Kategorien
Elternratgeber Kinderschutz Ratgeber Ratgeber für Eltern Sachbücher

Begleiten statt verbieten

{Anzeige/Rezension}

Na, wie sieht es mit eurer Medienkompetenz aus? Ich habe auf jeden Fall Nachholbedarf und wurde auf dieses großartige Buch aus dem Kösel-Verlag aufmerksam. Aufgebaut wie ein Ratgeber, aber keinesfalls belehrend, erfahren hier Eltern und Lehrkräfte jede Menge nützliches Wissen, Tipps und kreative Möglichkeiten. Die Medienkompetenz, die man durch dieses Buch erlangt ist wirklich wichtig und kann von uns an die Kinder weitergegeben werden.

Sicherheit erlangt man nicht durch Verbote, sondern durch Aufmerksamkeit, Vertrauen und Kompetenz. Wenn alle ehrlich und offen miteinander umgehen ist es möglich, Mediennutzung ohne große Konflikte in das Familienleben zu integrieren.

Es geht um viel mehr als nur Gerätekompetenz. Niemandem ist geholfen, wenn dem Kind das Handy oder die WhatsApp Gruppe verboten wird. Schnell wird es dadurch zum Außenseiter, ist nicht informiert, kann nicht mehr mitreden.

Natürlich sind Internet und Whats App nicht ohne Risiko. Es ist wichtig diese zu kennen und bestmöglich vorzubeugen. Zum einen durch die richtigen Sicherheitseinstellungen, zum anderen durch eine vertrauensvolle Beziehung und offenen Austausch.

Die Autorinnen sind Expertinnen in digitaler Bildung und zeigen, wie es möglich ist verantwortungsvoll mit Medien umzugehen. Es wird deutlich, dass es enorm wichtig ist, sich auszukennen. Nur so bleibt man handlungsfähig und kann seinen Kindern kompetent und auf Augenhöhe begegnen.

Digitale Kompetenzen sind keine ~Zusatz-Kompetenzen~, sondern die Grundlage für gesellschaftliche Teilhabe in der Zukunft.

Begleiten statt verbieten

Das Buch vermittelt sehr viel Wissen mit konkreten Praxistipps, die Orientierung und Sicherheit geben. Dabei ist es in übersichtliche Kapitel gegliedert. Besonders gut gefällt mir die Vielfalt, die dieses Buch bietet. Man wird nicht nur über Gefahren aufgeklärt, sondern erhält auch viele schöne Ideen wie man gemeinsam mit Kindern Medien und Internet nutzen und entdecken kann. Außerdem findet man eine Zusammenfassung von altersgerechten Internetseiten, Podcasts und Lernapps. Dabei wird auch darauf hingewiesen, dass man sich bei Problemen auch im Netz anonym Hilfe holen kann.

Besonders interessant fand ich persönlich das Kapitel über Cybergrooming und die Rechte, die jedes Kind kennen sollte. Aber auch Kettenbriefe bei Whats App, die mit den Ur-Ängsten von Kindern spielen waren mir selbst gar nicht so geläufig.

Ich würde dieses Buch allen Menschen empfehlen, die mit Kindern und Jugendlichen über Mediennutzung sprechen, Entscheidungen treffen müssen bzw. die Verantwortung tragen.

Für mich ein unerlässlicher Ratgeber. Klare Leseempfehlung!

Über die Autorinnen

Leonie Lutz ist Redakteurin, Bloggerin und seit mehr als 15 Jahren journalistisch im Internet unterwegs. Außerdem macht sie Eltern in Online-Kursen »Kinder digital begleiten« fit für die digitale Lebenswelt ihrer Kinder. Ihr Instagram-Kanal hat knapp 20.000 Follower.

Hier kommt ihr zur Internetpräsenz Kinderdigitalbegleiten

Anika Osthoff ist Gymnasiallehrerin an einer digitalen Modellschule. Sie ist zuständig für die konzeptionelle Medienarbeit und kümmert sich um alles, was Schüler*innen heute in Sachen Digitalität wissen müssen.

Hier kommt ihr zur Website von Anika Osthoff https://www.anikaosthoff.de/

Herzlichen Dank an den Koesel-Verlag und das Bloggerportal für das kostenfreie Besprechungsexemplar.

Auf der Homepage des Kösel-Verlags könnt ihr kostenlos ins Buch reinlesen. Einfach hier klicken Begleiten statt verbieten

Buchdetails:
Autorinnen:
Leonie Lutz, Anika Osthoff
Herausgeber: Kösel
Seitenzahl: 240 Seiten
Preis: Paperback 17,00 €
ISBN: 978-3-466-31186-6

Von strohpiraten

Mädchenmama❤️Kinderbuchliebe❤️Thriller-Fan

Eine Antwort auf „Begleiten statt verbieten“

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s