Kategorien
Kinderbücher Kinderkrimis

Die Hauptstadtdetektive

Der zweite Fall: Die Jagd nach der geheimnisvollen Statue

{Werbung/Rezensionsexemplar}

Heute möchte ich euch endlich den zweiten Fall der Hauptstadtdetektive vorstellen, eine Buchreihe für alle Kinder, die Detektivgeschichten lieben.

Das erste Buch der Reihe hatte uns ja schon schon außerordentlich gut gefallen und so waren wir sehr gespannt, welchen kniffligen Fall Sarah, Tarik, Emil und Hund Paulchen diesmal lösen müssen. 

Der Einstieg war schnell gefunden, denn wir trafen gleich bekannte Charaktere. Neu hinzugekommen ist unter anderem Mary, die die Nichte von Mr. Thompson. Sie muss eine Statue aus Peru überführen, die im Museum Humboldt Forum ausgestellt werden soll.

Als die Hauptstadtdetektive Mary vom Berliner Flughafen abholen, taucht diese allerdings erst viel zu spät auf, denn ihr Koffer wurde gestohlen. Da liegt der Verdacht nahe, dass es der Dieb auf die Statue abgesehen hat. 

Emil wittert sofort einen neuen Fall für die Detektivbande und ehe er sich versieht, sind sie auch schon mittendrin. Und dieser Fall hat es in sich. Es passieren mysteriöse Dinge und bald scheint es so, als sei die Statue wirklich mit einem Fluch belegt. Ganz schön unheimlich und auch besonders knifflig.

Zum Glück haben die Hauptstadtdetektive wieder Hilfe von Oma Käthe, die sich als eine wirklich besondere und taffe Omi herauskristallisiert. Auch ein sympathisches Berliner Original, die flotte Jutta, erfrischt diese Geschichte mit ihrer liebenswürdigen Berliner Schnauze und hat für den einen oder anderen Lacher gesorgt. Von ihr hätten wir uns gerne noch etwas mehr gewünscht.

Illustrationen: Joanna Wilkans

Wie schon beim ersten Band lernt man auch wieder wichtige Sehenswürdigkeiten in Berlin kennen. Besonders fasziniert hat mich das House of One, das erst 2025 eröffnet werden soll, eine Art religionsübergreifendes Glaubenshaus, in dem eine Moschee, eine Synagoge und eine Kirche untergebracht sind.

Die Buchreihe richtet sich an Schulkinder und vermittelt – eingepackt in spannenden Detektivgeschichten- wichtige Themen unserer Zeit, zu denen Demokratie, Meinungsfreiheit, Diversität, Gemeinwohl und auch die Notwendigkeit von Umweltschutz und Nachhaltigkeit gehören.

Es könnte leider gerade kein besserer Zeitpunkt sein, mit Kindern über Demokratie und Menschenrechte zu sprechen. 

In diesem Band steht die Religionsfreiheit im Vordergrund und die Protagonisten kommen darüber ins Gespräch, welchen Religionen sie angehören und warum man sich überhaupt darüber streitet. Da die Geschichten in Berlin spielen passt das sehr gut, denn in der Hauptstadt und über 250 Religionen zu Hause.

Ich finde diesen Band der Hauptstadtdetektive wieder sehr gelungen. Die Verlagsempfehlung liegt bei einem Lesealter ab 8 Jahren. Zum selber Lesen finde ich es für dieses Alter noch etwas zu komplex, aber zum gemeinsamen Lesen bzw Vorlesen passt das sicher gut.

Ich finde es toll, dass die Kinder in den Geschichten über unsere Grundrechte etwas lernen können. Besonders gefallen hat mir, dass auch auf Kinderrechte hingewiesen wird.

„Auch als Kind darfst du frei entscheiden, was du denkst oder glaubst. Das ist sogar im Artikel 14 der UN-Menschenrechtskonvention festgehalten, die in der ganzen Welt gilt: Alle Kinder haben ein Recht auf Gedanken,- Gewissens- und Religionsfreiheit. „

Nachhaltiges Papier mit Blauer Engel Zertifizierung, Ökodruckfarben und klimafreundlicher Druck in Deutschland sind weitere Pluspunkte, mit denen der Rossberg Verlag überzeugt.

Ein tolles Buch, das  mit Spannung, Sachwissen und Witz überzeugt. Sicher auch toll als Schullektüre, um mit den Kindern persönliche Werte, Demokratie und das Grundgesetz zu erörtern.

Herzlichen Dank für dieses schöne Rezensionsexemplar. 

Verlag: Rossberg Kids
Autoren: Vera Starker, Matthias Schneider
Illustratorin: Joanna Wilkans
Erscheinungstermin: 24.11.21
Seitenzahl: 120 Seiten
Lesealter: 8 Jahre und älter
Preis: 9,95€ (geb. Buch)
Kategorien
Kinderbücher Kinderkrimis

Die Hauptstadtdetektive

Das Rätsel um das verschwundene Bild

(Rezension) Heute stelle ich euch einen wirklich wunderbaren Kinderkrimi für Kinder ab 8 Jahren vor. Herausgebracht hat ihn der Rossberg Verlag, ein kleiner unabhängiger Verlag, der erst 2019 gegründet wurde. Es lohnt ein Blick auf die Website, um den Verlag und sein Programmkennenzulernen:

RossbergKids

In diesem besonderen Kinderkrimi gibt es nicht nur einen spannenden Fall, sondern auch jede Menge über die Geschichte unseres Landes zu lernen. Wie sollte es anders sein, der Krimi spielt in der Berlin. Hauptdarsteller sind Emil Tarik und Sarah. Sarah ist neu in der Stadt und lernt die Jungs in der Amerika-Gedenkbibliothek (AGB) kennen. Und genau dort gibt es auch eine verdächtige Beobachtung, wodurch die drei Freunde dazu veranlasst werden, eine Detektivbande zu gründen. Ein geheimnisvoller Mann, nennen wir ihn Mister X, reißt Seiten aus einem Buch und wie sich herausstellt, geht es darum um eine Flucht und ein wertvolles Gemälde. Da gibt es keine Zeit zu verlieren. Und da sie in der Hauptstadt ermitteln, ist auch ein passender Name für ihr Ermittlerteam schnell gefunden, die Hauptstadt-Detektive. Nicht zu vergessen, es gibt noch ein viertes Mitglied: Mischlingshund Paulchen, der alles für eine Currywurst tut und somit eine hervorragende Spürnase hat.

Der Detektivclub braucht natürlich auch eine ensprechende Zentrale. Wie gut, dass Herr Thompson, der Bibliothekar ein richtig netter und hilfsbereiter Kerl ist und der Bande ein Zimmer in der AGB zur Verfügung stellt. Hier können sie sich ungestört treffen können und jetzt kann die Ermittlungsarbeit so richtig beginnen. Tariks Mutter, die Journalistin ist, gibt den Kindern hierzu wertvolle Tipps. Und dabei lernen sie auch wahnsinnig viel über die Geschichte. Sie erfahren zum Beispiel einiges über die Berliner Mauer, die Neue Nationalgalerie und wie wichtig die Meinungsfreiheit ist.

Das Buch enthält eine Karte von Berlin, auf der sich die Schauplätze des Buches (Neue Nationalgalerie, Berliner Unterwelten, Gedenkstätte Berliner Mauer, AGB, Checkpoint Charlie und das Brandenburger Tor) befinden. Zu jeder Sehenswürdigkeit gibt es eine verständliche Erklärung und im Anschluss sogar ein eigenes Kapitel über Berlin und eine Übersicht zu den ersten fünf Grundrechten.

Meine Meinung:

Dieses Buch bietet auf gerade mal 136 Seiten nicht nur Abenteuer, sondern auch noch Wissen und Themen, die zu geschichtlichen Diskussionen anregen. Allein dafür schon mal alle Daumen hoch!

Außerdem erzählt es aus der gesellschaftlichen Mitte. Kindern werden hierdurch wichtige Werte, wie Respekt, Wertschätzung und gegenseitige Akzeptanz vermittelt. Herr Thompson, der Bibliothekar, sitzt im Rollstuhl. Die schwarze Cafébesitzerin Alice Balewa ist in Berlin geboren. Dieses Buch spiegelt die Vielfalt von Berlin und unserer Gesellschaft wieder und wirkt dabei keinesfalls klischeehaft.

Besonders gut gefiel mir die Diskussion mit Tareks Mutter über die Meinungsfreiheit. Dies geschah so verständlich in kindlischer Sprache, dass ich direkt Lust bekam, auch mit meiner erst siebenjährigen Tochter über geschichtliche Themen und Grundrechte zu sprechen. Und ich kann auf jeden Fall schon mal sagen, dass auch Kinder in diesem Alter sich hierfür interessieren, wenn das Ganze kindgerecht und interessant verpackt ist.

Die Illustrationen gefielen mir ebenfalls richtig gut, sie sind bunt und modern und passen daher meiner Meinung nach perfekt zum Buch. Als kleines Extra gibt’s sogar einen Detektivausweis.

Ich finde hier ist in der Gesamtheit ein richtig tolles Werk entstanden, das ich jungen Lesern nur an Herz legen kann.

Ich freue mich auf eine Fortsetzung!

Herzlichen Dank an den Verlag für das schöne Rezensionsexemplar.

Das Buch bekommt von uns

5 Sterne

Buchdetail:
Autoren: Vera Starker und Matthias Schneider
Illustration: Joanna Wilkans
Herausgeber: https://rossberg-verlag.de/rossberg-kids
Seitenzahl: 136
Lesealter: ab 8 Jahren
ISBN 978-3-948612-07-8
Preis: 8,95

Gem. § 2 Abs. 5 kennzeichne ich meine Beiträge als Werbung. Verlinkungen zu Verlagen und Autoren dienen informativen Zwecken.