Zu Beginn meines Berufslebens habe mit Suchtkranken gearbeitet, aber seitdem sind schon viele Jahre vergangen und ich habe nach einem Buch gesucht, mit dem ich mein Wissen auffrischen und auf den neuesten Stand bringen kann. Besonders interessierte mich der Suchtmittelmissbrauch und deren Folgen bei Jugendlichen.
Bei meiner Recherche habe ich dieses schöne Buch entdeckt. Vielen Dank an Netgalley und den Klett–Cotta Verlag für das elektronische Leseexemplar, das mir im Gegenzug für eine ehrliche Meinung zur Verfügung gestellt wurde.
{Rezension}Dieses kompakte Buch hat meine Erwartungen voll und ganz erfüllt. Der Autor Florian Bredt hat mit seinem Buch einen praktisch orientierten Ragtgeber verfasst, in dem alle gängigen Suchtmittel von den verschiedenen Seiten beleuchtet werden. Er war selbst als Stationstherapeut aus einer Suchtstation tätig und konnte daher nicht nur theoretisches Fachwissen, sondern auch seine praktische Erfahrungen in dieses Buch einbringen, das hat mir besonders gut gefallen. Dabei hat er die einzelnen Themen auch für Fachfremde absolut verständlich erklärt.
Das Buch und die einzelnen Kapitel sind sehr übersichtlich aufgebaut. Jedes Kapitel enthält vorab eine kurze Zusammenfassung dessen, worüber der Autor informieren möchte. So kann man sich schnell einen ersten Überblick verschaffen, wenn man etwas nachlesen möchte. Der Leser bekommt am Anfang ein allgemeines Verständnis und lernt die wichtigsten Modelle über die Entstehung von Sucht kennen. Im Anschluss werden die verschiedenen Drogen und ihre Wirkungen dargestellt. Dabei erfährt man auch interessante Details über die kurzfristigen (positiven) Effekte und langfristigen negativen Folgen des Konsums bei Heranwachsenden.
Dabei wird deutlich, dass die Konsequenzen sehr viel gravierender sein können, als man denkt. Insbesondere die Auswirkungen auf die Entwicklung des Gehirns hat mich sehr beeindruckt. Dies unterlegt er eindrucksvoll mit einer Metapher aus (Schneider 2010):
„Drogen wirken sich bei regelmäßiger Zufuhr auf das Gehirn so drastisch aus wie eine Besetzungsmacht auf ein fremdes Land: sie setzen die Regierung ab, nehmen die zentralen Funktionen des Landes in die Hand und machen diemBevölkerung von ihrer Anwesenheit abhängig.“
Das häufigste Suchtmittel bei Jugendlichen ist Cannabis. Auch hier wird deutlich, wie sehr die Jugendlichen mit der Beschaffung, Konsum und allem was damit zusammenhängt beschäftigt sind und welche Folgen dies z.B. auf das Lernen und ihre schulische Entwickung hat.
Eine Tatsache, die auch oft unterschätzt wird und die ich für ausgesprochen wichtig halte, sind die begleitenden psychischen Erkrankungen. Der Autor selbst hat während seiner praktischen Tätigkeit feststellen müssen, dass „eigentlich jeder Jugendliche eine begleitende psychische Erkrankung hatte,“ wenn auch in unterschiedlicher Ausprägung.
Auch der Weg aus der Sucht, verschiedene Anlaufstellen und Hilfsangebote werden in diesem Ratgeber erläutert. Es gibt hilfreiche Tipps zum Umgang mit betroffenen Jugendlichen. Dabei geht es nicht um das typische „Verteufeln“ von Drogen, sondern der Autor zeigt wie man gegenseitiges Verständnis und Vertrauen aufbauen kann und so eine erfolgsversprechende Möglichkeit findet, sein Kind auf dem Weg aus der Sucht zu begleiten. Hierzu stellt er sogar verschiedene Arbeitsblätter zur Verfügung, eine Notfallkarte und weitere Quellen, bei denen man sich Informationen und Hilfe holen kann.
Fazit:
Dies ist ein tolles Buch über ein sehr wichtiges Thema, das ich allen Eltern nur empfehlen kann. Dabei schließe ich auch denjenigen ein, deren Kinder keine Drogen konsumieren, denn es ist äußerst wichtig gut informiert zu sein. So hat man eine solide, fachliche Grundlage, die sicher auch dabei hilft, den Konsum rechtzeitig zu bemerken und „richtig“ zu reagieren.
Unbedingt erwähnen möchte ich auch, dass der Autor in diesem Werk die Möglichkeit bietet, ihn zu kontaktieren. Herzlichen Dank dafür und für diesen aufschlussreichen und hilfreichen Ratgeber.
Ich gebe diesem Buch
5 Sterne
Buchdetails:
Autor: Florian Bredtm
Herausgeber:Klett-Cotta
Seitenzahl: 160 Seiten
Preis: 18,00
Gem. § 2 Abs. 5 kennzeichne ich meine Beiträge als Werbung. Verlinkungen zu Verlagen und Autoren dienen informativen Zwecken.