Die Arbeitsbedingungen sind oft schlecht und selbst vor Kinderarbeit wird nicht halt gemacht.

Dieses Buch regt zum Nachdenken an und man beginnt, das eigene Verhalten kritisch zu hinterfragen. Ein Thema im Buch ist zum Beispiel das gedankenlose Bestellen von Arikeln, von denen eine Vielzahl zurückgeschickt wird und die ab dato nur noch als B-Ware taugen. Im schlechtesten Fall werden Kleidungsstücke sogar verbrannt, weil sie benutzt wurden oder gar mit dem Vorsatz bestellt wurden, sie nur einen Tag kostenlos zu tragen.

Fazit

Eine tolle Abenteuergeschichte mit Sinn, liebenswerten Charakteren und neuen Entdeckungen für Kinder ab acht Jahren, wenn vorgelesen wird auch schon ab sechs. Mir hat dieses Buch richtig gut gefallen, die Haptik ist sehr hochwertig und es wurde klimafreundlich produziert.

Auch die Zeichnungen von Sabine Marie Körfgen finde ich sehr charmant. Ich könnte es mir sehr gut als Geschenk vorstellen, vielleicht auch als Beigabe zu einem nachhaltigem oder upgecycelten Kleidungsstück. Mich selbst hat es dazu angeregt, mich in den nächsten Wochen mal etwas genauer mit nachhaltigen Labels zu beschäftigen. Mittlerweile gibt es so viele tolle Optionen. Mich begeistert zum Beispiel, dass es mittlerweile Kleidung und Taschen aus Meeresmüll und Plastikmüll zu kaufen gibt. Damit werde ich mich in nächster Zeit auf jeden Fall etwas ausführlicher beschäftigen und vielleicht auch Mal etwas dazu schreiben.

Wusstet ihr, dass auch PET Flaschen zu ein Kleidungsstück verarbeitet werden können? Oder, dass die meisten T-Shirts eine Reise von mehr als 16.000 km zurücklegen?

Meine Neugier ist jedenfalls geweckt und ich hoffe, ihr habt auch Lust bekommen euch etwas intensiver mit dem Thema zu beschäftigen. Das Buch eignet sich auch prima für die Schule, zum Beispiel für ein Referat.

Herzlichen Dank Faktenpanda für die spannende Buchtour und an Alexandra Wagner für die Bereitstellung des Buches.

Für alle, die mehr wollen, bald erscheint der nächste abenteuerliche Band zu dieser Reihe.

Autorin: Alexandra Wagner
Herausgeber: Nova MD
Seitenzahl: 148 Seiten
Lesealter: 8-10 Jahre
Preis : 14,95€
Kategorien
Kinderbücher Vorlesebücher

Frau Honig ☀️ Wenn der Wind weht

{Rezension}
Zum Glück gibt es noch ein weiteres Abenteuer mit Frau Honig, denn nach den ersten beiden Bänden können wir nicht mehr ohne sie.

In der Petunienalle Nummer 29, in einer prächtigen Villa wohnt die 10-jährige Jolanda zusammen mit ihren Eltern und führt ein sorgenfreies Leben. So scheint es jedenfalls, denn ihre Eltern sind sehr reich, Jolanda hat ein riesiges Spielzimmer und einen großen Garten, einen Butler und eine Privatlehrerin. Sogar ein eigenes Unternehmen für Frühstücksflocken darf die junge Dame ihr eigen nennen.

Leider scheint alles schöner als es in Wirklichkeit ist. Jolanda hat es verlernt ein Kind zu sein. Sie benimmt sich wie eine kleine Erwachsene und hat ihre Freude und Leichtigkeit verloren. Kein Wunder, denn ihr Tag ist von früh bis spät durchgetaktet. Wo ist ihre Fantasie geblieben, ihre Unbeschwertheit und der Spaß?

Frau Honig kommt genau zur richtigen Zeit und hilft dem kleinen Mädchen ihr
Inneres Kind wiederzufinden, wie immer mit viel Fantasie und Einfühlungsvermögen.

Auch dieser Band steckt wieder voll Liebe und Leichtigkeit und die fantasievolle und lebenslustige Frau Honig verhilft den Protagonisten zu neuer Lebensfreude. Dies überträgt sich zweifelsohne auf den Leser. Frau Honig macht gute Laune und sorgt für magische Momente bei kleinen und großen Lesern.

Das Buch ist lehrreich und witzig und gelb wird zu unserer neuen Lieblingsfarbe! Ein wundervolles Kinderbuch, das ich jedem nur ans Herz legen kann, auch den Eltern.

Illustriert wurde auch dieser Band von Joëlle Tourlonias und die Bilder sind somit in schwarz weiß gehalten. Mir gefällt diese Schlichtheit sehr gut.

Die Bände erzählen in sich abgeschlossene Geschichten, sie müssen daher nicht in chronologischer Reihenfolge gelesen werden, auch das finden wir prima.

Frau Honig hat uns wieder einmal verzaubert und herrliche Lesestunden beschert. Wir möchten so gerne noch mehr von ihr lesen.

„Frau Honig – Wenn der Wind weht“ erhält von uns

5 Sterne

oder besser

🐝🐝🐝🐝🐝

Herzlichen Dank an Netgalley und den Thienemann Esslinger Verlag für das elektronische Leseexemplar, das mir kostenfrei zur Verfügung gestellt wurde.

Buchdetails:
Autorin: Sabine Bohlmann
Herausgeber:Planet!
Seitenzahl:224 Seiten
Preis:13,00
Lesealter: ab 8 Jahre

Gem. § 2 Abs. 5 kennzeichne ich meine Beiträge als Werbung. Verlinkungen zu Verlagen und Autoren dienen informativen Zwecken.

Kategorien
Erstleser Kinderbücher Vorlesebücher

Vampiluna

{Rezension} Mögt ihr Vampirgeschichten, die nicht zu gruselig sind und auch für Kinder eignen? Dann müsst ihr unbedingt Vampiluna kennenlernen.  Das Buch handelt von drei  sympathischen Vampirschwestern. Ja, richtig gehört, keine  blutsaugenden, schaurigen Gestalten, vor denen man sich gruseln muss. Nette Mädels mit viel Humor und Empathie.

Der Sammelband beinhaltet drei spannende Geschichten:
Neue Nachbarn: Die drei Vampirjungs, genannt die „Dödels“, suchen ein neues Zuhause und nerrven gewaltig.


Finstere Ferien: Vampiluna und ihre Freundinnen machen Ferien im Hotel „Morgengrauen“. Doch dort ist es ganz anders, als sie es in Erinnerung hatten.

Geniale Gefährten: Hier lernen die Vampire ein Menschenkind kennen. Doch Annabelle hat etwas zu verbergen Kommen die Vampirschwestern hinter ihr Geheimnis?

Maren Jaenicke schreibt witzig und spannend, mit Vampiluna kam keine Langeweile auf. Die jeweils sehr kurzen Kapitel sorgten bei uns für viele Lacher, insbesondere den Raben Rabert mit seinen lustigen Reimen hatten wir sofort in unser Herz geschlossen. Der kleine Plapperschnabel ist einfach nur niedlich.

Die Autorin schreibt flüssig und in einer treffenden Sprache. Sie vermittelt den jungen Lesern wie wichtig es ist, zusammenzuhalten, das fanden wir besonders schön. Außerdem sind die Geschichten gut durchdacht und finden ein schönes Ende. Was will man mehr? Dieser Sammelband hat uns sehr gut gefallen, es hat Spaß gemacht in eine kleine Vampirwelt einzutauchen.  Und da es nicht zu gruselig war, konnten wir die kurzen Episoden sogar super als Gutenachtgeschichte nutzen.

Maren Jaenicke hat das Buch komplett selbst gestaltet, Daumen hoch! Die Illustrationen sind sehr süß und auch das Cover gefällt uns richtig gut.

Herzlichen Dank an die Autorin und den Verlag für dieses schöne Rezensionsexemplar.

Von uns bekommt dieses Buch

5 Sterne

Schaut doch mal auf der Autorenseite von Maren Jaenicke vorbei!

❤️🦇VAMPILUNA 🦇🦇

Buchdetails:
Autorin: Maren Jaenicke
Herausgeber:tredition
Seitenzahl: 252
Preis: 9,99€

Gem. § 2 Abs. 5 kennzeichne ich meine Beiträge als Werbung. Verlinkungen zu Verlagen und Autoren dienen informativen Zwecken.

Kategorien
Vorlesebücher

Frau Honig und das Glück der kleinen Dinge

{Rezension}Nachdem wir uns in Teil 1 In Frau Honig verliebt haben, mussten wir unbedingt weiterlesen, allerdings mit der Vermutung, dass es unwahrscheinlich sein würde die Begeisterung auf dem gleichen Level zu halten. Da habe ich mich aber gewaltig getäuscht, wieder war das Buch viel zu schnell zu Ende und wir vermissen Frau Honig jetzt schon.
Wir bräuchen nämlich jeden Tag ein bisschen Frau Honig: ihren Humor, ihre Geduld, ihre Leichtigkeit und die wunderbare Art des Respekts vor großen und kleinen Menschen, Tieren und der Natur. Natürlich haben wir von allem auch etwas, aber Frau Honig ist einfach Frau Honig und sie schaffte es wieder einmal uns zu verzaubern und zu erinnern. Es gibt so viel zu lernen über das Leben und die Wertschätzung von gemeinsamer Zeit, daran sollten sich Eltern ein Beispiel nehmen.
Dabei ist es wieder vollgepackt mit lustigen und außergewöhnlichen Frau Honig Specials, die zeigen, wie wichtig es ist Kind zu bleiben und dies auch zu leben. So gerne hätte ich meine eigene Frau Honig, die mich im turbulenten Alltag immer wieder daran erinnert.

Frau Honig ist einfach eine wunderbare Kinderbuchreihe und
Sabine Bohlmann gehört seitdem eindeutig zu unseren liebsten Lieblingsautorinnen.

Buchdetails: 
Autorin: Sabine Bohlmann
Herausgeber: Planet!
Seitenzahl: 224 Seiten
Preis: 13,00
Lesealter:ab 8 Jahre

Gem. § 2 Abs. 5 kennzeichne ich meine Beiträge als Werbung. Verlinkungen zu Verlagen und Autoren dienen informativen Zwecken.

Kategorien
Bilderbücher Kinderbücher Vorlesebücher

Max, Opa und das Vogelei

{Rezension}Dieses bezaubernde Vorlesebuch haben wir vor einigen Jahren geschenkt bekommen. Es handelt von Max, einem kleinen Mäusekind und seinem Großvater. Die beiden leben idyllisch in einer einer alten Kuckucksuhr. Eines Tages finden sie bei ihrem Frühjahrsspaziergang im Wald  ein Vogelei, das ein Kuckuck aus einem fremden Nest gestoßen hat, um Platz für sein eigenes Ei zu schaffen. Sie beschließen, das Ei mit nach Hause zu nehmen. Dort möchten sie es ausbrüten und lassen sich so einiges einfallen, damit es dem Ei an nichts fehlt. Natürlich wird ihre Mühe belohnt und nach einiger Zeit des Wartens und Bangens schlüpft eine kleine Meise aus dem Ei.

Der kleine Vogel bekommt den Namen Moritz und wird der beste Freund von Mäusekind Max. Gemeinsam verbringen sie eine aufregende Zeit, spielen zusammen und  teilen sich sogar das Bett. Doch schon bald wird der kleine Moritz flügge und lernt eines Tages eine nette Vogeldame kennen, mit der er viel Zeit verbringt. Das gefällt Max gar nicht und er ist traurig, dass er seinen Freund nun nicht mehr für sich alleine hat. Und dann ist da natürlich noch die große Angst, dass Moritz dem Wunsch nach Freiheit nicht wiederstehen kann und davonfliegt.

Meine Meinung:

Dies ist ein wirklich schönes Kinderbuch,  denn es  geht es um so viele wichtige Dinge: Die Freundschaft, die Liebe zur Natur, wie wichtig Freiraum ist und loslassen können. Die Kinder lernen, dass es nicht nur um die eigenen Wünsche geht, sondern man auch immer auf die Bedürfnisse anderer Rücksicht nehmen muss. Und wer wirklich liebt, muss den eigenen Egoismus manchmal hinten anstellen.  Dieser Thematik widmet sich der Autor Matthias Weinert auf sehr einfühlsame Weise. Der Text ist relativ knapp gehalten, so dass auch jüngere Kinder der Geschichte gut folgen können.


Die zahlreichen bunten Illustrationen sind wunderbar eingebunden und sehr detailreich. Hier lässt sich jede Menge entdecken: Naturbeobachtungen, den Wechsel der Jahreszeiten, die Gefühle und Stimmungen.

Wie die Geschichte von Opa, Max und ihrem kleinen Freund, der Meise weitergeht, findet ihr am besten selbst heraus. Ich sage nur soviel, das Ende ist genauso schön wie der Rest des Buches.

Diesem besondere Buch geben wir

5 Sterne

Buchdetails:
Autor: Matthias Weinert
Verlag: Lappan
Seitenzahl: 72 Seiten
Lesealter: 5-7 Jahre

Gem. § 2 Abs. 5 kennzeichne ich meine Beiträge als Werbung. Verlinkungen zu Verlagen und Autoren dienen informativen Zwecken.

Kategorien
Kinderbücher Vorlesebücher

Annabelleke❤️

Das allerfrechste Kind der Welt

{Rezension}
„Denk an das allerfrechste Kind das du kennst. Und dann denk an jemanden…der noch ZEHN Mal frecher ist. Dieses superfreche Kind ist ein braver kleiner Pudding im Vergleich zu Annabelleke.“
Die Warnung, dieses Buch nur lieben und braven Kindern vorzulesen, ist äußerst wichtig. Ich muss sagen, als ich dieses Buch zum ersten Mal vorlas, habe ich ein das eine oder andere eine kurze Lesepause gemacht und nachgedacht, ob es sinnvoll ist, meinen kleinen Wirbelwind auf dumme Gedanken zu bringen.

Meine nächste Überlegung war, wie diese nette  Ü80 Omi zu diesem Buch kommt. Denn das Buch war ein Geburtstagsgeschenk unserer Nachbarin. Nun, ältere Damen gehen ganz klassisch in die Buchhandlung, werden, gut beraten und haben anschließend ein super cooles Geschenk für liebe Kinder.

Inhalt:

Annabelleke ist tatsächlich „das allerfrechste Kind der Welt“! Deshalb haben ihre Eltern auch eine „spezielle Katastrophenschutz-Versicherung abgeschlossen! Sie findet rosa Kinderzimmer voll hässlich und brave Kinder so doof, dass sie sie für 5 Euro zum Verkauf anbietet.

Den braven Mitschüler Diederik steckt sie in die große Teigschüssel des Bäckers und als Haustier wünscht sie sich einen Piranha. Es vergeht kein Tag, an dem Annabelleke nicht etwas Neues ausheckt, ihre Eltern an den Rand des Wahnsinns treibt oder große Wünsche hat. Annabelleke werden keine Grenzen gesetzt und das weiß das schlaue, freche Mädchen schamlos auszunutzen.

Mit einem so frechen Kind wie Annabelleke gibt es viel zu lachen und es wird niemals langweilig!
Ihre verrückten und gleichzeitig lustigen Einfälle machen das Buch besonders und auch die bunten Illustrationen sind absolut passend und witzig. Sie gefallen mir richtig gut, insbesondere die großen Gesichter, in denen man sofort die Gefühle der Protagonisten erkennt.

Das Buch gliedert sich in mehrere kurze Geschichten geteilt, die auch unabhängig voneinander lesbar sind, es eignet sich daher hervorragend zum Vorlesen. unglaublich humorvolles Kinderbuch Wir haben schon über zwei Jahre Freude an diesem Buch. Es ist absolut witzig, bunt und macht gute Laune.

Aber Achtung! Nichts für Spießer! Wir geben Annabelleke freche

5 Sterne

Buchdetails:
Autor: Miriam Borgermans
Illustrationen:
Monique van den Houts
Herausgeber: Woow Books
Seitenzahl: 176 Seiten
Lesealter: 6-11 Jahre
Preis: 18,00 €

Gem. § 2 Abs. 5 kennzeichne ich meine Beiträge als Werbung. Verlinkungen zu Verlagen und Autoren dienen informativen Zwecken.

Kategorien
Kinderbücher Lieblingsbücher Vorlesebücher

Der Panther im Paradies

Den ~Panther im Paradies ~von Martin Karau entdeckten wir per Zufall in unserer Stadtbibliothek. Wir fanden das Buch so lustig, dass wir die Ausleihfrist zwei Mal verlängert haben. Meine Tochter wollte es dann immer noch nicht zurück geben und so habe ich mich auf die Suche begeben und schnell festgestellt, dass es nicht mehr bestellbar ist. Im Internet wurden noch einige Exemplare angeboten, allerdings zu Preisen die gar nicht paradiesisch waren. Zwischen 30 und 60 Euro war alles vertreten.
Irgendwann habe ich es dann bei eBay  ergattert zu einem ganz normalen Preis und in einem super Zustand. Die  Freude war groß und wir lesen es immer noch gerne.

{Rezension} Ein Panther kommt in den Zoo, wo ihn dss vermeintliche Tierparadies erwartet. Alle Tiere wandern frei herum, haben keine Käfige und keine Zäune. Natürlich fressen sie einander nicht (auch nicht die Wärter) und gehen respektvoll miteinander um. Da staunt der Panther nicht schlecht, als man ihm Tofu–Antilope vorsetzt. Zunächst versteht er gar nicht, warum sie nicht wegläuft, erfährt dann jedoch, dass sie aus Bohnen besteht. Aber jeden Tag Tofu ist so gar nicht nach seinem Geschmack. Jeden Abend halten die Tiere eine Gruppensitzung, in der man über Probleme spricht. Und ein Problem macht gerade allen große Sorgen. Es verschwinden Tiere aus dem Zoo, und man kann nur vermuten, in wessen Bauch sie gelandet sind.

Auch wenn der Panther alles abstreitet, so lässt sich nicht verbergen, dass er hinter dem Verschwinden steckt. Denn nach jedem verspeisten Tier hat der Panther ein besonderes Merkmahl seiner Beute angenommen: Die Ohren und Zähne des Hasen, den langen Hals der Giraffe, den Schwanz vom Eichhörnchen….

>Aber dann fehlte der Hase, und es fiel auf, dass der Panther längere Ohren hatte als vorher und komische Zähne. „Das ist die Ohrenpest“, behauptete der Panther. „Das haben Panther zweimal im Jahr.“

„Und was ist mit deinen Zähnen?“ „Das kommt,“ lispelte der Panther kleinlaut, „ weil ich als Kind nie meine Zahnspange getragen habe.“

Als dann eines Tages der Zoodirektor vermisst wird, trägt der Panther plötzlich Anzug und Aktentasche – und wird gebeten, den Zoo zu leiten. Da wird ihm Angst und Bange, denn den ganzen Tag auf der Arbeit- womöglich in einem stickigen Büro abzuhängen, kann er sich so gar nicht vorstellen.

Schnell muss eine Lösung her! Wie der Panther aus der Nummer wieder rauskommt, werde ich hier aber nicht verraten.

Unsere Meinung

>Der Panther im Paradies< ist ein super witziges Buch, bei dem man herzhaft lachen darf. Mit wunderbaren Illustrationen von Katja Wehner. Falls es euch also irgendwo begegnen sollte, schlagt zu, ihr werdet viel zu lachen haben. Ansonsten leiht es euch doch einfach bei eurem nächsten Besuch in eurer Stadtbibliothek aus.

Besonderheit: Das großformatige Bilderbuch hat einen festen Einband mit einem schönen, blauen Leinenrücken und macht einen sehr hochwertigen Eindruck.

Wir geben dem Buch

5 Sterne

❤️Lieblingsbuch❤️

Buchdetails:
Autor: Martin Karau
Illustrationen: Katja Wehner
Herausgeber: Aufbau Verlag
Seitenzahl: 32
Lesealter: 6 Jahre

Gem.§2 Nr.5 TMG kennzeichne ich meine Beiträge als Werbung. Verlinkungen zu Verlagen und Autoren dienen informativen Zwecken.

Kategorien
Kinderbücher Vorlesebücher

Vom Faultier das nicht faul sein wollte

Hier habe ich wieder ein tolles Kinderbuch entdeckt, an dem alle kleinen Faultiere ihre Freude haben werden. Und momentan macht es doch Spaß zwischendurch einfach mal faul abzuhängen.


{Rezension} Die kleinen Faultiere in diesem bezaubernden Buch von Helen Lester können jedenfalls nicht genug davon bekommen. Ganz egal ob sie lesen, rechnen oder Hausaufgaben machen sollen, sie sind einfach viel zu müde für all die anstrengenden Dinge. Selbst als die Schule um Punkt Drei zu Ende ist, möchte keines der Faultiere aufstehen und die Tür aufmachen.

>“Muss ich es tun?“, stöhnte ein Faultier. „Ich hab sie das letzte Mal aufgemacht“, gähnte ein anderes. „Mir tut das Bein weh“, mumelte ein drittes.> Da kann es schon einmal vorkommen, dass der Hausmeister die knuffigen Wesen in ihren bunten Pyjamas abends um sechs aus der Klasse fegt.


Doch eines Tages kommt ein neues Faultiermädchen in die Klasse. Es heißt Fünkchen und ist so ganz anders, voller Energie und Tatendrang! Das kommt gar nicht gut bei ihren Mitschülern an und Fünkchen erfährt viel Ablehnung von ihnen. Als dann noch der wilde Eber vom „Verein Schule ohne Schnarcher“ vorbeischaut und die Faultierschule schließen will wird es höchste Zeit, etwas zu unternehmen. Ob die Faultiere eine Idee haben, wie sie das verhindern können? Seid gespannt, ob es ihnen gelingt!


Ein wirklich süßes Buch für alle Faultierfreunde mit tollen Illustrationen von Lynn Munsinger. Sie erinnern mich etwas an meine Kindheit, denn sie wirken sehr nostalgisch. Sicher hätte man die Tiere auch etwas moderner gestalten können. Es kommt auf die eigenen Vorlieben an, ob die malerischen Illustrationen gefallen.

Am Ende des Buches gelingt den Faultieren sogar eine Art Gedicht, sie tragen ihr Faultierlied vor:

„ …..darum werden sie auch von allen geliebt, weil es nichts Lieberes als Faultiere gibt.“

Das Buch eignet sich prima zum Vorlesen. Da der Schreibstil einfach und verständlich ist, haben sicher auch Leseanfänger ihre Freude an dem Buch. Gedacht ist es für Kinder zwischen 3 und 6 Jahren.
Eine witzige Geschichte über Akzeptanz und die Vor- und Nachteile des Faulseins.

Ich persönlich hätte mir noch ein bisschen mehr Abwechslung gewünscht. Auch hätte man meiner Meinung nach die Gesichter der Faultiere etwas sympathischer darstellen können. Sie schauen teilweise leider recht grimmig drein, obwohl es so sympathische Tiere sind.

Wir geben dem Büchlein

4 Sterne

Buchdetails:
Autorin: Helen Lester
Illustrationen: Lynn Munsinger
Herausgeber: Verlag ARS Edition
Seitenzahl: 32 Seiten
Übersetzt von: Mirjam Pressler
Originaltitel: Score one for the slots
Lesealter: 3 - 6 Jahre

Gem. §2 Nr. 5 TMG kennzeichne ich meine Beiträge als Werbung. Verlinkungen zu Verlagen und Autoren dienen informativen Zwecken.