It’s Buddha Time – Mit Yoga die Kinder glücklich ins Bett und endlich Stille für mich
Hallo ihr Lieben!
Heute darf ich in Kooperation mit dem Highline Verlag dieses tolle Buch an euch verlosen. Ich hatte es euch in den letzten Tagen schon ausführlich vorgestellt. Als kleines Extra habe ich noch einen leckeren Tee dazu gepackt, so dass ihr eure Me-Time so richtig schön genießen könnt.
Der Verlag hat gleich zwei Exemplare zur Verfügung gestellt, so dass das Gewinnspiel zeitgleich auch auf Instagram startet.
Wenn ihr gewinnen wollt, kommentiert einfach diesen Beitrag und/oder auf Instagram. Vielleicht verrätst du mir, ob du schon einmal Yoga mit deinen Kindern ausprobiert hast oder ein absoluter Anfänger bist.
Teilnahmebedingungen: Die Verlosung startet ab sofort und endet am Freitag, den 26.05.23 um 23.59 Uhr. Du hast deinen Wohnsitz/Postadresse in Deutschland und bist mindestens 18 Jahre alt oder hast die Einverständniserklärung deiner Erziehungsberechtigten Der/ Die GewinnerIn wird per Los ermittelt und per DM benachrichtigt. Du hast 48 Std. Zeit dich bei mir zu melden und mir deine Anschrift mitzuteilen. Anderenfalls wird neu ausgelost. Für Verlust auf dem Postweg wird keine Haftung übernommen. Es ist keine Barauszahlung möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Mit der Teilnahme akzeptierst du diese Bedingungen.
Ein stressiger Alltag, Termindruck und quängelnde Kinder, die nicht ins Bett wollen oder nicht einschlafen können, das kennen die meisten Eltern bestimmt ganz gut. Dabei ist es auch nicht wirklich ein Wunder, wenn die Zeit für Pausen und Achtsamkeit im Alltag fehlt oder einfach nicht den Stellenwert erhält, die es braucht, um Kindern und auch sich selbst die nötigen Ruhephasen zu gönnen.
Das alles kann manchmal eine richtige Herausforderung sein. Da kommt dieses schöne Buch von Daniela Heidtmann für mich gerade zur richtigen Zeit, denn ein wenig Ruhe und Entspannung aber auch der achtsame Umgang mit den eigenen Ressourcen braucht auf jeden Fall mehr Raum. Vielleicht wäre es auch für dich gerade ein guter Begleiter?
Dieses Buch zeigt dir wie du mit Yoga euch allen das Abend-Ritual erleichterst, wie du die Kinder glücklich ins Bett bringst und dabei noch Zeit für dich findest.
Aber nicht nur am Abend lassen sich die Übungen wunderbar einsetzen. Auch einfach zwischendurch, nach einem anstrengenden Schultag oder vor wichtigen Ereignissen kannst du dir das passende Ritual heraussuchen.
Am Anfang des Buches erfährt man, wie die Autorin auf die Idee kam ihre Kinder mit Hilfe von Yoga-Übungen entspannt und glücklich ins Bett zu bringen. Da sie selbst Yogalehrerin ist mag dies nicht verwundern. Daniela unterrichtet in ihrer eigenen Yogaschule in Mannheim achtsames Yoga für alle Altersstufen. http://www.yoga-neckarau.de
Als Mama von drei Kindern übt sie sich selbst darin im Alltagschaos nicht unterzugehen und möglichst oft die „rettende Insel der Ruhe “ zu schaffen.
Warum das gemeinsame Yoga so gut funktioniert? Die Kinder bekommen Zuwendung und Aufmerksamkeit, man kann mit ihnen gemeinsam eine Insel der Stille betreten, das entspannt und macht glücklich.
Die innere Stille ist unser wahres Zuhause: There is no place like home.
It’s Buddha Time
Und so findest du in diesem tollen Buch verschiedene Möglichkeiten zu entspannen: Massagen, Rituale, Phantasiegeschichten, Traumreisen und Asanas. Aber auch singen, berühren und eine gelegentliche Erinnerung zum Innehalten, z.B. durch eine Achtsamkeitsglocke helfen entspannter zu werden. Es geht darum, mit den Kindern gemeinsam Yoga zu praktizieren, den Moment bewusst wahrzunehmen und den achtsamen Umgang mit sich selbst vorzuleben.
Wie fängt man an?
Mach dir nicht zu viele Gedanken! Such dir etwas raus, das dich anspricht. Roll dir eine Decke oder die Yogamatte aus und zieh bequeme Klamotten an. Eine schöne Atmosphäre, vielleicht eine kleine Lampe oder Kerze, Duftöl und Ruhe…Ich sag‘ nur Handy aus!!!! …und schon kann es losgehen! Die Kinder werden sicher gerne mitmachen! Vielleicht kennen sie Yoga schon aus der Schule oder von einem Kurs und selbst wenn nicht, auch für Anfänger sind die Übungen in jedem Fall geeignet. Am besten versuche Yoga regelmäßig in den Alltag zu integrieren. Vielleicht schreibst du es dir einfach in den Kalender. Nach und nach wird es einfacher und nach regelmäßiger Übung wird die gemeinsame Entspannungszeit zum Ritual.
Das handliche Buch wurde mit sehr schönen Illustrationen und Zitaten gestaltet. Am Ende befindet sich ein 28-teiliges Kartenset mit kleinen Affirmationen. Die kleinen Kärtchen muss man ausschneiden, das finde ich ein bisschen schade. Ich hätte es schöner gefunden, wenn sie perforiert wären oder noch besser, dem Buch separat beiliegen würden, z.B. in einer kleinen Buchtasche. Das ist allerdings auch die einzige kleine Kritik.
Man merkt, dass die Autorin viel Herzblut in dieses Buch gesteckt hat. Es ist sehr liebevoll gestaltet und eine Bereicherung für die ganze Familie.
Falls ihr nun auch Lust auf das Buch bekommen habt, habe ich noch eine kleine Überraschung für euch: In den nächsten Tagen startet hier und auf Instagram eine schöne Verlosung, bei der ihr das Buch und ein paar kleine Extras gewinnen könnt.
An dieser Stelle schon mal Herzlichen Dank an den Highline Verlag für das schöne Rezensionsexemplar und die Verlosungsexemplare.❤️
Wie fühlt man sich wohl als Eisbär, wenn es immer wärmer wird? Ob da ein kühles Getränk an der Heissbär-Bar helfen kann?
Mmh…ein Eisbär an der Bar? Ein Hai als Barkeeper? Da läuft wohl gewaltig etwas schief. Denn die Erde erhitzt sich zu schnell und auch am Nordpol wird es immer heißer. Das Eis schmilzt und so wird die Gefahr schnell erkannt: Alarmstufe ROT!
Die beiden Freunde verloren keine Zeit, sie gingen auf Reisen und schwammen sehr weit…
Der Heissbär
So machten sich der kleine Heissbär und sein Freund Herr Hai auf den Weg, die Menschen zu warnen. Doch nicht nur das, sie haben sich auch schon überlegt, was jeder einzelne tun kann, um etwas gegen den Klimawandel zu tun. Hierzu erhalten die kleinen Leser kurze aber prägnante Tipps, die sieselbst täglich umsetzen können.
Am Ende des Buches erwartet die Kinder ein tolles Poster mit Energiespartipps und eine Malvorlage.
Im Buch wird das Thema Klimawandel und Erderwärmung auf das Wesentliche reduziert, so dass auch schon kleine Kinder die Botschaft gut verstehen und die Tipps in ihrem Alltag umsetzen können.
Die Geschichte macht deutlich, dass alle zusammenhalten müssen. Zwar kann jeder für sich selbst etwas tun, aber gemeinsam lässt sich noch mehr bewegen. Durch die schönen Reime kann man die Tipps prima spielerisch in den Alltag einbinden.
Das Format ist mit 24,4 x 1,2 x 30,3 cm schön groß und von hochwertig. Der Heissbär springt einem sofort ins Auge. Mit den aussagekräftigen Illustrationen der ukrainischen Künstlerin Maryna Skyba kommt man beschwingt durch die ernsthafte Story und ich bin mir sicher, dass Kinder die Figuren sofort ins Herz schließen.
Das Buch wurde- wie soll es bei einem Klima-Bilderbuch anders sein- umweltfreundlich und CO2 neutral produziert. Der Autor ist übrigens Axel Fischer (bekannt von dem Song „Komm wir fahren nach Amsterdam“). 2022 ist er zum ersten Mal Vater geworden. Er wünscht sich, dass für seinen Sohn Flynn und die nachfolgenden Generationen die Welt so wunderschön und lebenswert bleibt. So entstand die Idee zu seinem ersten Bilderbuch: „Der HEISSbär“
Fazit
Vorbild sein und schon im jungen Alter für Natur und Umwelt sensibilisieren finde ich sehr wichtig. Dies ist Axel Fischer mit diesem schönen Klima-Bilderbuch wunderbar gelungen. Reime mögen wir sehr. An der einen oder anderen Stelle leider etwas unrund, aber die Aufmachung des Buches ist so schön, der Inhalt so wichtig, dass ich über diese kleine Kritik hinwegsehen kann.
Ein tolles Buch zum Verschenken oder selber (vor)lesen, das man immer wieder gerne betrachtet.
Herzlichen Dank für das schöne Rezensionsexemplar.
Hier geht’s zum Heissbär! Ihr findet dort das Buch, kostenlose Ausmalbilder, Pädagogisches Begleitmaterial für den Unterricht, Shirts und weitere coole Heißbär-Produkte frisch vom Nordpol.
Hej hej oder soll ich lieber sagen „Tuck Tuck Tuck! „, denn heute stelle ich euch endlich dieses schöne Buch rund ums Huhn vor.
Was soll es zum Thema Huhn viel zu berichten geben werdet ihr euch fragen? Eine ganze Menge! Denn Hühner sind schlau. Sie können sich an Vergangenes erinnern, Entscheidungen treffen, lernen und folgern. Sie können sogar kleine Additions und Subtraktionsausfgaben lösen. Sie gackern mit ihren ungeborenen Küken und sind echte Persönlichkeiten. Und daher gibt es für uns Federlose auch einiges über diese tollen Tiere zu lernen.
Ich jedenfalls habe festgestellt, dass ich ziemlich wenig über Hühner wusste. Was war zuerst? Das Huhn oder das Ei? Welches Huhn legt welche Farbe? Hühnersprache, was Hühner für uns tun und allerlei Geschichtliches erfährt man in „WAS NUN, HUHN?!“ von Norbert Klugmann, erschienen im KJM Buchverlag .
Und das geballte Wissen hat der Autor wunderbar in zwischen kleine Geschichten eingebettet. Geschichten erzählt aus Sicht der Hühner. Geschichten über Begegnungen mit den Menschen, erstaunlich und manchmal auch komisch. Berührend sind sie allemal, ich jedenfalls habe mich zum ersten Mal so intensiv mit diesem kleinen Lebewesen beschäftigt und dadurch eine andere Sicht auf diese Tiere bekommen, interessantes aus der Kunst und aktuellen Trends erfahren. Und es gibt so viele verschiedene Rassen, einige tolle Portraits sind in diesem Buch enthalten.
Aber auch der Humor kommt nicht zu kurz. Denn die Cartoons stammen von den Zeichnerinnen und Zeichnern des Hamburgerstrich. Außerdem überrascht das Buch mit lustigen Sprüchen, erzählt über das Huhn in den sozialen Medien und in Märchen.
Besonders gut finde ich, dass man auch etwas über die rechtliche Seite der Hühnerhaltung erfährt, denn auch da gibt es einiges zu beachten.
Dieses besondere Buch ist auf jeden Fall eine Liebeserklärung ans Huhn. Ob man danach noch eine Hühnersuppe kochen möchte muss jeder selbst entscheiden, ein leckeres Rezept gibt es jedenfalls am Ende des Buches on top.
Auf jeden Fall ein tolles Buch für alle, die Hühner lieben oder neu für sich entdecken wollen. Auch super als Ostergeschenk.
Ansonsten lohnt es sich immer beim KJM Buchverlag vorbeizuschauen. Dort findet ihr außergewöhnliche Bücher und viel Interessantes aus dem hohen Norden.
Wie muss man sich als kleines Mädchen fühlen, wenn niemand in der Familie empathisch ist, Interesse zeigt oder gar bemerkt, welch großartiges Talent in einem schlummert.
So geht es Matilda. Sie ist intelligent und wissbegierig. Sie liest bereits mit vier Jahren Bücher von Charles Dickens, kann blitzschnell rechnen und kombinieren und ist dennoch absolut sympathisch und bescheiden. Doch für ihre Eltern ist Matilda einfach nur dumm und verschwendet ihre Zeit mit unnützen Dingen. Herr und Frau Wurmwald interessieren sich nicht für ihre Tochter und das zeigen sie auch ganz offensichtlich. Der Vater ist Autohändler und Mathildas Bruder ist sein ganzer Stolz. Schließlich soll er später in seine Fußstapfen treten. Ihre Mutter geht lieber zum Bingospielen oder schaut fern. Doch Mathilda trifft in der Bibliothek auf eine sehr nette Bibliothekarin und auf ihre Klassenlehrerin, Fräulein Honig. Beide erkennen Mathildas Talent. Allerdings gibt es da auch noch die Schuldirektorin Frau Knüppelkuh und wie der Name schon erahnen lässt, ist von ihr wenig Unterstützung zu erwarten. Doch davon lässt Matilda sich nicht unterkriegen.
Das tolle bunte Cover hat sofort mein Interesse geweckt. Kaum zu glauben, dass dieses so peppige und witzige Buch so berührend ist und so viele bedeutsame Botschaften vermittelt. Dabei schafft Roald Dahl immer wieder einen perfekten Übergang zwischen Witz, schwarzem Humor und Ernsthaftigkeit. Man kann mit dem kleinen Mädchen mitfühlen und schon im nächsten Moment wieder lachen. So manches mal habe ich darüber nachgedacht, wie vielen Kindern es wohl ähnlich geht. Wie viele Kinder werden unterschätzt, nicht wahrgenommen, herablassend behandelt und für dumm angesehen? Und wie viele von ihnen sind nicht so stark wie Mathilda oder haben niemanden, der sich für sie einsetzt?
Es ist schön zu sehen , was sich Matilda alles einfallen lässt um gegen die dummen Erwachsenen anzukommen. Dabei darf immer wieder herzlich gelacht werden.
Mit Matilda hat der Roald Dahl eine wunderbare Buchheldin erschaffen, die ich sofort ins Herz geschlossen habe. Sie zeigt uns, dass man nie aufgeben darf, an sich glauben muss und wie wichtig gute Freunde sind.
Illustration Quentin Blake
So toll wie das Cover ist auch die innere Gestaltung des Buches. Es enthält zahlreiche bunte Illustrationen von Quentin Blake. Dadurch wird die Geschichte noch lebendiger und es macht richtig Spaß darin zu lesen. Es gibt noch weitere tolle Kinderromae von Roald Dahl, die werden auf jeden Fall bei noch bei uns einziehen.
Fazit:
Eine wunderbare Neuauflage des bekannten Kinderbuchklassikers. Ich hatte großen Spaß beim Lesen und Vorlesen und auch meine neunjährige Tochter fand das Buch klasse. Es ist wunderbar witzig geschrieben, regt zum Nachdenken an und ich kann es einfach nur jedem ans Herz legen.
Herzlichen Dank an den Verlag und das Bloggerportal für dieses tolle Rezensionsexemplar.
Wir vergeben 5 von 5 Sternen!
Buchdetails: Autor: Roald Dahl Illustrator: Quentin Blake Übersetzung: Andreas Steinhöfel Herausgeber: Penguin Junior Seitenzahl: 240 Seiten Lesealter: ab 8 Jahren Preis: 18,00 €
Triggerwarnung! Dieses Buch beinhaltet die Themen Häusliche Gewalt, Vergewaltigung, Mobbing über das Internet, Suizid/Suizidgedanken.
Hallo ihr Lieben!
Mit diesem Romantik-Thriller von Fine Sturm habe ich Neuland betreten. Es war das erste Buch aus diesem Genre, das ich gelesen habe. Ich war sehr gespannt darauf, zumal das Buch ein Tabu-Thema aufgreift, verpackt in einen emotionalen Roman. Es geht um eine junge Frau, die in einer toxischen Beziehung gefangen – und häuslicher Gewalt ausgesetzt ist. Leider ein Thema das gerne unter den Teppich gekehrt wird und mit Scham besetzt ist. Umso wichtiger ist es, sich des Problems bewusst zu werden und nicht wegzuschauen.
Zum Buch ❤️
Klappentext
Was, wenn der Mann an Deiner Seite zum Monster wird?
Mia hat endlich ihren gewalttätigen Freund verlassen, doch dass der richtige Albtraum jetzt erst beginnt, damit hat sie nicht gerechnet. Ihr Ex-Freund sinnt in grausamster Art und Weise auf Rache. Für ihn steht fest: Sie gehört ihm oder niemandem! Allerdings gibt es zwei Dinge, die er unterschätzt hat: Herzen können freiwillig aufhören zu schlagen und Gefühle richten sich nach keinem Plan. Ein spannungsgeladener, emotionaler Romantikthriller über Liebe und Hass, Freiheit und Zwang und über das tiefe Vertrauen, dass gebrochene Herzen heilbar sind.
Meine Meinung
Ein Buch mit 602 Seiten hat mir zunächst etwas Respekt eingeflöst, denn ich bin normalerweise nicht die schnellste Leserin. Doch bereits nach den ersten Seiten war ich in der Story gefangen. Durch den fesselnden und emotionalen Schreibstil der Autorin konnte ich das Buch nicht mehr zur Seite legen. Die Hauptprotagonistin erzählt ihre Geschichte in der Ich-Perspektive wodurch ich mich sehr gut in sie hineindenken- und fühlen konnte.
Viele ihrer Handlungen mögen zunächst nicht vorstellbar, der erste Impuls mag Unverständnis sein. Warum trennt sie sich nicht einfach? Doch schnell wird klar, dass eben nicht immer so einfach ist wie es für Außenstehende scheint. Oft geht ein langer Prozess voraus der die Opfer in ihrem Selbstbewusstsein und ihrer Wahrnehmung verunsichert. Sie werden abgeschottet, bedroht und finanziell abhängig gemacht. Narzisten sind manipulativ, nicht nur gegenüber des Partners/der Partnerin, sondern auch im familiären Umfeld und Freundeskreis. Dabei wird auch deutlich, wie wichtig verlässliche Freundschaften und der Kontakt zu eigenen Freunden ist.
„Er ist so ein anständiger Kerl!“, brüllt meine Mutter….“Aufbrausend?….Frank ist die Ruhe selbst! Du musst dich mal in seine Lage versetzen….“
Fine Sturm sensibilisiert, rüttelt wach und beschönigt nichts, sie beschreibt teilweise sehr detailreich. Dennoch hat sie eine warmherzige Art zu schreiben, der allen Personen den entsprechenden Respekt entgegenbringt.
Wenn ihr euch fragt, was dieses grausame Thema mit Romantik zu tun hat? Natürlich erst einmal nicht viel. Aber jede toxische Beziehung beginnt zunächst romantisch als normale Liebesgeschichte. Vielleicht gibt es auch in diesem Anfang schon erste Anzeichen, die man durch die rosarote Brille nicht wahrnehmen möchte. Vielleicht gibt einem irgendwann auch eine neue Liebe die nötige Kraft, sich aus diesen zerstörenden Mustern zu befreien. Hier hat Fine Sturm einen passenden Übergang gefunden und alle Bereiche in ihren Roman einfließen lassen.
„Er hat sie vergöttert, förmlich verehrt. Er ist immer sehr höflich und zuvorkommend gewesen: ein Gentleman…“
Ich mochte die Charaktere, die Story, ich habe mit Mia gelitten und gehofft. In einigen Bereichen wurde mir klar, dass es so viele Bereiche im Leben gibt in denen sich insbesondere Frauen von anderen klein machen lassen. Dies betrifft nicht nur Fremde, sondern auch oft Unverständnis und mangelnde Hilfe durch die eigene Familie.
Fazit
Fine Sturm hat dieses schwierige und sensible Thema wunderbar in ihrem Roman eingebunden, spannend und emotional umgesetzt. An der einen oder anderen Stelle war es für mich nicht ganz realistisch, wofür ich vielleicht ein halbes Sternchen abziehen würde. Es störte mich in diesem Fall nicht so sehr, denn meiner Meinung nach darf in einem Roman auch ein wenig künstlerische Freiheit stecken. Toller Schreibstil, flüssig zu lesen , prima umgesetzt. Ein Buch das noch lange nachhallt.
Herzlichen Dank liebe Fine und an Mainwunder für dieses besondere Rezensionsexemplar.
Hilfe bei häuslicher Gewalt
Ein Handzeichen, das jeder kennen sollte! Es ist ein stiller Hilferuf!
✔Schritt 1: Hand senkrecht nach oben halten, Handinnenfläche zum Gesprächspartner. ✔Schritt 2: Den Daumen über die Handinnenfläche legen. ✔Schritt 3: Die übrigen vier Finger langsam über den Daumen legen, eine Faust machen.
Egal ob Frau oder Mann – Opfer können sich jederzeit auch anonym hier melden: „Gewalt gegen Frauen“ 08000 116 016
„Hotline für von Gewalt betroffene Männer“: 0800 123 99 00
Na wie sieht es bei euch aus? Seid ihr zum Ende des Jahres auch gestresst und fehlen euch die Momente der Leichtigkeit und ein bisschen Alltagsglück?
Für Fortgeschrittene: Aufregung ändert nichts. Gelassenheit schafft alles.
Der kleine Elefant
Vielleicht wäre dann der Stein der Gelassenheit etwas für euch – und einige weitere Glückstipps des kleinen Glückselefanten. Denn was gibt es besseres, als gestärkt und positiv ins neue Jahr zu gehen und mit alten, unguten Gewohnheiten zu brechen. Holt euch das Glück ins Haus, vielleicht ist es auch bereits da und ihr habt nur verlernt es zu sehen?
Wie der Titel schon verrät, ist dieses kleine Büchlein eine Erzählung über das Geheimnis wahrer Zufriedenheit. Die Erzählerin begegnet einem Elefanten, der viele Weisheiten in die Welt hinausträgt, da die Menschen die wichtigen Dinge vergessen haben. Oft kann er sich nur darüber wundern, wie sie sich Tag für Tag abstrampeln und das was offensichtlich ist nicht sehen.
Ich habe mich sehr gefreut, als mich die liebenswürdige Blogger-Box zum Buch erreichte und auch passend dazu gleich an der 21 Tage Glücks-Challenge teilgenommen. Dabei wartete täglich eine kleine Aufgabe auf mich, die mehr Glück ins Leben bringt.
Das Buch hat mir sehr gefallen. Es ist in kleine Kapitel gegliedert, die zum Innehalten und Nachdenken anregen. Dabei sind die Glückstipps in eine süße Erzählung eingebettet und der kleine Elefant wird zu einem verlässlichen, stillen Begleiter. Denn über das Lesen hinaus ist es kein Buch fürs Regal. Es ist ein Wegbereiter, den man immer wieder zur Hand nehmen kann -und sollte, um zu sich selbst zu finden.
Anjana Gill hat natürlich keine neuen „Rezepte“ erfunden. Alles hat man sicher schon einmal irgendwo gehört oder gelesen. Aber es hier gesammelt an einem Ort zu haben, ist wie ein kleiner Schatz, den man hüten sollte.
Auch wenn der eine oder andere Glückstipp leicht spirituell ist, ist dies zum Glück kein Buch, das in die Esoterik-Ecke passt. Daher ist es für jeden geeignet der offen ist, seine eigenen Gewohnheiten etwas genauer unter die Lupe zu nehmen.
Da die Geschichte sehr kindlich geschrieben ist, fühlen sich bestimmt auch ältere Kinder davon angesprochen. Denn auch sie haben leider schon oft Stress, Selbstzweifel oder können ermutigende Worte gebrauchen.
Fazit
Ein bezauberndes, kleines Buch für mehr Glück und Achtsamkeit. Ein wahrer Schatz zum selbst lesen oder zum Verschenken.
Herzlichen Dank an den Heyne Verlag, Mainwunder und Anjana Gill für das Rezensionsexemplar.
Feen sind wunderbare Wesen. Sie schweben leise zum Fenster hinein, hauchen Küsse auf Kinderwangen und hüllen einen jeden in ihren Feenstaub ein. Feen sind behutsam. Feen sind sanft. Sie sind ganz und gar zauberhaft. Nun ja….zumindest die meisten
Tinka Knitterflügel
{Anzeige}
Hej ihr Lieben…Da ist sie nun, die Zeit der Wichtel und Trolle, der Engel, Weihnachtsmänner und magischen Wesen. Und vielleicht gibt es ja auch die eine oder andere kleine Weihnachtsfee…wer weiß? Auf jeden Fall aber gibt es bestimmt sehr viele Kinder die Feen lieben und ganz besonders, wenn es freche Feen sind, die gerne mal Schabernack treiben.
Vielleicht wäre dann das Feen – Buch von Maren Graf noch ein schönes Geschenk. Mittlerweile gibt es schon zwei Bände, hier zeige ich euch Band 1 von Tinka Knitterflügel, “ Heldin in Ringelsocken.“ Erschienen ist es im dtv-Verlag und wunderschön illustriert wurde es von Gloria Jasionowski.
Beschreibung des Verlags
Sturzflug ins Abenteuer – eine mutige Heldin sucht ihre Mission
Chaotisch und eigenwillig, aber immer mit großem Herzen
Der spannende Auftakt einer magischen Abenteuerreihe
Alle Feen haben eine Mission. Na ja, fast alle.Denn Tinka Knitterflügel, die für jeden Feenspaß zu haben ist, ist noch auf der Suche. Am liebsten jagt sie spannenden Abenteuern hinterher, macht gefährliche Flugsprünge und kämpft gegen fiese Ungerechtigkeiten.
Mit den Händen lässig in den Rocktaschen und den ständig zerknitterten Flügeln scheint Tinka jedoch für keine der üblichen Feen-Arten geeignet zu sein. Schnuller-Fee ist sie ganz sicher nicht. Zahn-Fee oder Einschlaf-Fee? Auch nicht ihr Ding. Ist denn weit und breit keine passende Aufgabe für sie in Sicht?
Dabei träumt Tinka schon so lange davon, endlich eine echte Menschenkinder-Fee zu werden! Und so fliegt sie nachts heimlich auf eigene Flügel los, direkt in die Menschenwelt. Und stürzt kopfüber in ihr größtes Abenteuer …
Meine Meinung
Hach wie schön! Endlich eine Fee ganz ohne Klischees. Nein, sie ist nicht pink und still und angepasst. Sie ist laut und frech und trägt Ringelsocken. Allein das macht sie schon sehr sympathisch. Zudem ist sie ziemlich chaotisch, unperfekt und geht ihren eigenen Weg, auch wenn es nicht immer der einfachste ist. Da kann man gerne auch mal darüber hinwegsehen, dass ihr die Zaubersprüche nicht so leicht gelingen und die eine oder andere Regel gebrochen wird. Und das allerwichtigste, sie möchte den Menschenkindern helfen und für Gerechtigkeit sorgen. Das schafft sie nicht immer ganz allein, aber wozu hat man gute Freunde? Mit Hannox und Lilou hat sie richtig gute Freunde gefunden, die ihr gerne helfen. Besonders schön finde ich, dass Tinka dennoch auch darauf bedacht ist, dass ihre Freunde wegen ihr keinen Ärger bekommen.
Dieses erste Abenteuer der kleinen Fee Tinka hat uns wirklich sehr gefallen. Das Buch lässt sich prima vorlesen, aber durch die kindgerechte Sprache eignet es sich auch sehr gut zum selbst lesen.
Die vielfältigen, bunten Illustrationen lockern die Geschichte immer wieder auf und Tinka verzaubert mit Witz und Charme.
Eine Geschichte die Jungs und Mädchen gleichermaßen anspricht und unterhält.
Das Buch ist in insgesamt 18 Kapitel gegliedert die nicht zu lang sind. Zum Vorlesen würde ich sagen ab etwa 6 Jahren geeignet und zum selbst lesen ab 7 Jahren.
Von uns bekommt diese unterhaltsame und kurzweilige Geschichte mit Herz und viel Feenstaub auf jeden Fall eine Leseempfehlung.
Herzlichen Dank liebe Maren und an den dtv-Verlag für das zauberhafte Rezensionsexemplar.
heute Mal ein Buch das etwas aus der Reihe tanzt. Obwohl ich sonst eher im Thriller und Kinderbuchgenre zu finden bin, sprachen mich der Titel und das schlichte, geheimnisvolle Cover an. Eine wahnsinnig gute Bewertung bei Insta erweckte dann auch noch meine Aufmerksamkeit .
Mathematik, Poesie, Einsamkeit, die tiefe Gefühlswelt einer sonderbaren Protagonistin….und natürlich die Liebe…eine unglückliche Liebe. Eigentlich dachte ich, das könnte interessant werden. Eigentlich.
Zum Inhalt
Rakel fühlt sich mit Menschen nicht besonders wohl. Ihre Freunde sind Buchstaben, Zahlen und ihr Phantasiefreund David. Außerdem pflegt sie eine enge Beziehung zu ihren Eltern. Vor allem mit ihrem Vater, der Wissenschaftler ist, fühlt sie sich sehr verbunden. Mit 19 Jahren zieht sie nach Oslo um Mathematik zu studieren. Dort trifft sie auf Jakob, ihren Mathematik-Professor, doppelt so alt wie sie und verheiratet. Auch er ist von Rakel fasziniert, ihrer Leidenschaft für mathematische Rätsel und ihren Herleitungen. Kurz gesagt, sie verlieben sich , sie lesen und schreiben Gedichte, diskutieren über Mathematik und Raquel verliert sich in ihrer eigenen Welt und ihrer Sehnsucht nach Liebe. Als sie krank wird, ist Jakob ihr einziger Halt. Um welche Krankheit es sich handelt wird im Buch nicht klar. Jakob macht ihr Versprechungen, seine Frau zu verlassen, wenn die Kinder älter sind.
Rakel macht derweilen Karriere als Akademikerin. Als sie bedingt durch ihre Krankheit nicht mehr arbeiten kann, beschäftigt sie sich intensiv mit dem Leben der Mathematikerin Sofja Kowalewkaja, der ersten Professorin für Mathematik. Bei ihr findet sie so viele Parallelen zu ihrem eigenen Leben .
Meine Meinung
Grundsätzlich mag ich es, in die Gefühlswelt der Protagonisten einzutauchen und mit ihnen eine Reise durch ihr Leben zu unternehmen. In diesem Roman konnte ich aber leider keine Verbindung zu Rakel und Jakob finden. Dieser tiefe Wunsch in Jakob einen Seelenverwandten zu finden, gepaart mit einer großen Portion Naivität einer eigentlich hochintelligenten Frau haben mich eher abgeschreckt, gelangweilt oder zornig gemacht. Natürlich, wer kennt es nicht…eine Affäre, große Versprechungen, nichts dahinter. Rakel verschwendet ihre Zeit, ihr Leben.
Obwohl Rakel die Liebe ihres Lebens kennenlernt, verschlingt sie die Einsamkeit. Sie scheint verloren, tat mir teilweise leid. Eine Liebesgeschichte kann man es kaum nennen. Eine Einsamkeits-Geschichte?
Wann endlich setzt die verletzliche Frau Jakob ein Ultimatum? Familie oder ich ?
Der Roman war für mich von Anfang an sehr eintönig und zäh. Den Dialogen ist schwer zu folgen. Die großen Zeitsprünge empfand ich als sehr anstrengend, die Story deprimierend und langatmig.
Das Buch ist wirklich sehr speziell. Für meinen Geschmack leider nichts.
Trotzdem herzlichen Dank an das Bloggerportal für das Rezensionsexemplar.
Ich kenne dein Profil. Es wird dir zum Verhängnis werden. #Qual.#Mord.#Tod.
Der Tote im Sandkasten ist bis zum Kehlkopf eingegraben. Ihm fehlt ein Auge. Der makabre Fund auf einem Hamburger Spielplatz setzt die erfahrene Kriminalkommissarin Franka Erdmann und ihren neuen Assistenten Alpay Eloğlu unter Hochdruck. Kurz darauf wird eine junge Influencerin brutal in ihrer Wohnung getötet. Auch wenn sich die Handschriften beider Verbrechen unterscheiden, deutet immer mehr darauf hin, dass es sich um denselben Mörder handelt. Und während die Polizei fieberhaft ein Profil von ihm erstellt, überwacht er bereits den Instagram-Account seines nächsten Opfers, dessen scheinbar perfektes Leben ein grausames Ende finden soll.
Hej ihr Lieben!
Die liebe Nike wurde durch das Cover und den sehr interessanten Klappentext auf das Buch aufmerksam. Profiling, Überwachung eines Instagram-Accounts und ein perfektes Leben, das ein grausames Ende finden soll…wow! Spannendes Thema!
Leider hat das Buch meine Erwartungen nicht wirklich erfüllt. Der Anfang der Story holte mich direkt ab und auch der Spannungsbogen baute sich langsam auf, allerdings verlor ich mit zunehmenden Kapiteln immer mehr das Interesse an diesem Fall. Ich war zunehmend genervt von den immer wiederkehrenden detaillierten Beschreibungen diverser Instagram Accounts und hatte fast das Gefühl sie besser zu kennen als meine eigenen Follower. Auch die Darstellung fand ich zeitweise sehr überspitzt. Jede Beschreibung, jeder Post eines Influencers begann mit „die liebe…“ , das nervte mich schnell. Okay, es kommt nicht selten vor, aber man muss nicht darauf rumreiten. Also…, die liebe Nike empfand es als nervend und anstrengend, zumal die liebe Nike solche Klischees überhaupt nicht mag und ich sage mal, generell keine Klischees mag. Es blieb aber leider nicht bei einem, sondern in der Folge reihte sich eins zum anderen.
Dass Bedienstete der Kripo aufgrund des Schichtdienstes alle kein Privatleben haben, getrennt und einsam sind, darüber sehe ich ja mittlerweile schon hinweg.
Trotzdem ärgerte es sie, wenn männliche Kollegen, die zum Teil sogar älter waren, ihre eigenene schwindende Leistungsfähigkeit außen vor ließen und Frankas Kraft völlig falsch einschätzten. Sie hasste es, wenn mit zweierlei Maß gemessen wurde.
Das Profil
Dass es Frauen in der Männerdomäne so wahnsinnig schwer haben, die lästernden Kollegen…wahre Kerle..puuh ich weiß nicht, ist meiner Meinung nach längst ausgelutscht. Außerdem ging es mir ziemlich gegen den Strich, dass die ermittelnde Beamtin sich gefühlt auf jeder Buchseite erstmal eine Zigarette anzündet. Es kam mir vor als würde sie die Hälfte ihrer Dienstzeit rauchend verbringen und Energy Drinks zu sich nehmen. Und so machte es auch den Eindruck als würde diese Angewohnheit einen Großteil des Buches einnehmen. Ich glaube das war auch einer der Gründe, dass mich die Story nicht durchgehend gefesselt hat.
Öffentlich zu viel von sich Preis zu geben birgt Gefahren, aber auch hier wäre weniger mehr gewesen.
In der harten Beleuchtung des Spiegels betrachtete sie ihren hellgrau herausgewachsenen Haaransatz und war sich nicht sicher, ob sie den vielleicht brutaler fand als die beiden Morde. Sie hatte das Nachfärben satt.
Das Profil
Im Ernst? Sollte das ein Ausflug in ein anderes Genre sein? Der Humor ist bei mir nicht ganz angekommen, wobei ich Frankas Gedanken sehr gut nachvollziehen kann, ich habe es auch satt! Aber die Aussage macht die Story nicht gerade spannender. Immerhin dient sie als ein gutes Beispiel dafür, dass der Erzählstil des Autors sehr bildhaft ist. Die Szenen und Tatorte sind gut beschrieben, der Schreibstil ist flüssig und gut lesbar. Es gibt allerdings auch keine Szenen die mir Gänsehaut beschert hätten.
Die Übergänge von der eigentlichen Handlung und den Überlegungen/ Vergangenheit des Täters waren nicht getrennt, dies erschwerte es für mich in der Geschichte zu bleiben. Ich war zwischendurch verwirrt und bin im Text zurückgesprungen, weil ich den Faden verloren hatte.
Die beiden Hauptcharaktere waren mir persönlich zu platt und klischeehaft. Das Mannsweib, das so schnell nichts erschüttert und er junge türkische Kollege, der noch am Anfang seiner Karriere steht und so viel Grausamkeit nicht gewohnt ist.
Man erfährt im Buch einiges über den Täter, dessen Beweggründe für die Morde und seine Vergangenheit. Das hat mir sehr gut gefallen und ich war beeindruckt von den Hintergründen auf denen die Story aufbaut. Gerade deshalb finde ich es schade, dass nicht mehr aus diesen Ideen herausgeholt wurde, sondern der Autor sich in zahlreichen nebensächlichen Beschreibungen verliert. Auch das Ende empfand ich als eher einfach gehalten und ohne Wow-Effekt.
Mein Fazit:
Das Buch hat leider meine Erwartungen nicht erfüllt. Das große Mitfiebern ist ausgeblieben. Zwischendurch fand ich es immer mal wieder interessant, insbesondere die Hintergründe zum Täter, die Stimmung kippte aber regelmäßig zu Genervtheit.
Den Thrill suchte ich vergeblich. Das Buch hatte für mich eher etwas von einem guten Freitag-Abend-Krimi, den ich ab und zu auch ganz gerne mal schaue, der aber nicht aus der Masse heraussticht.
Herzlichen Dank an den Rowohlt Verlag für das Rezensionsexemplar.
Hannas Welt liegt in Trümmern: Die Trennung von ihrem Mann und der Verlust ihrer Kinder haben sie in ein dunkles Loch katapultiert. Ihre Vergangenheit ertränkt sie in Alkohol, doch das ändert nichts an der Leere, die sie langsam aufzufressen droht, während ihr das Schlimmste erst noch bevorsteht. Als sie und ihre Kinder plötzlich von einem Unbekannten bedroht werden, beginnt eine blutige Hetzjagd, die sie an den Rand der Verzweiflung treibt. Gemeinsam mit dem einzigen Freund, der ihr geblieben ist, versucht sie dem Psychopathen zu entkommen und das tödliche Spiel zu beenden.
Hallo ihr Lieben!
Hört sich der Klappentext nicht wahnsinnig spannend an? Mich jedenfalls hat er sofort neugierig gemacht und auch das Cover des Debüt Thrillers von Phillip Eilinger fand ich richtig cool.
Daher war die Freude groß, dass ich Teil der Bloggerkampagne von Mainwunder Media House sein durfte. Und ich wurde nicht enttäuscht. Die emotionsgeladene Story, die ich mir erhofft hatte, habe ich auch bekommen.
Die Protagonistin ist Hanna, eine junge Mutter, deren Leben nach der Trennung von ihrem Mann aus den Bahnen läuft. Ihre Sorgen und Ängste betäubt sie nicht selten mit Alkohol, was ihrem Exmann beim Sorgerechtsstreit nicht ungelegen kommt und auch ihre berufliche Situation nicht gerade verbessert. Dennoch hatte sie von Anfang an meine Sympathie. Sie vermisst ihre Kinder, hat eine starke Willenskraft und man spürt förmlich ihre Traurigkeit und ihr Ängste.
Sie hat mich emotional mitgenommen und ich konnte mich sehr gut in sie einfühlen. Durch den bildhaften, flüssigen Schreibstil und die detaillierte Beschreibung der Schauplätze hatte ich den Eindruck, als stiller Beobachter an Hannas Leben teilzuhaben. Auch die anderen Figuren waren interessante, lebhafte Charaktere, besonders Hannas einziger bester Freund gefiel mir sehr gut.
Die Ermittler empfand ich als Recht unscheinbar, was aber auch daran liegen kann, dass sie erst relativ spät Teil der Story werden. Sollte es einen Folgeband geben würde ich mir hier mehr Profil wünschen.
Der Thriller war von Anfang an spannend, atmosphärisch düster und undurchsichtig. Ich hatte bis zum Ende keinen konkreten Täter im Kopf,- höchstens eine Vermutung, die ich aber recht schnell wieder verwarf. Meine Neugier blieb bis zum Ende geweckt.
Menschliche Abgründe, gar nicht so fern von der Realität. So manches scheint nicht selten Wirklichkeit, wenn die bürgerliche Fassade bröckelt, wenn Menschen an ihre Grenzen kommen.
Ein klasse Erstlingswerk mit dem mir Philipp Eilinger spannende Lesestunden beschert hat.
Seid ihr neugierig geworden? Aktuell bekommt ihr das Ebook bei Amazon für 2,99 oder als Kindle Mitglied kostenfrei. Amazonlink
Das Taschenbuch ist bei Thalia für 11,99€ erhältlich.
Wer denkt bei Handys nur ans Telefonieren und Surfen? In einem Smartphone verbirgt sich so viel mehr!
Die Zwillinge Anton und Lucy finden nichts cooler als Smartphones. Ein eigenes Handy zu besitzen? Das wäre mega!
Als sie am Abend vor ihrem Geburtstag zufällig das Telefon ihres Papas in die Finger bekommen, passiert das Unglaubliche. Das Smartphone erwacht plötzlich zum Leben. Besser gesagt die Superheldin Henrietta Handy.
Die Kinder folgen der mysteriösen Handy-Heldin in fremde Welten und stürzen sich in das größte Abenteuer ihres Lebens. Dabei entdecken sie nicht nur, was alles in einem Smartphone steckt. Sie lüften auch ungeahnte Geheimnisse, die sie so schnell nicht wieder vergessen werden.
Hallo ihr Lieben!
Ich freue mich, heute im Rahmen der Blogtour der Kinderbuchreihe Magische Welt der Dinge – *Das Geheimnis von Henrietta Handy* meine Gedanken zu teilen.
Davon schwirren so einige in meinem Kopf umher, seit ich das Superhelden-Abenteuer von Alexandra Wagner gelesen habe. Denn Hand aufs Herz, ich habe mir bisher nie wirklich Gedanken darüber gemacht, wo mein Smartphone herkommt, wieviele Menschen unter unwürdigen Bedingungen dafür arbeiten, welche gesundheitsschädlichen Chemikalien (wie Phthalate, BFR und PVC) von den meisten Herstellern verwendet werden und wie stark die Emissionen und Treibhausgase die durch die langen Transportwege entstehen die Umwelt belasten. So machen laut Informationszentrum Mobilfunk die Rohstoffgewinnung und Produktion rund 60 Prozent vom Gesamtgewicht des ökologischen Rucksacks eines Handys aus.
Auch die Arbeitsbedingungen sind oft katastrophal. Lange Arbeitszeiten, Überstunden und niedrige Löhne sind die Regel. Kinder arbeiten in Konbaltminen, Arbeiter sind häufig giftigen Chemikalien schutzlos ausgesetzt.
Ich habe in den letzten Tagen etwas im Internet recherchiert, leider ist es wirklich schwierig verlässliche, aber vor allem aktuelle Informationen über die Arbeitsbedingungen in der Handyproduktion zu finden, denn die erfolgt größtenteils in Asien. Knapp die Hälfte aller Mobiltelefone wird in China hergestellt und dort für den anschließenden weltweiten Transport aufbereitet.
Auch Anton und Lucy geraten auf ihrer abenteuerlichen Reise in eine solche Fabrik und bekommen hautnah mit, wie eine Fabrikarbeiterin die Geräte zusammenbaut. “ Den Arbeiterinnen und Arbeitern hier in der Fabrik dürfen keine Fehler unterlaufen und sie dürfen auch keine übersehen. Da ist volle Konzentration gefragt. Wer hier Fehler macht oder zu langsam arbeitet, der fliegt raus, erklärte Henrietta
„Die Menschen hier arbeiten, als wären sie Maschinen“, flüsterte Lucy.
Außerdem erfahren die Zwillinge, welche Bedingungen bei der Herstellung schlecht für die Umwelt sind, seien es schädlicher Kohlestrom, Rodung von Wäldern, Abbau der Erze aber auch Verschmutzung von Boden und Gewässern.
Aktueller denn je wird auch auf Thema Stromverbrauch hingewiesen.
All diese Punkte sind so aktuell, wichtig und sehr interessant und wie ich finde, machen sich viel zu wenige Menschen Gedanken darüber. Das alles in ein Superheldenabenteuer für Grundschulkinder zu packen ist eine wirklich fabelhafte Idee. Viele Grundschüler wünschen sich bereits ein Handy und es wäre gut, sich bereits vor der Anschaffung Gedanken darüber zu machen, welches Smartphone es denn sein soll.
Denn es gibt mittlerweile einige Möglichkeiten der Umwelt oder auch dem Geldbeutel etwas Gutes zu tun.
Das Buch ist auch ein toller Aufhänger, das Thema im Sachunterricht zu behandeln.
Es bietet z. b. Gesprächsstoff über Stromverbrauch von Handys und Internet, Müll– und Recyclingproblematiken von Smartphones sowie Arbeitsbedingungen in anderen Ländern, wie China und Afrika etc.
Auf ihrer Website magische Welt der Dinge stellt Alexandra sogar Begleitmaterial zur Verfügung. Ausmalbilder, Fragebögen, Tipps für Aktionen…das alles kann auch wunderbar im Unterricht eingesetzt werden. So können die Kinder z. b. selbst erarbeiten, wie sie ihr Handy nachhaltiger nutzen können. Dort findet ihr auch Dateien zu Hintergrundwissen für Erwachsene. Absolut lesenswert!
Wer sich noch umfassender mit dem Thema im Unterricht auseinandersetzen möchte, findet auf der Seite des Bundesministeriums für Umwelt tolle Berichte und Arbeitsmaterialien für Grundschule/Sekundarstufe.
Mich hat das Buch begeistert und auch meine Tochter fand das Thema sehr interessant. In eine spannende Geschichte verpackt wird Sachwissen vermittelt.Kinder, aber auch Erwachsene Vorleser erfahren viel Neues. Es regt an, sich intensiver mit den eigenen Gewohnheiten auseinanderzusetzen und diese zu überdenken. Das Buch wurde klimaneutral produziert, FSC® recycled credit.
Das Buch ist sehr ansprechend in schwarz-weiss illustriert. An Bildern wurde nicht gespart. Das finden wir toll. Hierdurch wird der Text aufgelockert und das Gelesene auf kindliche Weise dargestellt. Ich fände es auch als Geschenk super, z.B bevor es ein eigenes Smartphone gibt.
Lesealter: Das Kinderbuch eignet sich für Grundschüler circa ab der 3. Klasse zum Selberlesen und ab ca 6 Jahren zum Vorlesen.
Herzlichen Dank liebe Alexandra, dass ich bei dieser interessanten Blogtour dabei sein darf.
Buchdetails: Autorin: Alexandra Wagner Illustratorin: Sabine Marie Körfgen Lektorat: Alexandra Link Druck: F&W Medien, Kienberg Vertrieb: NovaMD Preis: 16,00 € (nachhaltiges Hardcover)