{Werbung/Rezension}
(Vorsicht Spoiler!)
Tolle Kunstwerke erschaffen und ganz nebenbei Mathe lernen? Diese Vorstellung klang verlockend.
Ich selbst bin ein absoluter Mathemuffel, aber ein großer Fan des Künstlerischen Gestaltens und so war ich absolut neugierig auf dieses Buch, das am 28.02.2022 im Bassermann Verlag erschienen ist.
Das soll allerdings nicht heißen, dass ich mich die Lust auf mathematische Herausforderungen gepackt hat. Meine Erwartungshaltung an das Buch war eine andere. Ich wollte einige Ideen finden, um meiner 8jährigen Tochter mit Kreativität und Spaß mathematische Zusammenhänge näher zu bringen.
Die über 30 kreativen Mal- und Bastelprojekten dieses Buches soll dies für Zahlenmuffel ab 8 Jahren möglich sein.
Mathe und Kunst, ja- da gibt es Gemeinsamkeiten und Ansatzpunkte. Insbesondere in der Geometrie vereinen sich Formen, Muster und Linien zu Kunstwerken. Auch beim Basteln findet man Zahlen und Formen wieder. Im Buch gibt es Anleitungen für ein Mosaikbild im Stile von Paul Klee, Spritzmuster-Gemälde, Kirigami-Papierkunst, indianisch anmutende Zahnstocherbilder oder symmetrische Kunst aus großen Büroklammern.
Es wird jeweils erklärt, wie man diese Kunstwerke schafft und auch in wenigen Worten, welche Mathematik sich dahinter verbirgt, also z.B. Geometrie, Dimension, Zahlen erkennen, Symmetrie.
Was aber mache ich letztendlich damit? Man hat Mandalas gemalt, eine Fensterose gebastelt, Holzwürfel mit Mustern bemalt und wer besonders fleißig war, der hat geometrische Kekse gebacken. Das alles ist schön und gut, aber verhilft all das einem Mathemuffel zu mehr Verständnis und bestenfalls zu mehr Spaß und Freude am Fach?
Es macht Spaß kreativ zu sein, ich sehe auch die Verbindung zur Mathematik im Alltag. Sei es beim Backen oder indem man die Waffeln als Fläche sieht und gerecht aufteilt. Dennoch sind einige der vorgestellten Projekte Recht aufwendig. Die könnte ich mir dann eher als Gemeinschaftsprojekt vorstellen, so dass mehrere Kinder sich 2-3 Stunden mit einem Thema befassen, zB. das buddhistische Sandpendel.

Das Buch wird ab 8 Jahren empfohlen. Okay , das Kind kann angelehnt an Jasper John bunte Zahlen auf ein Blatt Papier kleben und hinter Farbe verstecken. Aber der Sinn dahinter, nämlich Zahlen erkennen und zahlen lernen ist in diesem Alter wohl kaum nötig. Weiteres Beispiel: Das Einmaleins würfeln und die Ergebnisse auf ein Matheblatt aufzeichnen. Ich dachte super, meine Tochter ist 8 Jahre alt und gerade in der zweiten Klasse. Sie lernt aktuell das Einmaleins. Ganz ehrlich, nach zehn Minuten würfeln und zeichnen würde es langatmig. Zum einen ist der Zahlenraum mit zwei Würfeln begrenzt und die Zahlen wiederholen sich ständig, zum anderen ist es zu leicht und nach kurzer Zeit langweilig. Man könnte natürlich mehrere Würfel nehmen, aber dann macht das Kästchen ausmalen keinen Sinn mehr.

Das vedische Quadrat, eine schöne Möglichkeit. Aber…. da müsste ich mich jetzt erst Mal selbst ewig lange hinsetzen um zu verstehen, wie man damit rechnet, damit mein Kind einen Nutzen davon hat. Der Nutzen ist dann aber spätestens im Matheunterricht zunichte, weil der Rechenweg auf einer Regelschule nun Mal ein bestimmter sein muss. Finde ich verwirrend und ohne Hilfestellung auch schwierig.

Man lernt Formen kennen, man lernt sie zu benennen, man lernt Formen zu zeichnen. Das alles ist Mathematik bzw Geometrie. Großer Pluspunkt bei den Polygonen: Hier gibt es die Anleitung wie man sie konstruiert und berechnet.

Dass die Autorin ehemalige Lehrerin ist die sich dem Unterricht zu Hause verschrieben hat, überrascht mich nach dem Lesen nicht mehr. Es ist ein anderer Ansatz als in der Regelschule. Sicher ist manches nutzbar, aber vieles ist in meinen Augen für ein „normales“ Schulkind nicht hilfreich. Klar, es ist eine schöne Beschäftigung mit mehr oder weniger großem Zeitaufwand, aber es bietet in meinen Augen nicht den großen Mehrwert für den Mathematik-Unterricht. Salopp gesagt, es mag Spaß machen, ich sehe, dass Mathe kreativ sein kann, aber in der Schule gibt es trotzdem Tränen.
Vorstellen kann ich es mir viele Anregungen aus dem Buch für einen Kreativworkshop, Projekte,- u.a. in der Waldorfpädagogik oder als Geometrieprojekt in der Schule. Oder einfach als Anregung für Kinder, die gerne zeichnen.
Es ist schön aufbereitet, der Preis von 9,99 super, es gibt schöne Kunstprojekte. Das ist soweit okay. Auf jeden Fall verhelfen die Projekte beim geometrischen Verständnis und beim räumlichen Vorstellungsvermögen. Das Glossar, in dem die wichtigsten mathematischen Begriffe erklärt werden gefällt mir sehr gut und auch, dass am Ende Kopiervorlagen zur Verfügung stehen.
Alles in allem muss ich aber leider sagen, dass ich mich mit diesem Buch im Hinblick auf Mathematik nicht so anfreunden kann, wie ich es mir gewünscht hätte. Meine Vorfreude war bei dem einen oder anderen Projekt schnell getrübt. Jedenfalls im Hinblick auf die Erwartungen die ich hatte. Ich könnte jetzt auch mit einem Kind die goldenen Perlen aus der Montessori Pädagogik basteln und dann haben wir was gebastelt. Aber wie geht es weiter, wie arbeite ich damit? Die Perlen selbst würden ja nicht viel bringen. Und so wirkt manches aus diesem Buch auf mich. Deshalb hat es mich nicht so begeistert, wie ich gehofft hatte.
Herzlichen Dank an den Bassermann Verlag und das Bloggerportal für das Besprechungsexemplar.
Buchdetails:
Autorin: Karyn Tripp
Verlag: Bassermann
Seitenzahl: 112 Seiten
Preis: 9,99 €
Lesealter: 8-12 Jahre