Kategorien
Kinderschutz Präventionsbücher ab 3 Jahren

Kein Küsschen auf Kommando * Kein Anfassen auf Kommando

{Rezension}

Heute zeige ich euch dieses Wendebuch von Marion Mebes für Kinder ab drei Jahren. Es geht in beiden in beiden Teilen  darum, die eigenen Gefühle ernst zu nehmen und Grenzen zu setzen. Dabei sind die Texte sehr klar und einfach, so dass auch kleinere Kinder dem Thema gut folgen können und verstehen, worum es geht. 

Kein Küsschen auf Kommando

Es gibt soooo viele Küsse!

Mit diesem Satz macht das Büchlein seinen Anfang. Auf den folgenden Seiten wird den Kindern durch schöne, bunte Illustrationen und kurze prägnante gezeigt, welche Küsse das so alles sein können. Da gibt es zum Beispiel Puste-Küsse durch die Luft, Heile-Küsse oder Einfach-So-Küsse, weil man jemanden lieb hat. Und meistens sind diese Küsse schön. Aber es gibt eben auch Küsse, die sich komisch anfühlen, oder sogar eklig sind. 

Und genau hier will das Buch Kinder ermutigen Nein zu sagen und vermittelt Kindern die wichtige Botschaft: „Du darfst darüber bestimmen, wann du küsst und wen du küsst. Auch wenn andere das nicht verstehen oder nicht gut finden. Du darfst NEIN sagen!

Kein Anfassen auf Kommando

Manche Berührungen sind schön und manche sind unangenehm und hier ist es wichtig Kinder in ihrer Wahrnehmung zu bestärken.  Auf jeder Doppelseite wird eine angenehme und eine unangenehme Situation dargestellt. Der Autorin gelingt dies durch eine klare Illustration und einen schönen, kleinen Reim, den Kinder sich schnell einprägen und mitsprechen können. 

Beispiel:“Streicheln übern Rücken oder auch mal Drücken, Streicheln übern Bauch, mag ich manchmal auch.“ im Gegensatz zu „Fühlt sich das Streicheln komisch an, dann lass ich niemand an mich ran.“

Die Kinder werden von den Bildern und Reimen darin bestärkt, ihre positiven und negativen ernst zu nehmen und dies zum Ausdruck zu bringen.

Klare Botschaft: „Sag NEIN!“ und „STOP“  und hole dir Hilfe, wenn du es alleine nicht schaffst!

FAZIT:

Ein schönes, buntes Mutmachbuch in festem Einband, dass auch kleinere Kinder gut verstehen und das sie ermutigt über ihre Gefühle und Bedürfnisse zu sprechen. Mir gefallen die Reime besonders gut, denn ich bin der Meinung, dass diese von Kindern schnell verinnerlicht werden können. Auch die große Schrift finde ich gut,  meine Erstleserin hat sich ebenfalls daran erfreut, mir die einfachen, prägnanten Botschaften vorzulesen und sich die Reime zu merken.

In der Mitte des Buches befindet sich eine kleine persönliche Ansprache an Mädchen und Jungen, in der sie ermutigt werden auf ihre Gefühle zu achten.

Toll gemacht und meiner Meinung nach ein prima Büchlein für den Einstieg ins Thema. 

Herzlichen Dank an den Verlag für das schöne Rezensionsexemplar.

Buchdetails:
Autorin: Marion Mebes
Illustrationen: Lydia Sandrock
Herausgeber: Verlag mebes&noack
Lesealter: ab 3 Jahren
Preis: 11,90 €

Gem.§ 2 Abs. 5 kennzeichne ich meine Beiträge als Werbung. Verlinkungen zu Verlagen und Autoren dienen informativen Zwecken.

Kategorien
Kinderschutz Präventionsbücher ab 3 Jahren

Ich geh doch nicht mit jedem mit.

{Rezension}Ein weiterer Klassiker von Dagmar Geisler, in dem Kinder lernen, dass sie nicht mit Fremden mitgehen dürfen. Im Buch wartet die kleine Lu auf ihre Mama und trifft dabei auf verschiedene Personen, die sie weniger gut oder gar nicht kennt, z.B. eine Nachbarin, ein Handwerker, der vor kurzem bei ihnen zu Hause war und ein unbekannter Mann, der behauptet ihre Mutter zu kennen. Doch Lu antwortet immer: Lu antwortet immer: „Ich kenne dich nicht, ich geh nicht mit. Mama hat gesagt, dass ich warten soll.“

Am Ende gibt es noch eine unerwartete positive „Überraschung“, die deutlich macht, dass man den Charakter und die Absichten eines Menschen nicht an Äußerlichkeiten festmachen kann.

Meiner Meinung nach ein sehr schönes Buch für alle Eltern, die ihren Kindern schon früh vermitteln wollen, dass sie nicht mit Fremden mitgehen dürfen bzw. nur mit Personen, die vorher ausdrücklich benannt wurden. Hierzu findet man im Buch Lu’s Liste sowie eine eigene, in die man mit seinem Kind Personen einträgt, mit denen es mitgehen darf. Hierbei wird nochmals unterteilt, ob die Erlaubnis generell gilt, oder nur mit vorheriger Absprache.

Für mich war das eine schöne Möglichkeit, das Thema mit meiner Tochter zu besprechen. Das Buch schließt mit einer Liste von Informations,- und Beratungsstellen ab.

Uns hat dieses Buch sehr gut gefallen. Wir haben es oft benutzt und die Liste hatte meine Tochter schnell verinnerlicht.

Die Altersempfehlung des Verlages ist für Kinder ab 3 Jahren angegeben.

Wichtige Botschaften:

Missbrauch findet vor allem im nahen sozialen Umfeld statt.

Klare Regeln und Absprachen können helfen, die Kinder zu schützen!

Buchdetails:
Autorin: Dagmar Geisler
Herausgeber: Löwe Verlag
Seitenzahl: 32 Seiten
Preis: 9,90
Lesealter: ab 3 Jahren

Gem. § 2 Abs. 5 kennzeichne ich meine Beiträge als Werbung. Verlinkungen zu Verlagen und Autoren dienen informativen Zwecken.