Kategorien
Sachbuch

Das Watt: Erlebt, erforscht und erzählt

Gehen wir ins Watt betreten wir eine Welt so alt wie die Erde selber – den Ort ursprünglicher Begegnung der Elemente Erde und Wasser, einen Ort der Kompromisse, des Konflikts und des ewigen Wandels.

Rachel Carson (1955)

Das Watt – Erlebt, erforscht und erzählt

{Werbung/Rezensionsexemplar}
Welch ein Glück, dass ich in diesem Jahr doch noch ein paar Tage an der Nordsee verbringen konnte. Wie immer wenn ich hier bin, geht es auch ins Watt. Aus der geführten langen Wanderung wurde aber leider nichts, eine Unwetterwarnung machte uns einen Strich durch die Rechnung. Aber wie sagt man hier so schön… „Das einzig Beständige ist das Unbeständige“ und auch  kleine spontane Spaziergänge ins Watt sind für mich immer Balsam für die Seele.

Wer schon einmal eine Wattwanderung gemacht hat, weiß sicher was ich meine. Und dabei ist es nicht nur entspannend sondern auch abenteuerlich. Das vielfältige Leben im Watt ist geheimnisvoll und macht so sehr deutlich, wie achtsam wir mit der Natur sein sollten.

Der emeritierte Zoologie-Professor Karsten Reise hat im kjm Verlag ein wunderbares Buch über das Watt herausgebracht. Es war für mich eine  wunderschöne Urlaubslektüre, denn es bietet interessante Einblicke in eine unbekannte Welt, macht neugierig und achtsam für die Natur.

Der Autor ist zwischen Nord- und Ostsee aufgewachsen, lehrte Zoologie, Meereskunde und Küstenforschung an den Universitäten Göttingen, Hamburg und Kiel und erforschte das Watt vor Sylt. Am Alfred-Wegener-Institut leitet er die Wattenmeerstation Sylt und ist dort nach seiner Emeritierung weiter tätig.

Er wirkte daran mit, dass das Wattenmeer zum Weltnaturerbe erklärt wurde.

Dementsprechend ist dieses Buch eine wahre Entdeckungsreise, die dem Leser wahnsinnig viele und interessante Einblicke bietet.  In seinem Watt- ABC wird wohl kaum etwas ausgelassen und die detailreichen Beschreibungen sind verständlich und wahnsinnig interessant. So berichtet er von seinen Erkundungen und Forschungen im Watt, Fachwörter werden erklärt und man lernt dabei viel Neues über diese besondere Welt und seine Bewohner. 

Was ist es eigentlich genau, das Watt- diese besondere Verbindung von Land und Meer? So tiefgründig und vielschichtig beschreibt er dieses einzigartige Stück Natur auf  Sand,  Schlick, Rippel und Prielen. Dabei wird auch deutlich, wie wichtig eine gesunde Umwelt ist, damit dieses Wattensystem funktioniert und welche furchtbaren Auswirkungen die Klimakrise auf den Vogelflug der Zugvögel, wie z.B. Knutts und Pfuhlschnepfen hat.

Gänsen geht es gut im Wattenmeer, aber anderen am Boden brütenden Küstenvögeln ist es nicht mehr sicher genug. In der Klimakrise gelingt den Langfliegern zwischen Afrika und Sibirien das optimale Timing nicht mehr. Der Wattvogelwelt steht ein Umbruch bevor.

S. 187

Mich persönlich beeindrucken die Einblicke in die Welt der Tiere immer besonders, in diesem Buch sind es hauptsächlich Meeresvögel und Meeressäuger. Interessant finde ich die Entwicklung der Seehunde, die einst gejagd wurden, da der Mensch ihnen den Fisch neidete. Mittlerweile werden sie geschützt und gepflegt und sind die Botschafter des Wattenmeeres.

Mittlerweile bin schon wieder zwei Wochen zu Hause und stöbere immer noch gerne in diesem schönen Buch. Sicher werde ich es öfter zur Hand nehmen und wieder reinlesen, etwas nachlesen und mir die schönen Fotos und Zeichnungen ansehen.
Das Hardcover Buch hat eine wunderbare Haptik  die hochwertigen Fotodrucke lassen mich zurückreisen in diese schöne Landschaft. 

Wer sich noch intensiver mit dem Watt beschäftigen will findet am Ende des Buches ein umfangreiches, 17 Seiten langes Quellen- und Literaturverzeichnis.  

Watt ist ein Trick der Natur, der uns erlaubt, das Meer zu Fuß zu besuchen. Watt lebt vom tiefen Ein – und Ausatmen des Meeres. Es verbindet Land und Meer.

Das Watt: Erlebt, erforscht und erzählt.

Wenn ihr auch den Norden und das Wattenmeer liebt, lege ich euch dieses Buch sehr ans Herz, es ist auch ganz wunderbar zum Verschenken.

Für mich ein wunderschönes Buch.
Herzlichen Dank an den KJM Verlag für dieses beeindruckende Rezensionsexemplar und die lehrreiche Entdeckungstour.

Unter dem Link zum KJM Buchverlag gelangt ihr direkt zum Buch und findet dort auch eine Leseprobe. Außerdem gibt es bei dem kleinen Hamburger Verlag noch viele weitere tolle Bücher zum Thema Meer und Gezeiten und der wunderschönen Schleswig-Holsteinischen Umgebung.

Buchdetails:
Autor: Karsten Reise
Herausgeber: KJM Buchverlag
Seitenzahl:224
Preis: Hardcover 20,00 €

Gem. § 2 Abs. 5 kennzeichne ich meine Beiträge als Werbung. Verlinkungen zu Verlagen und Autoren dienen informativen Zwecken.

Kategorien
für Große Sachbuch

Die geheimnisvolle Welt der Meere

Eine Reise in die Welt der Tiefe

{Werbung / Rezension} 

Die Ozeane dieser Erde faszinieren und überraschen mit geheimnisvollen Unterwasserwelten, die man nur erahnen kann. Denn obwohl etwa 70% der Erde mit Wasser bedeckt sind, haben nur wenige Menschen diesen Kosmos mit eigenen Augen gesehen.

Auch mich fasziniert diese Welt und das wunderschöne Cover dieses Buches hat mich sofort angesprochen. Die kleine Meeresschildkröte machte mich richtig neugierig und die Tatsache , dass dieses Buch von dem Meeresbiologen und Naturschützer Robert Hofrichter  geschrieben wurde versprach viel fundiertes Wissen. 
Bei dem Versprechen ist es nicht geblieben, dieses kleine Werk war gut zu lesen und auch für mich, als absoluter Laie auf dem Gebiet, war es verständlich und auch informativ.  Die spannenden Geschichten über freundliche Haie, schlecht gelaunte Delfine und andere Kreaturen fand ich äußerst unterhaltsam.

Besonders begeistert war ich natürlich, als ich die kleine grüne Meeresschildkröte vom Cover wiederentdeckte. Mit ihr hängt ein ungelöstes Rätsel im Atlantik, auf einer der abgelegensten Inseln der Welt, zusammen. Dieses und weitere verblüffende Abenteuer hält dieses Buch bereit und bringt überraschende Einblicke in die faszinierende Unterwasserwelt. Seien es die beeindruckenden Fakten übere Delfine, eine Tauchreise in die Wunderwelt der Korallenriffe oder Neptuns furchteinflößendste Kreaturen, in diesem lernt man viel dazu.

Natürlich geht es auch darum, wie wir Menschen systematisch den Lebensraum Ozean zerstören. 

„Dem Meer sind wir völlig egal, doch das Meer kann uns nicht egal sein.“

Mit diesem einprägenden Satz beginnt dieses Kapitel. Schon nach den ersten Zeilen wurde ich in Staunen versetzt, denn der Autor verweist auf das Buch *2052* von Jorgen Randers. Darin gibt es 20 persönliche Ratschläge für ein besseres und nachhaltigeres Leben und schnell erfasst man, dass die unberührte Natur immer seltener wird und auch die Unterwasserwelt vor einigen Jahren noch eine ganz andere war als die, die wir heute vorfinden.  Doch der Ozean wird sich irgendwann wieder erholen und uns Menschen überleben. Es ist noch nicht zu spät umzudenken und mit diesem Buch will der Autor seine Leser motivieren, mehr für seinen Schutz zu tun. 

Zusätzlich findet man einige sehr schöne Fotografien verschiedenster Meeresbewohner,  diese peppen die Sachinhalte wunderbar auf. Ich werde dieses Buch sicher noch öfter zur Hand nehmen und immer mal wieder darin zu lesen.

Kurzum, ich habe mich sehr darauf gefreut mal wieder in die Meereswelt abzutauchen, meine Sehnsüchte wurden gestillt und meine Erwartungen an dieses Buch nicht enttäuscht. Ich kann es jedem empfehlen, der das Meer liebt und mehr über diese wunderbare, geheimnisvolle Welt erfahren möchte.

„Dem Ozean verdanken wir alles. Tun Sie mehr, als Sie müssen, so vermeiden sie später ein schlechtes Gewissen!“

Dieses tolle Buch bekommt

5 Sterne

Herzlichen Dank an den Penguin Verlag für das schöne Rezensionsexemplar.

Buchdetails:
Autor: Robert Hofrichter
Herausgeber: Penguin Verlag
Seitenzahl: 240 Seiten
Preis: Taschenbuch 10,00€
gebundenes Buch:ca.18,00€

Gem.§ 2 Abs. 5 kennzeichne ich meine Beiträge als Werbung. Verlinkungen zu Verlagen und Autoren dienen informativen Zwecken.

Kategorien
für Große Sachbuch

Abschied von Hermine

{Rezension}

Dieses Buch hat mich sofort angesprochen. Der Titel, das Cover, die Neugier darauf, was die süße Hamsterdame Hermine mit dem Tod zu tun hat.

Auf den ersten Blick, war mir gar nicht so klar, dass es sich um ein Sachbuch handelt, das Cover assoziierte ich eher mit einem Roman, aber es geht um ein besonderes Thema. Dieses Buch handelt vom Leben und vom Sterben. Seien es der Wunsch nach einem langen Leben, der Sterbevorgang, die Trauer und Verarbeitung des Todes, alle diese Punkte finden in diesem Buch ihren Platz.

Es sind schwierige Themen, sie regen zum Nachdenken an und dennoch macht dieses Buch nicht nur traurig. Nein, es weckt verschiedene Gefühle, man darf Schmunzeln und auch mal lachen, aber auch ein paar Tränen verlieren. Als Tierfreundin und Hamsterbesitzerin ist mir der Tod der kleinen Hamsterdame Hermine nahe gegangen. Aber Jasmin Schreiber hat die biologischen Prozesse des Sterbens bei Mensch, Tier und Pflanzen so fantastisch erklärt und gezeigt, dass sie den Leser auch bei wissenschaftlichen Themen gut unterhält. Dabei ist sie in der Sprache verständlich und informiert mit spannenden Fakten und eigenen Erfahrungen.

Die kleine Hermine, die in diesem Buch weiterleben darf, die Erkenntnisse der Biologie und ein Touch Humor nehmen ein wenig die Angst vor dem Tod.

Ich fühlte mich als Leser mitgenommen und einbezogen und immer wieder aufgefordert meine Sicht auf manche Themen zu überdenken. Die kleinen Illustrationen zwischendrin gefielen mir auch sehr gut.

Was für ein schönes Buch. Es hat mich beeindruckt und die Vielseitigkeit hat mir sehr gefallen. Besonders schön fand ich, dass in diesem Buch auch Mitgefühl steckt und die Autorin nie den Respekt verliert.

Jasmin Schreiber ist Biologin und Autorin. Sie hat bereits einen Roman veröffentlicht und unterhält in ihrem Podcast regelmäßig über biologische Themen.

Solltest du dich für das Thema interessieren und dich für Biologie begeistern, wirst du von diesem Buch sicher nicht enttäuscht sein. Und wenn du dann auch noch ein großes Herz für kleine Hamsterdamen hast, solltest du dieses Buch unbedingt lesen.

Dieses besondere Buch bekommt von mir

5 Sterne

Herzlichen Dank an den Goldmann Verlag für dieses wunderbare Rezensionsexemplar.

Buchdetails:
Autorin: Jasmin Schreiber
Illustrationen:
Herausgeber: Goldmann
Seitenzahl: 288 Seiten
Preis: 16,00

Gem. § 2 Abs. 5 kennzeichne ich meine Beiträge als Werbung. Verlinkungen zu Verlagen und Autoren dienen informativen Zwecken.

Kategorien
für Große Sachbuch

Die Wiederkommer

(Rezension)

Hallo ihr Lieben! Heute möchte ich euch dieses wunderbare Buch aus dem KJM-Buchverlag vorstellen.

KLAPPENTEXT Es sind Wiederkommer und Zugereiste. Sie kommen auf eigenen Beinen und Schwingen. Oder werden gebracht, ausgewildert, freigelassen. Unsere Big Five: Das Pinselohr. Der mit dem schlechten Image. Der mit dem perfekten Fell. Der Klügste von allen. Und der mit dem Kandidatenstatus. Luchs, Wolf, Biber, Rabe und Bär. Charismatische, wunderbare Tiere. Sie haben bei uns so etwas wie ein Comeback. Aber auch Neuerscheinungen sind gekommen: Waschbär, Goldschakal. Marderhund, Mink und Nutria. Haben sie ein Bleiberecht?

Das Cover sprach mich sofort an, denn ich finde Wölfe faszinierend und die Fragestellung, ob die Natur gegen das Artensterben rebelliert, weckte sofort meine Neugier. Bereits im Vorwort hat mich der Autor überzeugt, dieses Buch zu lesen und mich bestätigt, sich immer wieder aufs Neue in die Gefühlswelt der Tiere, hier der Wiederkommer, hineinzuversetzen. In diesem Büchlein richtet er sein Augenmerk auf Luchs, Wolf, Bär, Biber und Rabe und beschreibt in seinen Erzählungen wie diese und auch andere Tiere ihren Platz in der Natur suchen und wiederfinden.

VORWORT
„Wer ist genehm oder gar willkommen, wer ist zu dulden, wer nicht? Der Wolf kann bleiben, wenn er Schafe verschont. Der Luchs kann bleiben, wenn er des Jägers Rehe nicht beunruhigt. Der Biber kann bleiben, wenn er keinen Wasserschaden anrichtet. Der Bär, wenn er keine Bienenkästen flachklopft. Der Rabe kann bleiben, sofern er sich von Singvogelnestern fernhält. Und so weiter.“

Sie kommen wieder, manche freuen sich, andere verteufeln sie. Oder sie freuen sich nur solange sie selbst keine Einbußen in ihrem Leben machen müssen. Bei manchem schlägt die Ablehnung sogar in Hass um und plötzlich sollen sich die Tiere dem Menschen anpassen.

Der Autor Claus – Peter Lieckfeld hat sich in seinen Geschichten in die Wiederkommer hineinversetzt und nimmt den Leser mit auf eine eindrucksvolle Reise. Fast ist es so, als würde man im Körper des jeweiligen Tieres stecken und das Erleben und Fühlen für einen kleinen Zeitraum in sich tragen. So wird man konfrontiert mit dem, was diese Tiere tagtäglich erleben, wie sich vor Tatsachen und Probleme gestellt werden, die wir Menschen verursacht haben. Diese Gefühle sind zum Teil sehr bewegend und regen zum Nachdenken an, denn man kann die Intentionen nachempfinden und versteht die Daseinsberechtigung dieser Lebewesen. Das alles schafft er, ohne sich mit erhobenem Zeigefinger als Moralapostel aufzuspielen, sondern erklärt sachlich den Nutzen der einzelnen Tiere und die Probleme, die sich zwischen Mensch und Tier ergeben. Sichtbar wird schnell, wie egoistisch der Mensch sich als Übermacht aufspielt, ohne die Rechte und Bedürfnisse unserer Mitbewohner auf dieser Erde zu achten. Aber dies ist sicherlich jedem klar, auch wenn wir es zwischenzeitlich allzu gerne verdrängen, um unsere eigenen Befindlichkeiten zu rechtfertigen.

Auch die Sichtweisen der Jäger, Schäfer, Hundebesitzer, Tierschützer und Experten bekommen einen Platz in diesem Büchlein. So kann der Leser die Argumente gegeneinander abwägen und sich seine eigene Meinung bilden.

Aufgelockert werden die einzelnen Kapitel durch schöne Illustrationen von Lena Winkel.
Da ich selbst immer zuerst Position für die Wiederkommer einnehme, hat mich dieses Buch sehr begeistert und darin bestätigt, dass es durchaus Möglichkeiten gibt, sich mit den Wiederkommern zu arrangieren und Lösungen zu finden.
Auch die kleinen Einblicke in das Leben des Autors und seine Liebe zu Tieren fand ich sehr interessant. Das Buch endet mit kleinen Steckbriefen der Big Five und einer kleinen Erzählung

FAZIT:
Eine wahrlich gelungene Mischung aus Sachbuch und Novelle, Absolut lesens- und empfehlenswert. Dieses Büchlein schafft Verständnis für die Tiere und deshalb finde ich es sehr wertvoll und einzigartig.

Deshalb gebe ich diesem Büchlein von Herzen

5 Sterne

Herzlichen Dank an den KJM-Buchverlag für dieses wundervolle Rezensionsexemplar.

Buchdetails:
Autor: Claus-Peter Lieckfeld
Illustrationen: Lena Winkel
Herausgeber: KJM-Buchverlag
Seiten: 144
Preis:16,00

Gem. § 2 Abs. 5 kennzeichne ich meine Beiträge als Werbung. Verlinkungen zu Verlagen und Autoren dienen informativen Zwecken.

Kategorien
Sachbuch

Wenn Haie leuchten

{Rezension}Bereits der Titel und die Kurzbeschreibung des Buches haben mich total neugierig gemacht. Das Cover finde ich richtig gelungen und es verspricht eine geheimnisvolle Reise in eine unbekannte Welt.

Die Autorin Julia Schnetzer ist Meeresbiologin und hat dieses Buch verfasst, um einer großen Leserschaft die geheimnisvolle Welt der Meere näherzubringen und so auch Laien an ihrem Wissen teilhaben zu lassen. Dies ist ihr absolut gelungen.

Zu Beginn gibt sie Einblicke in die Arbeit einer Meeresbiologin und geht dann zu wissenschaftlichen Prozessen über. Dabei verzichtet sie auf allzuviel Fachgeplänkel und beschreibt die Erkenntnisse aus der Meeresforschung so, dass man kein Experte auf dem Gebiet sein muss, um sie zu verstehen.

So bekommt jeder die Chance, sich mit wichtigen Themen über unser Ökosystem auseinanderzusetzen und wird begreifen, wie wichtig es ist dieses zu schützen.

Dieses Buch ist vollgepackt mit Wissen und es ist dennoch kein trockenes Sachbuch. Julia Schnetzer schreibt spannend und verständlich und sorgte bei mir für viele neue Erkenntnisse. Obwohl mir das Problem des Plastikmülls nicht fremd ist, haben mich die detailreichen Beschreibungen der Autorin betroffen gemacht und zum Nachdenken gebracht. So beschreibt sie z.B. wie „Victor Vescovo, als er im April 2019 mit 10928 Metern einen Tieftauchrekord im Marianengraben aufstellte, von einer Plastiktüte begrüßt wurde.“

Die einzelnen Themen werden immer wieder durch schöne, verständliche Illustrationen aufgelockert.

Haie die leuchten, Quallen, die unsterblich sind und Delfine, die „vorsichtig an giftigen Kugelfischen nagen und dann den vor Angst aufgeblähten Fisch wie einen Joint an ihre Kollegen weiterreichen,“ in diesem Buch gibt es so viel Interessantes zu entdecken.

Wer sich für das Thema interessiert wird von diesem Buch nicht enttäuscht.

Das Buch war spannend, lehrreich und hat mich immer wieder überrascht.

Und das Beste: Der Kauf dieses Buchs unterstützt die Organisation MovingSushi, die Korallenriffe vor der Westküste des afrikanischen Kontinents erforscht und versucht, mithilfe der Fluoreszenz der Tiere Haibeifang in der Fischerei zu minimieren.

Ich gebe diesem außergewöhnlichen Buch

5 Sterne

Autorin: Julia Schnetzer
Herausgeber: Hanser Literatur
Seitenzahl:240
Preis: 18,00

Vielen Dank für dieses tolle Rezensionsexemplar an Vorablesen.de

Gem. § 2 Abs. 5 kennzeichne ich meine Beiträge als Werbung. Verlinkungen zu Verlagen und Autoren dienen informativen Zwecken.