Kategorien
Gewinnspiele

Verlosung

Werbung 🪷 Kooperation

It’s Buddha Time – Mit Yoga die Kinder glücklich ins Bett und endlich Stille für mich

Hallo ihr Lieben!

Heute darf ich in Kooperation mit dem Highline Verlag dieses tolle Buch an euch verlosen. Ich hatte es euch in den letzten Tagen schon ausführlich vorgestellt. Als kleines Extra habe ich noch einen leckeren Tee dazu gepackt, so dass ihr eure Me-Time so richtig schön genießen könnt.

Der Verlag hat gleich zwei Exemplare zur Verfügung gestellt, so dass das Gewinnspiel zeitgleich auch auf Instagram startet.

Wenn ihr gewinnen wollt, kommentiert einfach diesen Beitrag und/oder auf Instagram. Vielleicht verrätst du mir, ob du schon einmal Yoga mit deinen Kindern ausprobiert hast oder ein absoluter Anfänger bist.

Teilnahmebedingungen:
Die Verlosung startet ab sofort und endet am Freitag, den 26.05.23 um 23.59 Uhr.
Du hast deinen Wohnsitz/Postadresse in Deutschland und bist mindestens 18 Jahre alt oder hast die Einverständniserklärung deiner Erziehungsberechtigten
Der/ Die GewinnerIn wird per Los ermittelt und per DM benachrichtigt.
Du hast 48 Std. Zeit dich bei mir zu melden und mir deine Anschrift mitzuteilen. Anderenfalls wird neu ausgelost.
Für Verlust auf dem Postweg wird keine Haftung übernommen.
Es ist keine Barauszahlung möglich.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Mit der Teilnahme akzeptierst du diese Bedingungen.

Und nun wünsche ich dir viel Glück!

Kategorien
Allgemein

Von hier bis zum Ende

Werbung – Rezensionsexemplar

Triggerwarnung! Dieses Buch beinhaltet die Themen Häusliche Gewalt, Vergewaltigung, Mobbing über das Internet, Suizid/Suizidgedanken.

Hallo ihr Lieben!

Mit diesem Romantik-Thriller von Fine Sturm habe ich Neuland betreten. Es war das erste Buch aus diesem Genre, das ich gelesen habe. Ich war sehr gespannt darauf, zumal das Buch ein Tabu-Thema aufgreift, verpackt in einen emotionalen Roman. Es geht um eine junge Frau, die in einer toxischen Beziehung gefangen – und häuslicher Gewalt ausgesetzt ist. Leider ein Thema das gerne unter den Teppich gekehrt wird und mit Scham besetzt ist. Umso wichtiger ist es, sich des Problems bewusst zu werden und nicht wegzuschauen.

Zum Buch ❤️

Klappentext

Was, wenn der Mann an Deiner Seite zum Monster wird?

Mia hat endlich ihren gewalttätigen Freund verlassen, doch dass der richtige Albtraum jetzt erst beginnt, damit hat sie nicht gerechnet. Ihr Ex-Freund sinnt in grausamster Art und Weise auf Rache. Für ihn steht fest: Sie gehört ihm oder niemandem! Allerdings gibt es zwei Dinge, die er unterschätzt hat: Herzen können freiwillig aufhören zu schlagen und Gefühle richten sich nach keinem Plan. Ein spannungsgeladener, emotionaler Romantikthriller über Liebe und Hass, Freiheit und Zwang und über das tiefe Vertrauen, dass gebrochene Herzen heilbar sind.

Meine Meinung

Ein Buch mit 602 Seiten hat mir zunächst etwas Respekt eingeflöst, denn ich bin normalerweise nicht die schnellste Leserin. Doch bereits nach den ersten Seiten war ich in der Story gefangen. Durch den fesselnden und emotionalen Schreibstil der Autorin konnte ich das Buch nicht mehr zur Seite legen. Die Hauptprotagonistin erzählt ihre Geschichte in der Ich-Perspektive wodurch ich mich sehr gut in sie hineindenken- und fühlen konnte.

Viele ihrer Handlungen mögen zunächst nicht vorstellbar, der erste Impuls mag Unverständnis sein. Warum trennt sie sich nicht einfach? Doch schnell wird klar, dass eben nicht immer so einfach ist wie es für Außenstehende scheint. Oft geht ein langer Prozess voraus der die Opfer in ihrem Selbstbewusstsein und ihrer Wahrnehmung verunsichert. Sie werden abgeschottet, bedroht und finanziell abhängig gemacht.  Narzisten sind manipulativ, nicht nur gegenüber des Partners/der Partnerin, sondern auch im familiären Umfeld und Freundeskreis. Dabei wird auch deutlich, wie wichtig verlässliche Freundschaften und der Kontakt zu eigenen Freunden ist.

„Er ist so ein anständiger Kerl!“, brüllt meine Mutter….“Aufbrausend?….Frank ist die Ruhe selbst! Du musst dich mal in seine Lage versetzen….“

Fine Sturm sensibilisiert, rüttelt wach und beschönigt nichts, sie beschreibt teilweise sehr detailreich. Dennoch hat sie eine warmherzige Art zu schreiben, der allen Personen den entsprechenden Respekt entgegenbringt.

Wenn ihr euch fragt, was dieses grausame Thema mit Romantik zu tun hat? Natürlich erst einmal nicht viel. Aber jede toxische Beziehung beginnt zunächst romantisch als normale Liebesgeschichte. Vielleicht gibt es auch in diesem Anfang schon erste Anzeichen, die man durch die rosarote Brille nicht wahrnehmen möchte.  Vielleicht gibt einem irgendwann auch eine neue Liebe die nötige Kraft, sich aus diesen zerstörenden Mustern zu befreien. Hier hat Fine Sturm einen passenden Übergang gefunden und alle Bereiche in ihren Roman einfließen lassen.

„Er hat sie vergöttert, förmlich verehrt. Er ist immer sehr höflich und zuvorkommend gewesen: ein Gentleman…“

Ich mochte die Charaktere, die Story, ich habe mit Mia gelitten und gehofft. In einigen Bereichen wurde mir klar, dass es so viele Bereiche im Leben gibt in denen sich insbesondere Frauen von anderen klein machen lassen. Dies betrifft nicht nur Fremde, sondern auch oft Unverständnis und mangelnde Hilfe  durch die eigene Familie.

Fazit

Fine Sturm hat dieses schwierige und sensible Thema wunderbar in ihrem Roman eingebunden, spannend und emotional umgesetzt. An der einen oder anderen Stelle war es für mich nicht ganz realistisch, wofür ich vielleicht ein halbes Sternchen abziehen würde. Es  störte mich in diesem Fall nicht so sehr, denn meiner Meinung nach darf in einem Roman auch ein wenig künstlerische Freiheit stecken. Toller Schreibstil, flüssig zu lesen , prima umgesetzt. Ein Buch das noch lange nachhallt.

Herzlichen Dank liebe Fine und an Mainwunder für dieses besondere Rezensionsexemplar.

Hilfe bei häuslicher Gewalt

Ein Handzeichen, das jeder kennen sollte! Es ist ein stiller Hilferuf!

✔Schritt 1: Hand senkrecht nach oben halten, Handinnenfläche zum Gesprächspartner.
✔Schritt 2: Den Daumen über die Handinnenfläche legen.
✔Schritt 3: Die übrigen vier Finger langsam über den Daumen legen, eine Faust machen.

Egal ob Frau oder Mann – Opfer können sich jederzeit auch anonym hier melden: „Gewalt gegen Frauen“ 08000 116 016

„Hotline für von Gewalt betroffene Männer“:
0800 123 99 00

Weisser Ring Infotelefon
116006 ( 7.00-22.00)

Weiterführende Informationen zum Thema Häusliche Gewalt gibt es hier:
https://www.polizei-beratung.de/opferinformationen/haeusliche-gewalt/

Buchdetails:
Autorin: Fine Sturm
Seitenzahl: 602 Seiten
ET: 18.11.22
Preis: Taschenbuch 14,90

Kategorien
Allgemein für Große Krimis Thriller

Das Profil

(Rezensionsexemplar-unbezahlte Werbung)

Klappentext

Ich kenne dein Profil. Es wird dir zum Verhängnis werden. #Qual.#Mord.#Tod.

Der Tote im Sandkasten ist bis zum Kehlkopf eingegraben. Ihm fehlt ein Auge. Der makabre Fund auf einem Hamburger Spielplatz setzt die erfahrene Kriminalkommissarin Franka Erdmann und ihren neuen Assistenten Alpay Eloğlu unter Hochdruck. Kurz darauf wird eine junge Influencerin brutal in ihrer Wohnung getötet. Auch wenn sich die Handschriften beider Verbrechen unterscheiden, deutet immer mehr darauf hin, dass es sich um denselben Mörder handelt. Und während die Polizei fieberhaft ein Profil von ihm erstellt, überwacht er bereits den Instagram-Account seines nächsten Opfers, dessen scheinbar perfektes Leben ein grausames Ende finden soll.

Hej ihr Lieben!

Die liebe Nike wurde durch das Cover und den sehr interessanten Klappentext auf das Buch aufmerksam. Profiling, Überwachung eines Instagram-Accounts und ein perfektes Leben, das ein grausames Ende finden soll…wow! Spannendes Thema!

Leider hat das Buch meine Erwartungen nicht wirklich erfüllt. Der Anfang der Story holte mich direkt ab und auch der Spannungsbogen baute sich langsam auf, allerdings verlor ich mit zunehmenden Kapiteln immer mehr das Interesse an diesem Fall. Ich war zunehmend genervt von den immer wiederkehrenden detaillierten Beschreibungen diverser Instagram Accounts und hatte fast das Gefühl sie besser zu kennen als meine eigenen Follower. Auch die Darstellung fand ich zeitweise sehr überspitzt. Jede Beschreibung, jeder Post eines Influencers begann mit „die liebe…“ , das nervte mich schnell. Okay, es kommt nicht selten vor, aber man muss nicht darauf rumreiten. Also…, die liebe Nike empfand es als nervend und anstrengend, zumal die liebe Nike solche Klischees überhaupt nicht mag und ich sage mal, generell keine Klischees mag. Es blieb aber leider nicht bei einem, sondern in der Folge reihte sich eins zum anderen.

Dass Bedienstete der Kripo aufgrund des Schichtdienstes alle kein Privatleben haben, getrennt und einsam sind, darüber sehe ich ja mittlerweile schon hinweg.

Trotzdem ärgerte es sie, wenn männliche Kollegen, die zum Teil sogar älter waren, ihre eigenene schwindende Leistungsfähigkeit außen vor ließen und Frankas Kraft völlig falsch einschätzten. Sie hasste es, wenn mit zweierlei Maß gemessen wurde.

Das Profil

Dass es Frauen in der Männerdomäne so wahnsinnig schwer haben, die lästernden Kollegen…wahre Kerle..puuh ich weiß nicht, ist meiner Meinung nach längst ausgelutscht. Außerdem ging es mir ziemlich gegen den Strich, dass die ermittelnde Beamtin sich gefühlt auf jeder Buchseite erstmal eine Zigarette anzündet. Es kam mir vor als würde sie die Hälfte ihrer Dienstzeit rauchend verbringen und Energy Drinks zu sich nehmen. Und so machte es auch den Eindruck als würde diese Angewohnheit einen Großteil des Buches einnehmen. Ich glaube das war auch einer der Gründe, dass mich die Story nicht durchgehend gefesselt hat.

Öffentlich zu viel von sich Preis zu geben birgt Gefahren, aber auch hier wäre weniger mehr gewesen.

In der harten Beleuchtung  des Spiegels betrachtete sie ihren hellgrau herausgewachsenen Haaransatz und war sich nicht sicher, ob sie den vielleicht brutaler fand als die beiden Morde. Sie hatte das Nachfärben satt.

Das Profil

Im Ernst? Sollte das ein Ausflug in ein anderes Genre sein? Der Humor ist bei mir nicht ganz angekommen, wobei ich Frankas Gedanken sehr gut nachvollziehen kann, ich habe es auch satt! Aber die Aussage macht die Story nicht gerade spannender. Immerhin dient sie als ein gutes Beispiel dafür, dass der Erzählstil des Autors sehr bildhaft ist. Die Szenen und Tatorte sind gut beschrieben, der Schreibstil ist flüssig und gut lesbar. Es gibt allerdings auch keine Szenen die mir Gänsehaut beschert hätten.

Die Übergänge von der eigentlichen Handlung und den Überlegungen/ Vergangenheit des Täters waren nicht getrennt, dies erschwerte es für mich in der Geschichte zu bleiben. Ich war zwischendurch verwirrt und bin im Text zurückgesprungen, weil ich den Faden verloren hatte.

Die beiden Hauptcharaktere waren mir persönlich zu platt und klischeehaft. Das Mannsweib, das so schnell nichts erschüttert und er junge türkische Kollege, der noch am Anfang seiner Karriere steht und so viel Grausamkeit nicht gewohnt ist.

Man erfährt im Buch einiges über den Täter, dessen Beweggründe für die Morde und seine Vergangenheit. Das hat mir sehr gut gefallen und ich war beeindruckt von den Hintergründen auf denen die Story aufbaut. Gerade deshalb finde ich es schade, dass nicht mehr aus diesen Ideen herausgeholt wurde, sondern der Autor sich in zahlreichen nebensächlichen Beschreibungen verliert. Auch das Ende empfand ich als eher einfach gehalten und ohne Wow-Effekt.

Mein Fazit:

Das Buch hat leider meine Erwartungen nicht erfüllt. Das große Mitfiebern ist ausgeblieben. Zwischendurch fand ich es immer mal wieder interessant, insbesondere die Hintergründe zum Täter, die Stimmung kippte aber regelmäßig zu Genervtheit.

Den Thrill suchte ich vergeblich. Das Buch hatte für mich eher etwas von einem guten Freitag-Abend-Krimi, den ich ab und zu auch ganz gerne mal schaue, der aber nicht aus der Masse heraussticht.

Herzlichen Dank an den Rowohlt Verlag für das Rezensionsexemplar.

Buchdetails:
Autor: Hubertus Borck
Herausgeber:Rowohlt Taschenbuch
18.19.2022
Seitenzahl:384 Seiten
Preis: Taschenbuch 12,00€

Kategorien
Allgemein

Magische Welt der Dinge

Das Geheimnis von Henrietta Handy

{Werbung unbezahlt}

Buchvorstellung/Rezensionsexemplar

Klappentext

Wer denkt bei Handys nur ans Telefonieren und Surfen? In einem Smartphone verbirgt sich so viel mehr!

Die Zwillinge Anton und Lucy finden nichts cooler als Smartphones. Ein eigenes Handy zu besitzen? Das wäre mega!

Als sie am Abend vor ihrem Geburtstag zufällig das Telefon ihres Papas in die Finger bekommen, passiert das Unglaubliche. Das Smartphone erwacht plötzlich zum Leben. Besser gesagt die Superheldin Henrietta Handy.

Die Kinder folgen der mysteriösen Handy-Heldin in fremde Welten und stürzen sich in das größte Abenteuer ihres Lebens. Dabei entdecken sie nicht nur, was alles in einem Smartphone steckt. Sie lüften auch ungeahnte Geheimnisse, die sie so schnell nicht wieder vergessen werden.

Hallo ihr Lieben! 

Ich freue mich, heute im Rahmen der Blogtour  der Kinderbuchreihe Magische Welt der Dinge – *Das  Geheimnis von Henrietta Handy* meine Gedanken zu teilen. 

Davon schwirren so einige in meinem Kopf umher,  seit ich das Superhelden-Abenteuer von Alexandra Wagner gelesen habe. Denn Hand aufs Herz, ich habe mir bisher nie wirklich Gedanken darüber gemacht, wo mein Smartphone herkommt, wieviele Menschen unter  unwürdigen Bedingungen dafür arbeiten, welche gesundheitsschädlichen Chemikalien (wie Phthalate, BFR und PVC) von den meisten Herstellern verwendet werden und wie stark  die Emissionen und Treibhausgase die durch die langen Transportwege entstehen die Umwelt belasten. So machen laut Informationszentrum Mobilfunk die  Rohstoffgewinnung und Produktion rund 60 Prozent vom Gesamtgewicht des ökologischen Rucksacks eines Handys aus.

Auch die Arbeitsbedingungen sind oft katastrophal. Lange Arbeitszeiten, Überstunden und niedrige Löhne sind die Regel. Kinder arbeiten in Konbaltminen,  Arbeiter sind häufig giftigen Chemikalien schutzlos ausgesetzt. 

Ich habe in den letzten Tagen etwas im Internet recherchiert, leider ist es wirklich schwierig verlässliche, aber vor allem aktuelle Informationen über die Arbeitsbedingungen in der Handyproduktion zu finden, denn die erfolgt größtenteils in Asien. Knapp die Hälfte aller Mobiltelefone wird in China hergestellt und dort für den anschließenden weltweiten Transport aufbereitet.

Auch Anton und Lucy geraten auf ihrer abenteuerlichen Reise in eine solche   Fabrik und bekommen hautnah mit, wie eine Fabrikarbeiterin die Geräte zusammenbaut. “ Den Arbeiterinnen und Arbeitern hier in der Fabrik dürfen keine Fehler unterlaufen und sie dürfen auch keine übersehen. Da ist volle Konzentration gefragt. Wer hier Fehler macht oder zu langsam arbeitet, der fliegt raus, erklärte Henrietta

„Die Menschen hier arbeiten, als wären sie Maschinen“, flüsterte Lucy.

Außerdem erfahren die Zwillinge, welche Bedingungen bei der Herstellung schlecht für die Umwelt sind, seien es schädlicher Kohlestrom, Rodung von Wäldern, Abbau der Erze aber auch Verschmutzung von Boden und Gewässern. 

Aktueller denn je wird auch auf Thema Stromverbrauch hingewiesen. 

All diese Punkte sind so aktuell, wichtig und  sehr interessant  und wie ich finde, machen sich viel zu wenige Menschen Gedanken darüber.  Das alles in ein Superheldenabenteuer für Grundschulkinder zu packen ist eine wirklich fabelhafte Idee. Viele Grundschüler wünschen sich bereits ein Handy und es wäre gut, sich bereits vor der Anschaffung Gedanken darüber zu machen, welches Smartphone es denn sein soll. 

Denn es gibt mittlerweile einige Möglichkeiten der Umwelt oder auch dem Geldbeutel etwas Gutes zu tun. 

Das Buch ist auch ein toller Aufhänger, das Thema im Sachunterricht zu behandeln.

Es bietet z. b.  Gesprächsstoff  über Stromverbrauch von Handys und Internet, Müll– und Recyclingproblematiken von Smartphones sowie Arbeitsbedingungen in anderen Ländern, wie China und Afrika etc.

Auf ihrer Website magische Welt der Dinge stellt Alexandra sogar Begleitmaterial zur Verfügung. Ausmalbilder, Fragebögen, Tipps für Aktionen…das alles kann auch wunderbar im Unterricht eingesetzt werden. So können die Kinder z. b. selbst erarbeiten, wie sie ihr Handy nachhaltiger nutzen können.  Dort findet ihr auch Dateien zu Hintergrundwissen für Erwachsene. Absolut lesenswert!

https://magische-welt-der-dinge.com/band2-zusatzmaterial/

Wer sich noch umfassender mit dem Thema im Unterricht auseinandersetzen möchte, findet auf der Seite des Bundesministeriums für Umwelt tolle Berichte und Arbeitsmaterialien für Grundschule/Sekundarstufe.

Bundesministerium für Umwelt

Erklärfilm und weitere Infos für Kinder von Abenteuer Regenwald e.V.: 

Was hat mein Handy mit dem Regenwald zu tun?

Fazit

Mich hat das Buch begeistert und auch meine Tochter fand das Thema sehr interessant. In eine spannende Geschichte verpackt wird Sachwissen vermittelt.Kinder, aber auch Erwachsene Vorleser erfahren viel Neues. Es regt an, sich intensiver mit den eigenen Gewohnheiten auseinanderzusetzen und diese zu überdenken. Das Buch wurde klimaneutral produziert, FSC® recycled credit.

Das Buch ist sehr ansprechend in schwarz-weiss illustriert. An Bildern wurde nicht gespart. Das finden wir toll. Hierdurch wird der Text aufgelockert und das Gelesene auf kindliche Weise dargestellt. Ich fände es auch als Geschenk super, z.B bevor es ein eigenes Smartphone gibt.

Lesealter: Das Kinderbuch eignet sich für Grundschüler circa ab der 3. Klasse zum Selberlesen und ab ca 6 Jahren zum Vorlesen.

Herzlichen Dank liebe Alexandra, dass ich bei dieser interessanten Blogtour dabei sein darf. 

Buchdetails:
Autorin: Alexandra Wagner
Illustratorin: Sabine Marie Körfgen
Lektorat: Alexandra Link
Druck: F&W Medien, Kienberg
Vertrieb: NovaMD
Preis: 16,00 € (nachhaltiges Hardcover)

Hier könnt ihr das Buch bestellen: https://magische-welt-der-dinge.com/produkt/kinderbuch-geheimnis-von-henrietta-handy/

Außerdem ist es im Buchladen vor Ort oder online erhältlich.

Inhaltsverzeichnis
Kategorien
Gewinnspiele

Anzeige -Verlosung Hej ihr Lieben! Heute startet eine tolle Verlosung auf meinem Instagram-Account! Schaut doch Mal vorbei und macht mit! Viel Glück!

Kategorien
Allgemein für Große Krimis Thriller

Schreib oder stirb

Wir wollten etwas schreiben, was es so noch nie gab.: Eine Geschichte, über die man auf der einen Seite herzhaft lachen kann – und beim Umblättern bleibt einem genau dieses Lachen vor Spannung im Halse stecken.“

Sebastian Fitzek

{Rezension} Anzeige

KLAPPENTEXT
Carl Vorlau, mysteriöser Patient einer psychiatrischen Klinik, behauptet, die siebenjährige Pia entführt und an einen geheimen Ort verschleppt zu haben. Über seine Tat will der Patient nur mit einem einzigen Menschen reden – dem Literaturagenten David Dolla, dem Vorlau ein diabolisches Angebot macht: Dolla soll ihm einen Verlagsvorschuss von einer Million Euro verschaffen, für einen Thriller über das Schicksal der kleinen Pia! Gelingt das, so wird Dolla zu einem Helden, der das Mädchen vor dem sicheren Tod rettet. Sollte Dolla den Auftrag jedoch ablehnen, will Vorlau nicht nur Pia sterben lassen, sondern auch das Leben des Agenten zerstören …

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Pünktlich zum Osterwochenende erreichte mich dieses tolle Rezensionsexemplar von Droemer. Im Vorfeld hatte ich schon einiges über den neuesten Fitzek-Thrill gelesen und mir war bewusst, dass dieses Buch stark polarisiert. Seinen Co-Autor Micky Beisenherz mag ich allerdings sehr gerne und somit war ich auf diese außergewöhnliche Kombi gespannt.

Zudem handelt es sich mit „Schreib oder Stirb“  nicht um den ersten Ausflug Fitzeks in ein „neues“ Genre.  Auch sein Buch „Der erste letzte Tag“ war anders und außergewöhnlich, aber dennoch ein Buch, das mir gefallen hat.

Und so war es auch hier. Den mit 336 Seiten ziemlich dicken Wälzer hatte ich tatsächlich innerhalb von drei Tagen gelesen, bei mir eine Seltenheit.
Der Plot ist wie ich finde ein typischer Fitzek, es gibt immer wieder unerwartete Wendungen und  somit war ich auf jeden Fall immer gewillt weiter zu lesen.
Der Humor kam ebenfalls nicht zu kurz. Ich würde eher sagen, dass es ab und zu ein bisschen zu viel des Guten war. Ich musste oft schmunzeln, das eine oder andere Mal auch lachen. Aber so manches Mal habe ich mich wirklich gefragt, aus welcher ollen Witzekiste Beisenherz die abgegriffenen, platten Zweideutigkeiten gekramt hat. Dennoch lockern seine Sprachspiele und Vergleiche die Story auf und haben mich gut unterhalten.
Im Gegenzug hatte ich mir an der einen oder anderen Stelle etwas mehr Spannung gewünscht und die Passagen als etwas langatmig empfunden.  Ich hatte allerdings diesbezüglich auch nicht die größten Erwartungen. Ich finde bei einer Mischung aus Thriller und Humor kann man keine schlaflosen Nächte erwarten und im Vorfeld sollte klar sein, dass man nicht zitternd auf dem Sofa sitzen wird, um sich anschließend nicht mehr raus zu trauen.

Ich wollte auf jeden Fall wissen, welche Auflösung diese abgedrehte Story bietet und hier wurde ich nicht enttäuscht. Das Ende passt und rundet die Geschichte prima ab.

Auch wenn  „Schreib oder Stirb“ meiner Meinung nach nicht zu  Fitzeks besten Büchern gehört,  habe ich mich amüsiert und hatte entspannte Lesestunden.

Es handelt sich um ein Genre, das man so vielleicht noch nicht kennt. Es ist anders. Kein echter Thriller.

Wer sich mit seinem letzten Werk “ Der erste letzte Tag“ nicht anfreunden könnte, wird sicher auch mit diesem Buch nicht warm werden.
Wer sich allerdings auf etwas anderes, etwas Schräges einlassen will, wird sicher gut unterhalten.

Für mich persönlich ein Buch so irgendwo in der Mitte. Nicht schlecht. Aber auch nicht mit „Wow“-Effekt.

Einfach selber Lesen.
Wie immer Geschmackssache.

Autoren: Sebastian Fitzek, Micky Beisenherz
Herausgeber: Droemer HC
Seitenzahl: 336 Seiten
Preis: 19,99 € gebundenes Buch

Herzlichen Dank an den Verlag für das tolle Rezensionsexemplar!

Kategorien
Allgemein Kunst mit Kindern Lernen Mathe

Mathe verstehen mit Kunst

{Werbung/Rezension}

(Vorsicht Spoiler!)

Tolle Kunstwerke erschaffen und ganz nebenbei Mathe lernen? Diese Vorstellung klang verlockend.

Ich selbst bin ein absoluter Mathemuffel, aber ein großer Fan des Künstlerischen Gestaltens und so war ich absolut neugierig auf dieses Buch, das am  28.02.2022 im Bassermann Verlag erschienen ist.

Das soll allerdings nicht heißen, dass ich mich die Lust auf mathematische Herausforderungen gepackt hat. Meine Erwartungshaltung an das Buch war eine andere. Ich wollte einige Ideen finden, um meiner 8jährigen Tochter mit Kreativität und Spaß mathematische Zusammenhänge näher zu bringen.

Die über 30 kreativen Mal- und Bastelprojekten dieses Buches soll dies für Zahlenmuffel ab 8 Jahren möglich sein.

Mathe und Kunst, ja- da gibt es Gemeinsamkeiten und Ansatzpunkte. Insbesondere in der Geometrie vereinen sich Formen, Muster und Linien zu Kunstwerken. Auch beim Basteln findet man Zahlen und Formen wieder. Im Buch gibt es Anleitungen für ein Mosaikbild im Stile von Paul Klee, Spritzmuster-Gemälde,  Kirigami-Papierkunst, indianisch anmutende Zahnstocherbilder oder symmetrische Kunst aus großen Büroklammern.

Es wird jeweils erklärt, wie man diese Kunstwerke schafft und auch in wenigen Worten, welche Mathematik sich dahinter verbirgt, also z.B. Geometrie, Dimension, Zahlen erkennen, Symmetrie. 

Was aber mache ich letztendlich damit? Man hat Mandalas gemalt, eine Fensterose gebastelt, Holzwürfel mit Mustern bemalt und wer besonders fleißig war, der  hat geometrische Kekse gebacken. Das alles ist schön und gut, aber verhilft all das einem Mathemuffel zu mehr Verständnis und bestenfalls zu mehr Spaß und Freude am Fach?

Es macht Spaß kreativ zu sein, ich sehe auch die Verbindung zur Mathematik im Alltag. Sei es beim Backen oder indem man die Waffeln als Fläche sieht und gerecht aufteilt. Dennoch sind einige der vorgestellten Projekte Recht aufwendig. Die könnte ich mir dann eher als Gemeinschaftsprojekt vorstellen, so dass mehrere Kinder sich 2-3 Stunden mit einem Thema befassen, zB. das buddhistische Sandpendel.

Das Buch wird ab 8 Jahren empfohlen. Okay , das Kind kann angelehnt an Jasper John  bunte Zahlen auf ein Blatt Papier kleben und hinter Farbe verstecken. Aber der Sinn dahinter, nämlich Zahlen erkennen und zahlen lernen ist in diesem Alter wohl kaum nötig. Weiteres Beispiel: Das Einmaleins würfeln und die Ergebnisse auf ein Matheblatt aufzeichnen. Ich dachte super, meine Tochter ist 8 Jahre alt und gerade in der zweiten Klasse. Sie lernt aktuell das Einmaleins. Ganz ehrlich, nach zehn Minuten würfeln und zeichnen würde es langatmig. Zum einen ist der Zahlenraum mit zwei Würfeln begrenzt und die Zahlen wiederholen sich ständig, zum anderen ist es zu leicht und nach kurzer Zeit langweilig. Man könnte natürlich mehrere Würfel nehmen, aber dann macht das Kästchen ausmalen keinen Sinn mehr. 

Das vedische Quadrat, eine schöne Möglichkeit. Aber…. da müsste ich mich jetzt erst Mal selbst ewig lange hinsetzen um zu verstehen, wie man damit rechnet, damit mein Kind einen Nutzen davon hat. Der Nutzen ist dann aber spätestens im Matheunterricht zunichte, weil der Rechenweg auf einer Regelschule nun Mal ein bestimmter sein muss. Finde ich verwirrend und ohne Hilfestellung auch schwierig.

Man lernt Formen kennen, man lernt sie zu benennen, man lernt Formen zu zeichnen. Das alles ist Mathematik bzw Geometrie. Großer Pluspunkt bei den Polygonen: Hier gibt es die Anleitung wie man sie konstruiert und berechnet.

Dass die Autorin ehemalige Lehrerin ist die sich dem Unterricht zu Hause verschrieben hat, überrascht mich nach dem Lesen nicht mehr.  Es ist ein anderer Ansatz als in der Regelschule. Sicher ist manches nutzbar, aber vieles ist in meinen Augen  für ein „normales“ Schulkind nicht hilfreich. Klar, es ist eine schöne Beschäftigung mit mehr oder weniger großem Zeitaufwand, aber es bietet in meinen Augen nicht den großen Mehrwert für den Mathematik-Unterricht. Salopp gesagt, es mag Spaß machen, ich sehe, dass Mathe kreativ sein kann, aber in der Schule gibt es trotzdem Tränen.

Vorstellen kann ich es mir viele Anregungen aus dem Buch für einen Kreativworkshop, Projekte,- u.a.  in der Waldorfpädagogik oder als Geometrieprojekt in der Schule. Oder einfach als Anregung für Kinder, die gerne zeichnen.
Es ist schön aufbereitet, der Preis von 9,99 super, es gibt schöne Kunstprojekte. Das ist soweit okay.  Auf jeden Fall verhelfen die Projekte beim geometrischen Verständnis und beim räumlichen Vorstellungsvermögen. Das Glossar, in dem die wichtigsten mathematischen Begriffe erklärt werden gefällt mir sehr gut und auch, dass am Ende Kopiervorlagen zur Verfügung stehen.

Alles in allem muss ich aber leider sagen, dass ich mich mit diesem Buch im Hinblick auf Mathematik nicht so anfreunden kann, wie ich es mir gewünscht hätte. Meine Vorfreude war bei dem einen oder anderen Projekt schnell getrübt. Jedenfalls im Hinblick auf die Erwartungen die ich hatte. Ich könnte jetzt auch mit einem Kind die goldenen Perlen aus der Montessori Pädagogik basteln und dann haben wir was gebastelt. Aber wie geht es weiter, wie arbeite ich damit? Die Perlen selbst würden ja nicht viel bringen. Und so wirkt manches aus diesem Buch auf mich. Deshalb hat es mich nicht so begeistert, wie ich gehofft hatte. 

Herzlichen Dank an den Bassermann Verlag und das Bloggerportal für das Besprechungsexemplar.

Buchdetails:
Autorin: Karyn Tripp
Verlag: Bassermann
Seitenzahl: 112 Seiten
Preis: 9,99 €
Lesealter: 8-12 Jahre
Kategorien
Allgemein Bilderbücher Kinderbücher Vorlesebücher

Ach, hätte ich bloß einen Kakapo

{Werbung/Rezension}

Oh ja, wie gerne hätte ich einen Kakapo! Was? Wie? Wer? Ich gebe zu, ich wusste erst mal nicht so genau worum es geht, als ich den Titel von Elena Prochnow’s neuem Kinderbuch las, das gerade ganz aktuell erschienen ist. Aber jetzt bin ich um einiges schlauer und ich weiß, dass dies ist ein ganz besonderes Tier ist.  Auch der Protagonist, ein kleiner Junge im Grundschulalter, war sich zuerst gar nicht so sicher, ob es den Kakapo wirklich gibt oder sich jemand dieses wunderbare Wesen nur ausgedacht hat. Bei allem was er im Radio über ihn erfahren hat, wäre dieser außergewöhnliche Papagei  nämlich das ideale Haustier für ihn. Denn er wünscht sich nichts sehnlicher, als einen tierischen Begleiter.

Leider ist seine Mama auf Tierhaare allergisch. Das macht es gar nicht leicht, seinem Traum näher zu kommen, denn Fische findet er zwar richtig schön, aber mit ihnen kann man nicht kuscheln.

In diesem Buch geht es um ein Thema, mit dem alle Eltern irgendwann konfrontiert werden. Der Wunsch nach einem Tier. Dies hat die Autorin wunderbar aufbereitet. Zum einen durch die knalligen und einprägsamen Illustrationen, die die Geschichte lebendig werden lassen, zum anderen mit viel Phantasie und einer Prise Humor. 

Der kleine Junge hat ganz kreative Vorstellungen davon, was er mit einem Kakapo alles erleben könnte.

Und genau dieses „könnte“ hat mich beeindruckt. Denn hier geht es nicht darum, sich auf Kosten von Tieren zu belustigen oder Tiere als Spielzeug anzusehen, die unbedacht angeschafft werden. Es geht nicht darum jedem Wunsch eines Kindes nachzugeben, wie ich es leider in anderen Büchern schon erlebt habe. Hier wird schnell klar, dass die Wünsche des Jungen Träume sind. Elena Prochnow erreicht dies, indem sie bestimmte Szenen zuspitzt, so dass der Humor dahinter für jeden erkennbar ist. 

Auch der kleine Junge sieht ein, dass ein Kakapo ein Tier mit besonderen Bedürfnissen ist und sogar zu den bedrohten Tieren gehört, die auf Hilfe angewiesen sind. 

Und dasbringt ihn auf eine wunderbare Idee, die ich vorab nicht verraten möchte.

Soviel sei gesagt, dieses Buch ist dem Kakapo gewidmet, stellvertretend für alle bedrohten Tierarten.

Uns hat das Buch sehr gefallen, ich finde es wunderbar, dass hier für die Themen – unerfüllter Haustierwunsch & bedrohte Tiere- sensibilisiert wird. Die Kinder bekommen am Ende des Buches auch praktische Ideen, sich für den Tierschutz zu engagieren. Damit hat die Autorin eine wunderbare Grundlage geschaffen, mit Kindern ins Gespräch zu kommen. Die großflächigen Illustrationen von Elena Prochnow gefallen mir auch in diesem Buch wieder außerordentlich gut. Mein Lieblingsbild ist ganz klar die Szene, in der alle Tiere einen Platz auf dem Bett gefunden haben.

„Aus bewussten Kindern werden bewusste Erwachsene, die die Zukunft eines Tages gestalten werden.“ 

Mit dieser wichtigen Botschaft, schließt das Buch ab und hält für alle kleinen KünstlerInnen auch noch einen QR bereit,  der auf die Webseite des Verlages leitet und Ausmalvorlagen bereit hält.

Wer Tiere liebt, dem wird dieses Buch sicher gefallen. Geeignet ist es für Kinder ab 5 Jahren.

Vielen Dank für das tolle Rezensionsexemplar.

Buchdetails:
Autorin und Illustratorin:
Elena Prochnow
Herausgeber: Edition Pastorplatz
Seitenzahl:
Lesealter: ab 5 Jahre
Preis: 15,00€

Autorenprofil
Kategorien
Allgemein

Neues Jahr – neuer Kalender

artgerecht – der andere Familienplaner

Nicola Schmidt

{Werbung/Rezension}

Hey ihr Lieben! Mit dem neuen Jahr kommt wie immer ein neuer Kalender. Diesmal hatte ich mich für ein etwas anderes Exemplar entschieden und wollte den artgerecht Planer von Nicola Schmidt aus dem Koesel Verlag ausprobieren. 
Der Planer ist flexibel und für das Leben mit Kindern gemacht. 

Kurzbeschreibung des Verlags:

Planen macht Freude – und man kann sofort damit loslegen! Denn der artgerecht Familienplaner beginnt dann, wenn der richtige Moment gekommen ist. Egal, ob man im Januar startet, am Geburtstag oder nach den großen Ferien: Er ist 53 Wochen lang ein zuverlässiger und inspirierender Begleiter mit Blick auf die Bedürfnisse der Familie und die ganz persönliche Entwicklung.

Ich hatte bisher noch keinen dieser Kalender und ich fand es praktisch, dass kein Startdatum angegeben ist .  So kann man jederzeit mit dem neuen Kalender beginnen. Ich habe ihn  bereits ein paar Wochen und in der Praxis hat sich die Idee dahinter  für mich persönlich nun leider nicht nur als Vorteil erwiesen. Ich gestalte sehr gerne selbst, empfand es dann aber doch schnell als mühsam, alle Daten selbst einzutragen. Man kann es ja leider nicht nach und nach machen, da ich auch jetzt schon einige Termine habe, die weiter hinten im Jahr liegen. Ich merke, dass sich schnell Fehler beim Datieren einschleichen, dann kommen noch Feiertage und Ferien hinzu, die Wochenenden markiere ich farbig.  Puuh…ich habe das Gefühl, der Kalender macht gerade viel Arbeit.

Für mich ist es besonders in der Gesamtjahresübersicht störend, dass man keine Wochentage hat.  Das finde ich sehr schade, denn Format und Aufteilung gefallen mir sehr gut. Auch die Tipps für den Alltag sind eine gute Idee.

Den Verschlussgummi finde ich toll und auch die Ledebändchen praktisch. Für mein Empfinden macht dieses Büchlein einen sehr hochwertigen Eindruck und es macht Spaß hineinzuschreiben. 

In den nächsten Wochen wird sich im täglichen Gebrauch zeigen, inwieweit ich damit zurechtkomme und ob ich wirklich alles richtig eingetragen habe.  Aber das alles ist wie immer Geschmackssache und kommt auch darauf an, ob man gerne kreativ ist und die nötige Zeit aufbringen möchte. 

Ich wusste ja vorher, dass der Kalender so gedacht ist und worauf ich mich einlasse. Ich  habe das aber im Aufwand wirklich etwas unterschätzt. Vielleicht kommt im Alltag noch ich noch mehr Routine und ich freunde mich noch etwas besser mit diesem Familienplaner an. Momentan bin ich noch nicht so ganz überzeugt, aber es kann ja  noch kommen, das Jahr hat erst angefangen.

Herzlichen Dank an an den Kösel Verlag und Bloggerportal für das Besprechungsexemplar.

Kategorien
Allgemein Kinderschutz Ratgeber für Eltern

Kinder beschützen!

Sexueller Missbrauch – Eine Orientierung für Mütter und Väter

(Werbung/ Rezensionsexemplar)

In den letzten Wochen habe ich euch schon einige Kinderbücher vorgestellt, die Kindern helfen sollen, ihre Gefühle achtsam wahrzunehmen, ernst zu nehmen und Grenzüberschreitungen zu erkennen und abzuwehren. Ich habe diese Bücher als Mama immer sehr hilfreich empfunden um mit meinem Kind ins Gespräch zu kommen. Auch die eine oder andere Broschüre für Eltern war mir ein guter Ratgeber. Durch den intensiveren Umgang mit dem Thema habe ich aber auch festgestellt, dass ein kompakter Ratgeber für Eltern eine tolle Ergänzung wäre, denn hier gibt es noch viele Fragen und Unsicherheiten. Ich glaube gerade dann, wenn eine Situation eintritt, die man nicht erwartet, sind viele Eltern verständlicherweise schnell überfordert. Aber genau so ist es doch im realen Leben. Man erwartet nicht, dass es einen selbst -bzw. das eigene Kind trifft. Die meisten setzen sich erst dann mit dem Thema Missbrauch auseinander, wenn es zu einem Übergriff gekommen ist oder ein Verdacht besteht. Und dann fehlt das Wissen, wie sie mit der Situation umgehen können.

Gerade in den letzten Monaten sind viele grausame Verbrechen an Kindern in den Medien publik geworden. Sie haben schockiert und betroffen gemacht und der Wunsch, sein Kind zu schützen wird jede Mutter und jeder Vater verspüren. Natürlich kann ein Ratgeber keine Sicherheit bieten , aber manches scheint doch nicht ganz so fremd und unwirklich, wenn man sich vorher bereits mit dem Thema auseinandergesetzt hat.

Carmen Kerger-Ladleif hat im Verlag Mesbes & Noack einen hervorragenden Elternratgeber herausgebracht. „Kinder beschützen! Sexueller Missbrauch- eine Orientierung für Mütter und Väter“ bietet für viele Situationen eine hilfreiche Stütze. In 10 Kapiteln findet man sehr viel fundiertes Fachwissen, aber auch praxisrorientierte Hilfestellungen, die sich im Alltag anwenden lassen.

Sehr gut finde ich, dass zu Beginn des Buches zunächst darauf hingewiesen wird, dass es wichtig ist, Kindern ein gutes Gefühl zum Thema Körper und Sexualität zu vermitteln. Bevor Kinder gewarnt werden sollen sie wissen, dass Berührungen schön sind. Denn Kinder brauchen Nähe, Berührungen und Körperkontakt und sollen dies nicht mit negativ behafteten Gefühlen verbinden.

Behutsam zeigt die Autorin, wie man mit Kindern ins Gespräch kommt und eine vertraute Beziehung aufbauen kann, die frei von Angst ist. Es folgen Informationen über Formen des sexuellen Missbrauchs, die trautmatischen Folgen, die häufigsten Täterstrategien sowie Ratschläge, wie der Missbrauch erkannt werden kann.

Einen großer Bereich deckt das Thema Prävention ab, die nicht wie ein Kapitel in der Erziehung abzuhaken ist, sondern eine dauerhaftte Erziehungshaltung, die sich fortlaufend wie ein roter Faden durch die Beziehung zwischen Eltern und Kindern zieht. Sei es dadurch, sein Kinder immer wieder zu bestärken seinen eigenen Gefühlen zu vertrauen, Selbstbehauptungskurse und den Mut laut und deutlich nein zu sagen oder eine vertrauensvolle Beziehung zu erhalten. Es wird ebenfalls nicht außer Acht gelassen, wie Eltern bei der Wahl eines Vereins oder einer Kinderfreizeit im Vorfeld wichtige Punkte überpüfen können. Dazu wird eine Checkliste vorgestellt, an welchen Kriterien Institutionen gemessen werden können, die Angebote für Kinder vorhalten.

Ein Thema, das zumindest bei mir bisher gar nicht so sehr im Hinterkopf war, ist die Tatsache, dass auch Kinder untereinander sexuell übergriffig werden und die Täter selbst noch Kinder sind. Sei es durch sexuelle Übergriffe im Kindergarten und in der Schule aber auch in der Familie unter Geschwistern. Hier gilt es sensibilisiert zu sein, genau hinzusehen und Warnsignale zu erkennen.  Auch sexualisierte Gewalt gegen behinderte Menschen wird im Buch angesprochen.

Besonders wichtig empfinde ich auch die Informationen zu Tätern (Täterinnen) und ihren Strategien, die ebenfalls in diesem Buch ihren Platz finden. Hier wird deutlich, dass auch Eltern nicht vor den Manipulationen der Tätern sicher sind. Die Autorin zeigt, welche Rolle die Eltern spielen und welche Unterstützungsmöglichkeiten es gibt. Sie geht auch auf die besondere Rolle und die Gefühle der Väter ein, hier finden sich ebenfalls Aspekte, die mir persönlich vorher nicht so bewusst waren. Ich finde es sehr gut, dass Vätern hier eine besondere Rolle beigemessen wird.

In einem weiteren Kapitel werden die neuen Medien etwas genauer unter die Lupe genommen. Sie sind für Mädchen und Jungen längst Alltag, aber auch ein„neuer Tatort“ .Die möglichen Gefahren für Kinder werden ausführlich dargestellt.

Ausführungen zur Traumatisierung von Kindern und die Kraft der Resilienz runden das Buch ab.

Fazit

Dieses vielseitige und verständliche Buch überzeugt mich voll und ganz. Die Informationen, die es bereithält sind fachlich fundiert und werden so dargestellt, dass man sie gut nachvollziehen und für den täglichen Gebrauch nutzen kann. Man merkt, dass die Autorin auf vielfältige Praxiserfahrungen zurückgreifen kann. Dirk Bange merkt im Vorwort an, dass dieses Buch eine zentrale Forderung aus der Präventionsforschung im Bereich sexueller Missbrauch bietet: es stellt die Eltern und deren Handlungsmöglichkeiten in den Mittelpunkt, es bietet sachliche und fundierte Informationen und gibt ihnen konkrete Hilfestellungen, die Alltag anwendbar sind. Es ist darüber hinaus sicher auch sehr gut für Einrichtungen nutzbar, die mit Kindern, Jugendlichen und Eltern arbeiten.

Kleine Fotos, Illustraionen und Zitate nehmen diesem sensiblen Thema etwas Schwere und machen es zu einem hervorragenden Begleiter. Die Beiträge von Wiro Nestler aus polizeilicher Sicht sowie weitere Literaturempfehlungen machen dieses Buch für mich vollständig und absolut empfehlenswert.

Ich glaube, ALLE Eltern tragen die Verantwortung sich mit dem Thema Missbrauch frühzeitig auseinanderzusetzen und alles menschenmögliche zu tun, ihr Kind bestmöglich vor körperlich und sexuellen Grenzüberschreitungen zu schützen. Natürlich bietet auch die beste Prävention und der beste Elternratgeber keinen vollständigen Schutz, aber jede gute Aufklärung und Information, die ich selbst habe und meinem Kind mitgebe, kann im Einzelfall helfen. Sei es, dass das Kind die Situation unangemessenen Verhaltens richtig einschätzt, dass es wegläuft und sich Hilfe holt, oder dass es sich einer nahestehenden Person anvertraut.

Täter profitieren davon, wenn Eltern und Kinder unvorbereitet sind.

Wie kann ich mein Kind schützen? In erster Linie dadurch, dass ich selbst gut informiert bin und dieses Wissen und die Sensibilität gegenüber diesem Thema an mein Kind weitergebe.

Ich möchte dieses Buch allen Eltern und Interessierten sehr ans Herz legen.

Herzlichen Dank an den Verlag Mebes&Noack für dieses besonders wertvolle Rezensionsexemplar.

Buchdetails:
Autorin: Carmen Kerger-Ladleif
Herausgeber:
Verlag mebes&noack
Seitenzahl: 180 Seiten
Preis: 19,90 €

Gem.§ 2 Abs. 5 kennzeichne ich meine Beiträge als Werbung. Verlinkungen zu Verlagen und Autoren dienen informativen Zwecken.

Kategorien
Allgemein

Pfoten weg! Gewinnspiel ❤️

Heute startet ein schönes Gewinnspiel auf meinem Instagram Account. In Kooperation mit Irmi Wette von Pfoten Weg! darf ich 5 tolle Maxi-Pixi-Bücher an euch verlosen. Also schaut vorbei. Wir freuen uns auf eure Teilnahme {Werbung/Kooperation}
Kategorien
Allgemein Kinderbücher

Fio und Tika und die Rettung der Bienenkönigin

(Rezension)

Schaut euch dieses farbenfrohe und liebevoll gestaltete Cover an! Ist es nicht ein absoluter Blickfang? Ich war sofort neugierig auf dieses Buch und wollte die geheimnisvolle, magische Welt der Gartendrachen unbedingt kennenlernen. Denn Fio und Tika stammen aus „Der geheimen Welt der Gartendrachen“ dem ersten Buch von Eleonor Bick, das 2017 im KJM Buchverlag erschienen ist.

Im Mai 2020 veröffentlichte sie dieses erste Abenteuer aus der geheimen Welt der Gartendrachen, ein Kinderbuch über die zwei Jungdrachen Fio und Tika.

Leider habe ich die ersten beiden Bücher nicht gelesen, dennoch habe ich mich sofort in diese liebevoll illustrierten Fantasiewesen verliebt. Die Pflanzendrachenwelt ist magisch und etwas ganz besonderes. Man taucht ein in die Natur, in die Welt der Pflanzen. Jeder erschaffene Gartendrache hat seine Wirtspflanze, aus der er entspringt. Er lebt mit ihr und ihren Beständen im Einklang und beschützt sie.

Auch die Drachen untereinander leben in Harmonie, können sich verstehen und schließen Freundschaften. Zu den Freunden der Gartendrachen gehören auch die Honigbienen. Die Bienenkönigin und ihr Volk sind jedoch in große Not geraten und brauchen dringend Hilfe.

Innerhalb der vierzehn Kapiteln lernt man den Gartendrachen Fio und die Schneefeder Tika kennen, die sich auf eine aufregende Abenteuereise begeben, um die Bienen zu retten.  Unterstützt werden sie von zahlreichen weiteren Drachen und  Fio´s Familie. Dabei geht es vor allem um Rücksicht und Zusammenhalt und die Erfahrung, dass man Hindernisse gemeinsam überwinden kann.

Meine Meinung

Die Pflanzendrachenwelt ist etwas ganz besonderes, die ich in dieser Form bisher noch nicht kennengelernt habe. Man begibt sich in eine magische Welt der Natur, über Wiesen, Felder und Bäume und kann durch die detailreiche und lebendige Erzählweise beim Lesen in eine andere Welt abtauchen.

Dabei begegnet man liebevollen Charakteren und wunderschönen schwarz-weiß- Zeichnungen.

Fazit

Das Insektensterben, insbesondere das der Bienen, bekommt in diesem besonderen Buch die verdiente Aufmerksamkeit, die Geschichte regt definitiv zum Nachdenken an und wirkt nach. Dieses wichtige Thema in ein liebevolles Abenteuer zu verpacken ist wunderbar gelungen. Auch meine Tochter konnte beim Vorlesen in eine magische Welt eintauchen und hat mit den Drachen und ihren Freunden mitgefiebert.

Ich kann dieses liebevoll gestaltete Buch allen empfehlen, die sich der Natur und auch der Phantasie verbunden fühlen. Ein tolles Buch mit einer wichtigen Botschaft!

Der Autorin Eleanor Bick ist es ein großes Anliegen, mit ihren Werken und Geschichten Kinder und Erwachsene über das Insektensterben aufzuklären. In ihren Büchern teilt sie ihre Faszination für die Natur.

Fio und Tika bekommen von uns liebevolle

5 Sterne

Ein großer Dank geht an den KJM Buchverlag für das tolle Rezensionsexemplar.

Weitere Bücher der Autorin:

Die geheime Welt der Gartendrachen *Wie alles begann*

Die sieben Gartendrachen und die Wildbienen

Hier geht es zur Autorenhomepage Eleanor Bick

Gem.§ 2 Abs. 5 kennzeichne ich meine Beiträge als Werbung. Verlinkungen zu Verlagen und Autoren dienen informativen Zwecken.

Buchdetails:
Autorin und Illustrationen: Eleanor Bick
Herausgeber: KJM Buchverlag
Seitenzahl:180 Seiten
Preis:12,00
Lesealter: